Mit Klick in einer Zeile auf 'Nummer' oder 'Titel' erhält man in einem Kasten weitere Einzelheiten!

Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen (für LowCost-Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - hauptsächlich aus Datenschutzgründen von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Kinetik-Gleichgewicht

A91b - Ameisensäure-Magnesium-Kinetik

A91b - Ameisensäure-Magnesium-Kinetik
Inhalt 183-1
Im Video wird gezeigt, wie mit einer einfachen Versuchsapparatur die Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion zwischen Ameisensäure und Magnesium ermittelt werden kann. Hierzu wird in 10-Sekunden-Abständen das Volumen des entstandenen Gases ermittelt und in eine Tabelle eingetragen.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 5:13 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A91d - Der Stechheber-Versuch

A91d - Der Stechheber-Versuch
Inhalt 183
n diesem Video werden zunächst das Laborequipment und die Durchmesser der verwendeten Glasrohre gezeigt. Mithilfe der Glasrohre wird nun der Versuch durchgeführt (kreuzweises Überführen von Flüssigkeitsportionen von einem Messzylinder in den anderen; dies wird als Hub bezeichnet). Die Anzahl der Hübe und das jeweilige Flüssigkeitsvolumen in den beiden Messzylindern wird in einer Tabelle während des laufenden Versuches eingeblendet. Der Beobachter kann die Volumenveränderungen und die jeweiligen Befüllungen der Glasrohre sehr gut nachvollziehen, da die Flüssigkeit eingefärbt ist und ein weißer Kontrasthintergrund verwendet wird. Nach 22 Hüben über Kreuz wird der Versuch beendet. Es wird mit Zeitraffung gearbeitet, deren Rate eingeblendet wird.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 2:55 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A91d1 - Prinzip von Le Chatelier

A91d1 - Prinzip von Le Chatelier
Inhalt 183

Quelle
Video: SchulLV - 25:00

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A91e - SACK Simulation angewandt auf Chemische Kinetik

A91e - SACK Simulation angewandt auf Chemische Kinetik
Inhalt 183
Dem „Sack“-Modell von G. Harsch nachprogrammiert. Es kommen farbige Kugeln in einen Sack die gezogen werden. Nach bestimmten Regeln und Wahrscheinlichkeiten (Würfeln) werden Sie in Kugeln anderer Farben getauscht und zurückgelegt. Das Erstaunliche: Mit wenigen (160) Teilchen lässt sich die Chemie vieler Teilchen (~ 10^23) getreu erspielen.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A91k1 - Massenwirkungsgesetz

A91k1 - Massenwirkungsgesetz
Inhalt 183

Quelle
Video: alteso.de - 15:40

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A91k2 - Massenwirkungsgesetz

A91k2 - Massenwirkungsgesetz
Inhalt 183

Quelle
Video: SchulLV - 22:40

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A92a - NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Temp.)

A92a - NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Temp.)
Inhalt 183
Die Lage eines Gleichgewichts kann durch die Temperatur beeinflusst werden. Im Video wird eine Temperaturbeeinflussung eingesetzt. Die verschiedenen Farben bei verschiedenen Temperaturen zeigen das Vorhandensein von mehr oder weniger des braun gefärbten NO2.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 2:02 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A92b - NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Druck)

A92b - NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Druck)
Inhalt 183
ie Lage eines Gleichgewichts kann durch die Temperatur beeinflusst werden. In Video wird eine Temperaturbeeinflussung eingesetzt. Die verschiedenen Farben bei verschiedenen Temperaturen zeigt das Vorhandensein von mehr oder weniger des braun gefärbten NO2.

Quelle
Video: Didaktische Medien Hannover - 1:45 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A92d - Fällung - Lösegleichgewicht

A92d - Fällung - Lösegleichgewicht
Inhalt 183
Es werden zunächst bei der Simulation ein Natrium- und ein Chlorid-Ion vorgegeben. Nach der Zugabe eines Silber- und eines Nitrat-Ions kommt es zur Ausfällung von Silberchlorid. Das Natrium- und das Nitrat-Ion bleiben hydratisiert in der Lösung zurück. Aber auch hier gibt es eine Rückreaktion: Die Animation läuft weiter.

Quelle
Animation: AK

Kategorien

App Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A92f - Massenwirkungsgesetz - AK Riddle

A92f - Massenwirkungsgesetz - AK Riddle
Inhalt 183
Spannendes Rate-Lern-Quiz. Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen. Sie lernen dabei, ohne es zu merken. Hier geht es um das Massenwirkungsgesetz.
Mit dem Teacher's Helper kann man die Fragen auch editieren: Link zur Beschreibung

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A92h - Ammoniaksynthese - AK Riddle

A92h - Ammoniaksynthese - AK Riddle
Inhalt 183
Spannendes Rate-Lern-Quiz. Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen. Sie lernen dabei, ohne es zu merken. Hier geht es um die Ammoniaksynthese.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A92k - Massenwirkungsgesetz

A92k - Massenwirkungsgesetz
Inhalt 183
In diesem Video erklären wir dir, wie du das Massenwirkungsgesetz in der Chemie anwendest.

Quelle
Video: Duden Learnattack 4:19 min

Kategorien

Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A92m - Gleichgewichtskonstante

A92m - Gleichgewichtskonstante
Inhalt 183
In diesem Video erklären wir dir, was es mit der Gleichgewichtskonstante in Chemie auf sich hat.

Quelle
Video: Duden Learnattack 4:33 min

Kategorien

Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.