Beschreibung
Video
Selbstbau
Selbstbau Video
Teacher's Helper
AK Analytik 18
Analytik 18 MA
AK MultiAdapter
AK 32
Videos von Experimenten

A00k2 - Gemische - Aggregatzustände - Teilchenmodell

A00k2 - Gemische - Aggregatzustände - Teilchenmodell
Inhalt
App nach einem Teilchenmodell aus dem Internet. Es geht um Reinstoffe und Gemische und um die Aggregatzustände und deren Umwandlungen.
Kategorien

Id State Experiment Video App Aufgaben TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00p8 - Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide

A00p8 - Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide
Inhalt
Filzstiftfarbe wird in zwei Komponenten mit Alkohol auf Kreide aufgetrennt
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01 - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse

A01 - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse
Inhalt
Wasserdampf wird unter Luftausschluss mit Magnesium umgesetzt. Das bei der Reaktion entstehende Gas wird mit der Knallgasprobe untersucht. Zum Teil mit Material der Fa. Zinsser.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01a - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse Reagenzglasvariante

A01a - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse Reagenzglasvariante
Inhalt
Wasserdampf wird unter Luftausschluss mit Magnesium umgesetzt. Das bei der Reaktion entstehende Gas wird mit der Knallgasprobe untersucht. Experiment im Reagenzglas!!
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01c - Wasser: Glimmspanprobe auf Sauerstoff

A01c - Wasser: Glimmspanprobe auf Sauerstoff
Inhalt
Von einem der auszog den Sauerstoff im Wasser nachzuweisen.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01r - Wasser: ist zum Waschen da (lustiges Lied)

A01r - Wasser: ist zum Waschen da (lustiges Lied)
Inhalt
Alter Gassenhauer bebildert
Kategorien

Id State Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A02 - Wasser: Qualitative Synthese aus Wasserstoff

A02 - Wasser: Qualitative Synthese aus Wasserstoff
Inhalt
Wasserstoff wird kontrolliert in Luft verbrannt und das Verbrennungsprodukt mit WATESMO-Papier untersucht.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A02a - Wasser: Synthese aus Wasserstoff und Sauerstoff

A02a - Wasser: Synthese aus Wasserstoff und Sauerstoff
Inhalt
Wasserstoff wird in Sauerstoffatmosphäre verbrannt und das Verbrennungsprodukt kondensiert, aufgefangen und mit WATESMO-Papier untersucht.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A03 - Wasser: Halbquantitative Synthese

A03 - Wasser: Halbquantitative Synthese
Inhalt
In einen abgedichteten Schlauch werden verschiedene Volumina Wasserstoff und Sauerstoff gemischt. Das Gemisch wird durch einen elektrischen Funken gezündet. Das evtl. Restgas wird nach Wasserstoffzugabe erneut mit einem Zündversuch getestet.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau Beschreibung Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A04 - Sauerstoffanalyse der Luft

A04 - Sauerstoffanalyse der Luft
Inhalt
Der Sauerstoffanteil der Luft wird durch die Reaktion mit Kupfer zu festem Kupferoxid gebunden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05a - Kalkkreislauf: Teil 1 - Brennen von Kalk

A05a - Kalkkreislauf: Teil 1 - Brennen von Kalk
Inhalt
Durch die Kleinheit der Apparatur wird es möglich, mit dem Bunsenbrenner die für das Kalkbrennen nötige Temperatur zu erreichen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05b - Kalkkreislauf: Teil 2 - Löschen von Branntkalk

A05b - Kalkkreislauf: Teil 2 - Löschen von Branntkalk
Inhalt
Mit dem AK SÜS lässt sich leicht zeigen, dass das Löschen von Kalk stark exotherm ist.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05c - Kalkkreislauf: Teil 3 - Abbinden von Löschkalk

A05c - Kalkkreislauf: Teil 3 - Abbinden von Löschkalk
Inhalt
Mit dem AK SÜS lässt sich leicht zeigen, dass gelöschter Kalk mit Kohlenstoffdioxid reagiert.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05f - Ein Schiff auf dem "Kohlendioxid - Meer"

A05f - Ein Schiff auf dem "Kohlendioxid - Meer"
Inhalt
Da Kohlenstoffdioxid schwerer als Luft ist, kann man in einem Aquarium mit Hilfe von Zigarettenrauch zeigen, wie das Gas hin und her schwappt. Ein "Luftballonschiff" schwimmt auf dem Kohlenstoffdioxid.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05g - Kohlenstoffdioxid löscht Feuer

A05g - Kohlenstoffdioxid löscht Feuer
Inhalt
Durch "Umgießen" von Kohlenstoffdioxid und mit der Feuertreppe wird die Löscheigenschaft des Gases erfahren.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A06 - Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Atemluft

A06 - Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Atemluft
Inhalt
Mit zwei Rückschlagventilen wird eine für Schüler sichere „Atemmaschine“ aufgebaut, mit der Kohlenstoffdioxid in der Atemluft nachgewiesen werden kann.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A07 - Einfache Gasherstellung

A07 - Einfache Gasherstellung
Inhalt
Gaserzeugung mit Medizintechnik-Teilen
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A08 - Bestimmung der Dichte / molaren Masse von Gasen

A08 - Bestimmung der Dichte / molaren Masse von Gasen
Inhalt
Auf einer Milligrammwaage wird eine speziell präparierte Spritze zweimal gewogen: Einmal mit Vakuum und einmal mit dem zu untersuchenden Gas. Wichtig: Der Auftrieb ist bei beiden Massebestimmungen genau der gleiche.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau Beschreibung Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A08b - Masse der Luft im Chemieraum

A08b - Masse der Luft im Chemieraum
Inhalt
Im Video wird eine Methode gezeigt, wie eine Klasse die Luft des Klassenzimmers in Tüten verpackt hat, um die Masse der Luft zu ermitteln. Ein Vorhaben mit Haken aber natürlich auch mit einer Lösung.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A09a - Ammoniak-Springbrunnen

A09a - Ammoniak-Springbrunnen
Inhalt
Durch Zugabe von Wasser zu einem Gemisch aus Ammoniumchlorid und festem Natriumhydroxid wird Ammoniakgas hergestellt. Der gefüllte Kolben wird dann mit einer Düse versehen und kopfüber in mit Bromthymolblau angefärbtes Wasser gestellt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A09b - Chlorwasserstoff-Springbrunnen

A09b - Chlorwasserstoff-Springbrunnen
Inhalt
Durch Erhitzen von konzentrierter Salzsäure wird Chlorwasserstoffgas ausgetrieben. Der gefüllte Kolben wird dann mit einer Düse versehen und kopfüber in mit Bromthymolblau angefärbtes Wasser gestellt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A12 - Benzinexplosion im Filmdöschen

A12 - Benzinexplosion im Filmdöschen
Inhalt
Benzin wird in einer präparierten Filmdose "vergast". Das Gemsich lässt sich zünden. (Leider werden Filmdosen immer rarer. Laut EU Recht dürfen seit 2007 nur noch Feuerzeuge mit Kindersicherung verkauft werden)
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A13 - Feuer&Flamme: Feuerzeuggas-Rakete

A13 - Feuer&Flamme: Feuerzeuggas-Rakete
Inhalt
Über den Energieinhalt von Butan. Sehr wirkungsvoller Versuch für den  Aussenbereich
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14a - Feuer&Flamme: Wachsexplosion mit kaltem Wasser

A14a - Feuer&Flamme: Wachsexplosion mit kaltem Wasser
Inhalt
Heißes Wachs wird mit kaltem  Wasser angezündet?!
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14a1 - Feuer&Flamme: Wasserstoffballon

A14a1 - Feuer&Flamme: Wasserstoffballon
Inhalt
Im Video werden verschiedene Explosionsgemische, basierend auf Wasserstoff, gezeigt.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14b - Feuer&Flamme: Entflammen von Wachs

A14b - Feuer&Flamme: Entflammen von Wachs
Inhalt
Wachs wird erhitzt und dabei wird immer wieder versucht, ob es brennt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14c - Feuer&Flamme: Weitere Versuche zur Kerze

A14c - Feuer&Flamme: Weitere Versuche zur Kerze
Inhalt
Entflammen von unverbranntem Wachsdampf
Überblasen einer Flamme
Tochterflamme
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14d - Feuer&Flamme: Wachsbrand an der Reagenzglasmündung

A14d - Feuer&Flamme: Wachsbrand an der Reagenzglasmündung
Inhalt
Erhitzen von Wachs im Reagenzglas und Entflammen des Gase an der Mündung. Ebenso lassen sich beim Erhitzen von Papier oder Holz die Gase an der Mündung entzünden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14e - Feuer&Flamme: Der Docht

A14e - Feuer&Flamme: Der Docht
Inhalt
Der Docht wird angezündet, in Kristallviolettlösung und in Petroleum gehalten.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14f - Feuer&Flamme: Löschen von Benzinbränden

A14f - Feuer&Flamme: Löschen von Benzinbränden
Inhalt
Es wird versucht, brennendes Leichtbenzin und Paraffin mit Wasser zu löschen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14g - Feuer&Flamme: Entflammen verschiedener Benzinsorten

A14g - Feuer&Flamme: Entflammen verschiedener Benzinsorten
Inhalt
Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Siedepunkten: Leichtbenzin (40-60°C), Ethanol (78°C) und Petroleum (180-200°C) werden angezündet.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14h2 - Feuer&Flamme: Verbrennungen in reinem Sauerstoff

A14h2 - Feuer&Flamme: Verbrennungen in reinem Sauerstoff
Inhalt
Eine Kerze, glühende Eisenwolle und glühende und brennende Holzwolle werden in reinen Sauerstoff gehalten.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14i - Feuer&Flamme: Knallt wie der 'steyrische Hochzeitsböller'

A14i - Feuer&Flamme: Knallt wie der 'steyrische Hochzeitsböller'
Inhalt
Ein Ethin/Sauerstoff-Gemisch wird optimal eingestellt und dann in Seifenblasen gezündet.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14j - Feuer&Flamme: Die Erdgasmamba

A14j - Feuer&Flamme: Die Erdgasmamba
Inhalt
Erdgas wird durch eine Seifenlösung geleitet. Die aneinanderklebenden Bläschen vermitteln den Eindruck einer Schlange. Diese kann angezündet werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14k - Feuer&Flamme: Kann man Papier mit einer Kerze entflammen?

A14k - Feuer&Flamme: Kann man Papier mit einer Kerze entflammen?
Inhalt
Ein Teeleicht wird unter einem Papiertrichter gestellt: Er geht in Flammen auf.
Beim zweiten Versuch ist der Papiertrichter mit Wasser gefüllt - er lässt sich nun nicht mehr entflammen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14l - Feuer&Flamme: Der Flammentod eines Gummibärchens

A14l - Feuer&Flamme: Der Flammentod eines Gummibärchens
Inhalt
Raum abdunkeln! In einem ganz leicht schräg eingespannten Reagenzglas erhitzt man rund 10 g Kaliumchlorat bis zum Schmelzen. Unmittelbar danach gibt man das Gummibärchen hinzu, welches sofort unter heftigem Tanzen mit einer bläulichen Farbe verbrennt. Begleitet wird der Vorgang von einem kräftigen Brummen und Zischen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14l1 - Feuer&Flamme: Wunderkerzen unter Wasser

A14l1 - Feuer&Flamme: Wunderkerzen unter Wasser
Inhalt
Wunderkerzen enthalten einen brennbaren und brandfördernden Stoff. Bindet man sie zusammen, so kühlen sie nicht wie eine einzelne unter die Entflammtemperatur ab.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14m - Feuer&Flamme: Der Petroleumzerstäuber

A14m - Feuer&Flamme: Der Petroleumzerstäuber
Inhalt
In Versuch A14g brannte Petroleum eigentlich nur, wenn ein Streichholz in der Nähe war. Nun sprühen wir das Petroleum mit einem Zerstäuber in die Brennerflamme: Es entsteht eine Stichflamme.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14n - Feuer&Flamme: Zündung im Automotor

A14n - Feuer&Flamme: Zündung im Automotor
Inhalt
In einem Automotor wird der brennbare Stoff gasförmig gemacht und mit Luft vermischt. Dies geschieht im Vergaser. Die Zündung erfolgt im "Modellmotor".
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14o - Feuer&Flamme: Brandfrage für Feuerexperten

A14o - Feuer&Flamme: Brandfrage für Feuerexperten
Inhalt
Zwei Kerzen werden in unterschiedlicher Höhe in einem Gurkenglas aufgebaut und entflammt. Dann wird das Glas mit dem Deckel verschlossen....
Welche Kerze geht zuerst aus?
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14p - Feuer&Flamme: Feuerspucken

A14p - Feuer&Flamme: Feuerspucken
Inhalt
Auch feste Stoffe haben eine große Oberfläche, wenn sie klein genug sind: z.B. Bärlappsporen
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14q - Feuer&Flamme: Feuer-Tornado

A14q - Feuer&Flamme: Feuer-Tornado
Inhalt
Durch Drehung des Metallgitters wird der Kamineffekt verstärkt: Es entsteht ein Wirbelfeuer!
(Leider sieht die Kamera die Lichtreflexionen am Metallnetz deutlicher als die Augen!)
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14r - Feuer&Flamme: Feuer im Schlauch (Spirale)

A14r - Feuer&Flamme: Feuer im Schlauch (Spirale)
Inhalt
Benzindampf sinkt im Schlauch herunter, bis er von einem Teelicht angezündet wird.....
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14s - Feuer&Flamme: Das pulsierende Herz

A14s - Feuer&Flamme: Das pulsierende Herz
Inhalt
Ein Platinkatalysatorherz glüht im Methanoldampf pulsierend auf.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A21a - Wasserstoff -Entzündung durch Katalysator

A21a - Wasserstoff -Entzündung durch Katalysator
Inhalt
Das Video zeigt die Wirkung eines Katalysators: Erwärmtes feinverteiltes Platin ist in der Lage Wasserstoff zu entzünden.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A21b - Lithium

A21b - Lithium
Inhalt
Im Video wird der metallische Glanz von frisch angeschnittenem Lithium, die elektrische Leitfähigkeit dieses Metalls und die Reaktion von Lithium mit Wasser gezeigt.
Kategorien

Id State Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A21c - Natrium

A21c - Natrium
Inhalt
Im Video werden: - der metallische Glanz von frisch angeschnittenem Natrium - die elektrische Leitfähigkeit von Natrium - die Reaktion von Natrium mit Wasser und - das Eindampfen der Reaktionslösung von Natrium mit Wasser gezeigt.
Kategorien

Id State Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A22a - Calcium und Magnesium

A22a - Calcium und Magnesium
Inhalt
Im Video wird die unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeit von (metallischem) Magnesium bzw. Calcium mit Wasser gezeigt sowie die Verbrennung beider Metalle.
Kategorien

Id State Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A27b - Chlor und Wasserstoff

A27b - Chlor und Wasserstoff
Inhalt
Wir vermischen Chlor und Wasserstoff . Dieses Gemisch hat die Eigenschaft, dass es durch einen Laser gezündet werden kann. Das Zauberwort lautet Aktivierungsenergie. Ob da keine Katastrophe passiert? Möge die Macht mit uns sein!
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A27c - Iod und Metalle

A27c - Iod und Metalle
Inhalt
Im Video werden die Reaktionen von Iod mit Zink, Magnesium und Aluminium in Experimenten gezeigt.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A27d - Silberhalogenide Fällung

A27d - Silberhalogenide Fällung
Inhalt
Im Video wird die Fällung verschiedener Silberhalogenide vor einem schwarzen Kontrasthintergrund gegenübergestellt. Hierzu wird zu einer Kaliumfluorid-, Kaliumchlorid-, Kaliumbromid- und einer Kaliumiodid-Lösung sowie zu zwei Blindproben mit Leitungs- und VE (Vollentsalztes)- Wasser Silbernitrat-Lösung getropft.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41a - Zerlegung von Silberoxid

A41a - Zerlegung von Silberoxid
Inhalt
Im Reagenzglas wird Silberoxid erhitzt. Ein Glimmspan, der sich entzündet, zeigt an, dass Sauerstoff durch eine chemische Reaktion entstanden ist. Anschließend wird das bei dieser Reaktion entstandene Silber nachgewiesen.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41b - Kupferoxid mit Wasserstoff

A41b - Kupferoxid mit Wasserstoff
Inhalt
Als Beispiel für einen Redoxprozess wird Kupfer(II)-oxid im Wasserstoffstrom erhitzt. Man sieht die Bildung von Kupfer. Das gleichzeitig entstehende Wasser wird mit WATESMO-Papier nachgewiesen.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41d - Kupferrecycling

A41d - Kupferrecycling
Inhalt
Ein Besuch des Kupferrecycling-Werks in Lünen bei Dortmund. Dort wird aus Elektroschrott Kupfer, Gold und Silber zurückgewonnen.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41l - Metalle mit Metallsalzlösungen

A41l - Metalle mit Metallsalzlösungen
Inhalt
In dem Film werden Reaktionen zwischen Metallen und Metallsalzlösungen gezeigt, z.B.: Ein Kupferblech wird in eine Eisen(II)-sulfat-Lösung, ein Eisenblech in einer Kupfer(II)-sulfat-Lösung und ein Kupferblech in eine Silber(I)-nitrat-Lösung gestellt. Die Oberflächen der Bleche werden nach kurzer Zeit näher betrachtet.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A43 - Ionen gibt es und die wandern!

A43 - Ionen gibt es und die wandern!
Inhalt
In der AK-SÜS- „Ionenwanderungskammer“ werden Salzsäure bzw. Natronlauge auf ein Indikatorpapier getüpfelt. Das Indikatorpapier wird angefeuchtet und an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen: Aus den Wanderungsrichtungen kann auf das Vorzeichen der Ladung der farbgebenden Ionen geschlossen werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A70m - Nylon - Polykondensation

A70m - Nylon - Polykondensation
Inhalt
Diaminohexan in einer alkalischen wässrigen Lösung wird mit etwas Phenolphthalein angefärbt und anschließend mit einer Lösung aus Sebacinsäuredichlorid in n-Heptan überschichtet. Das an der Grenzfläche entstehende Produkt wird mit einer Pinzette aus dem Becherglas gezogen und aufgerollt.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A70n - PMMA - radikalisch polymerisiert

A70n - PMMA - radikalisch polymerisiert
Inhalt
Eine Flachkammer wird aus zwei Glasscheiben, zwei Fotokopierfolien, einem Siliconschlauch und zwei Wäscheklammern gefertigt. Dort hinein wird eine Lösung aus PMMA, einem aus einem Textmarker gewonnenen Farbstoff und etwas DMPA als photochemischem Radikalstarter gegeben. Die Flachkammer wird so zwischen zwei UV-Handlampen gestellt, dass diese die Mischung vollständig bestrahlen können und dass sehr wenig Abstand zwischen Scheibe und Flachkammer besteht. Nach etwa einer halben Stunde ist die Scheibe ausgehärtet.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A91b - Ameisensäure-Magnesium-Kinetik

A91b - Ameisensäure-Magnesium-Kinetik
Inhalt
Im Video wird gezeigt, wie mit einer einfachen Versuchsapparatur die Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion zwischen Ameisensäure und Magnesium ermittelt werden kann. Hierzu wird in 10-Sekunden-Abständen das Volumen des entstandenen Gases ermittelt und in eine Tabelle eingetragen.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A91d - Der Stechheber-Versuch

A91d - Der Stechheber-Versuch
Inhalt
n diesem Video werden zunächst das Laborequipment und die Durchmesser der verwendeten Glasrohre gezeigt. Mithilfe der Glasrohre wird nun der Versuch durchgeführt (kreuzweises Überführen von Flüssigkeitsportionen von einem Messzylinder in den anderen; dies wird als Hub bezeichnet). Die Anzahl der Hübe und das jeweilige Flüssigkeitsvolumen in den beiden Messzylindern wird in einer Tabelle während des laufenden Versuches eingeblendet. Der Beobachter kann die Volumenveränderungen und die jeweiligen Befüllungen der Glasrohre sehr gut nachvollziehen, da die Flüssigkeit eingefärbt ist und ein weißer Kontrasthintergrund verwendet wird. Nach 22 Hüben über Kreuz wird der Versuch beendet. Es wird mit Zeitraffung gearbeitet, deren Rate eingeblendet wird.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A92a - NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Temp.)

A92a - NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Temp.)
Inhalt
Die Lage eines Gleichgewichts kann durch die Temperatur beeinflusst werden. Im Video wird eine Temperaturbeeinflussung eingesetzt. Die verschiedenen Farben bei verschiedenen Temperaturen zeigen das Vorhandensein von mehr oder weniger des braun gefärbten NO2.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A92b - NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Druck)

A92b - NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Druck)
Inhalt
ie Lage eines Gleichgewichts kann durch die Temperatur beeinflusst werden. In Video wird eine Temperaturbeeinflussung eingesetzt. Die verschiedenen Farben bei verschiedenen Temperaturen zeigt das Vorhandensein von mehr oder weniger des braun gefärbten NO2.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D02 - Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen

D02 - Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen
Inhalt
Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Lösungen wird eines der geeignetsten Messgeräte für den Chemieunterricht, der All-Chem-Misst eingesetzt. Da in Lösungen der Stromtransport ausschließlich durch Ionen geschieht, hängt die elektrische Leitfähigkeit in erster Linie von drei Faktoren ab.
1. der Konzentration
2. der Ladungsgröße und
3. der Beweglichkeit der Ionen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Beschreibung Ma Multiadapter TH Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 Experiment Video AK 32 Teachers Helper Aufgaben Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D02b - Elektr. Leitfähigkeit von Alltagsstoffen mit AK Leitwert Tester

D02b - Elektr. Leitfähigkeit von Alltagsstoffen mit AK Leitwert Tester
Inhalt
Junge Forscher können mit einem neuen Tester für elektrische Leitfähigkeit die Umwelt untersuchen.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Experiment Video Aufgaben Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D02c - Elektr. Leitfähigkeit in Flüssigkeiten mit AK Leitwert Tester

D02c - Elektr. Leitfähigkeit in Flüssigkeiten mit AK Leitwert Tester
Inhalt
Junge Forscher können mit einem neuen Tester für elektrische Leitfähigkeit die Umwelt untersuchen.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D02d - Elektr. Leitfähigkeit von Salzen / Schmelzen mit AK Leitwert Tester

D02d - Elektr. Leitfähigkeit von Salzen / Schmelzen mit AK Leitwert Tester
Inhalt
Ein Salzgemisch wird erhitzt. Zunächst leitet es keinen Strom. Ist alles geschmolzen, ist die Leitfähigkeit sehr gut. Nach dem Auskristallisieren gibt es keine Leitfähigkeit mehr.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E00k - LowCost-Brennstoffzelle

E00k - LowCost-Brennstoffzelle
Inhalt
In einem Low-Cost-Aufbau, bestehend aus zwei Metallelektroden und einer Kaliumhydroxid-Lösung werden zuerst durch Elektrolyse Wasserstoff und Sauerstoff hergestellt. Die Bildung von Gasblasen an beiden Elektroden wird gezeigt. Anschließend wird mit dieser Zelle ein Motor betrieben.
Kategorien

Id State Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E00l - Wie funktioniert die Brennstoffzelle

E00l - Wie funktioniert die Brennstoffzelle
Inhalt
Wie werden Uboote mit Strom versorgt? Wie funktioniert die Stromerzeugung in einer Brennstoffzelle? Wie unterscheidet sich das Ganze von der Verbrennung von Wasserstoff? Wie ist die Brennstoffzelle aufgebaut? Was hat sie für Vor- und Nachteile?
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E07a - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Büroklammerbatterie

E07a - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Büroklammerbatterie
Inhalt
Es ist immer wieder verblüffend, wie der "Strom aus der kleinen Büroklammer" gewonnen wird. Die Spannung kann gemessen werden - auch der Motor dreht sich.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E07b - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Zitronenbatterie

E07b - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Zitronenbatterie
Inhalt
Es ist immer wieder verblüffend, wie vermeintlicherweise der "Strom aus der Zitrone" gewonnen wird. Die Spannung kann gemessen werden - auch der Motor dreht sich.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E07c - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Äpfel- Birnen- Kartoffelbatterie

E07c - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Äpfel- Birnen- Kartoffelbatterie
Inhalt
Man kann auf die gleiche Weise (siehe Zitronenbatterie AB E07b) auch andere Obstsorten einsetzen. Es muss keine Zitronensäure vorhanden sein. Je nach Flüssigkeitsgehalt und Reifegrad erhält man leicht unterschiedliche Ergebnisse.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E07d - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Leitungswasser -Batterie

E07d - Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Leitungswasser -Batterie
Inhalt
Es ist immer wieder verblüffend, wie vermeintlicherweise aus "Leitungswasser" Strom gewonnen wird. Die Spannung kann gemessen werden - auch der Motor dreht sich.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E08 - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/I2-Batterie

E08 - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/I2-Batterie
Inhalt
Hier werden unterschiedliche elektrochemische Zellen, die sich für den Unterricht eignen, vorgestellt. Dabei wechseln Elektrodenmaterial und Elektrolyt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E09a - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Batterie

E09a - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Batterie
Inhalt
Ein Anspitzer aus Magnesium, eine Graphitelektrode als Sauerstoffabsorber und einige Tropfen Salzwasser (in Meerwasserkonzentration) als Elektrolyt genügen. Magnesiumsalze gibt es in den Meeren genug.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Aufgaben Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E09b - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Auto

E09b - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Auto
Inhalt
Die "Magnesium- Luft- Batterie" - einige Tropfen Salzwasser (in Meerwasserkonzentration) als Elektrolyt genügen, und das Modellauto fährt. Magnesiumsalze gibt es in den Meeren genug.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost Potential Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E10 - Elektrochemische Spannungsquelle:Al/O2-'RedBull' - Batterie

E10 - Elektrochemische Spannungsquelle:Al/O2-'RedBull' - Batterie
Inhalt
Als Aluminium-Material bieten sich Getränkedosen oder Teelichter an.
(Achtung: die abgebildete Cola-Dose ist aus Weißblech!)
Als Elektrolyt kann Salzwasser dienen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G00 - Temperatur(en) einer Kerzenflamme: Wer misst, misst Mist!

G00 - Temperatur(en) einer Kerzenflamme: Wer misst, misst Mist!
Inhalt
Ein (digitales) Thermometer zeigt mit einem normalen Labor-Edelstahl-Temperaturfühler die Temperatur einer Kerzenflamme mit etwa 550°C an; mit einem Drahtfühler werden in derselben Flamme dagegen knapp 1000°C gemessen.  
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Temperatur Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G00c - endotherm - exotherm (einfach)

G00c - endotherm - exotherm (einfach)
Inhalt
Am Beispiel der Zerlegung von Kupfersulfat-Hydrat in Kupfersulfat und Wasser wird das Beispiel einer endothermen Reaktion (Der Brenner muss angestellt sein!) gezeigt. Umgekehrt wird bei der Bildung des Hydrats Wärme frei. Diese Reaktion ist somit exotherm.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Temperatur Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G00d - endotherm - exotherm

G00d - endotherm - exotherm
Inhalt
Als exotherm gilt eine Reaktion, wenn die Produkte eine niedrigere Enthalpie als die Edukte aufweisen. Mehr über Enthalpie erfährst du in diesem Video. Endotherm ist dementsprechend das genaue Gegenteil. Hier spricht man von einer Zunahme an Enthalpie. Was das genau bedeutet, schauen wir uns in diesem Video anhand eines einfachen Beispiels an.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Temperatur Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank

G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank
Inhalt
Mit Hilfe einer angebohrten Schnellschraubzwinge wird Feuerzeuggas in einer Spritze komprimiert und wieder expandiert. Dabei wird die Temperatur gemessen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G17 - Entzündungstemperatur eines Streichholzes

G17 - Entzündungstemperatur eines Streichholzes
Inhalt
In einem Kolben wird die Luft solange erhitzt, bis ein Streichholz sich selbst entzündet.
Wiederholung des Versuches mit Papier und Holz.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Beschreibung AK 32 Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

H05 - Kohlenstoff und  Sauerstoff / Erhaltung der Masse

H05 - Kohlenstoff und  Sauerstoff / Erhaltung der Masse
Inhalt
Abwandlung des Boyle – Versuchs (Glühwürmchen im Rundkolben): Der Kolben wird mit einem PVC-Stopfen verschlossen. Einige Aktivkohlekörnchen werden in Sauerstoffatmosphäre erhitzt und dann geschüttelt. Es entstehen spektakuläre Lichterscheinungen. Nach dem Abkühlen stellt man keine Massenänderung fest.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

I03 - Extinktions- bzw. Absorptionsspektren einfach und schnell mit Diodenarrayfotometern

I03 - Extinktions- bzw. Absorptionsspektren einfach und schnell mit Diodenarrayfotometern
Inhalt
In einem (Einstrahl)- Photometer neuerer Bauart werden nacheinander direkt die Extinktionen von Wasser (Basislinie) und Bromthymolblau - Lösungen bei pH=4, 7 und 10 gemessen. Die Basislinie bleibt dabei im Rechner bzw. Photometer gespeichert. Dadurch wird die Handhabung recht einfach.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung AK 32 Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01a1 - Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide

K01a1 - Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide
Inhalt
Filzstiftfarbe wird in zwei Komponenten mit Alkohol auf Kreide aufgetrennt.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01a3 - Schnellversuch zu Adsorption/Desorption

K01a3 - Schnellversuch zu Adsorption/Desorption
Inhalt
Es soll untersucht werden, in wie weit Stoffe an Substanzen mit großer Oberfläche haften bzw. sich wieder davon ablösen lassen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01a4 - Schnellversuch zur Verteilung

K01a4 - Schnellversuch zur Verteilung
Inhalt
Es soll untersucht werden, in wie weit sich ein Stoff in zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten löst.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K01c2 - Der AKLowCost WLD (Glühbirnrchen-Sensor)

K01c2 - Der AKLowCost WLD (Glühbirnrchen-Sensor)
Inhalt
Es wird ein „geknacktes Birnchen" auf die Tauglichkeit, als WLD-Sensor zu fungieren, geprüft.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04a - LC-GC Auspacken und Funktionsweise des LowCost-Gaschromatografen 04

K04a - LC-GC Auspacken und Funktionsweise des LowCost-Gaschromatografen 04
Inhalt
Die einzelnen Teile des LowCost Gaschromatografen werden ausgepackt und aufgebaut und die Funktionen erläutert. Die Probleme mit dem Knacken des Glühbirnchens sind vorbei.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04b - LC-GC Mein erstes Gaschromatogramm von Feuerzeuggas

K04b - LC-GC Mein erstes Gaschromatogramm von Feuerzeuggas
Inhalt
Mit einem LowCost - Gaschromatografen ist es möglich, fast „professionelle" Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Die Wertepaare werden auf dem Display des Messmoduls z. B. des AK LCGC 04 abgelesen, Tabelle und Graph dabei „von Hand" erstellt.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04c - LC-GC Trennung von Feuerzeug- bzw. Campinggaz

K04c - LC-GC Trennung von Feuerzeug- bzw. Campinggaz
Inhalt
Mit einem LowCost - Gaschromatografen ist es möglich, fast 'professionelle' Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Der Computer hilft bei Aufbau und Anschluss. Auch können die Chromatogramme normiert werden.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d0a - LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor

K04d0a - LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor
Inhalt
Beim LowCost - Gaschromatografen wird die Aquarienpumpe durch eine Wasserstoffflasche ersetzt. Die Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan) färben die Wasserstoffflammme stark gelb ein. Es wird auch gezeigt, dass nicht jede Trennsäule gleichermassen geeignet ist.
Kategorien

Id State Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Aufgaben Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d0b - LC-GC Gaschromatografie - easy mit dem modularen GC des AK - Augendetektor

K04d0b - LC-GC Gaschromatografie - easy mit dem modularen GC des AK - Augendetektor
Inhalt
Der modulare GC wird mit Wasserstoff aus dem HydroStik betriebent. Die Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan) färben die Wasserstoffflammme stark gelb ein. Durch Vergleich der Retentionszeiten können Stoffe evtl. identifiziert werden.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d0c - LC-GC Vom Auge zum WLD

K04d0c - LC-GC Vom Auge zum WLD
Inhalt
Im Video wird gezeigt, wie ein kleines Glühbirnchen als WLD (Wärmeleitfähigkeitsdetektor) das menschliche Auge ersetzt.Der gefährliche Wasserstoff kann vorher durch ungefährliche Luft ersetzt werden.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d1a - LC-GC Probe injizieren / 'Gasbar'

K04d1a - LC-GC Probe injizieren / 'Gasbar'
Inhalt
Der Film beschreibt, wie man eine Gasprobe aus einer Nachfüllflasche für Gasfeuerzeuge entnimmt und worauf man beim Einspritzen achten muss. Reingase kann man aus einer sogenannten "Gasbar" entnehmen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d1b - LC-GCSäulenwechsel

K04d1b - LC-GCSäulenwechsel
Inhalt
Bei der gaschromatografischen Analyse ist es wichtig, die passende Säule einzusetzen. Dieser Film zeigt, wie einfach es ist, beim modularen Gaschromatografen des AK eine Säule zu wechseln.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d1c - LC-GC Septenwechsel

K04d1c - LC-GC Septenwechsel
Inhalt
Driftet die Grundlinie im Gaschromatogramm oder ist das Pumpengeräusch durch den Schlauch zu laut, muss das Septum gewechselt werden. Der Film zeigt, wie einfach das geht.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d1e - LC-GC Birnchenwechsel

K04d1e - LC-GC Birnchenwechsel
Inhalt
Das Sensorbirnchen ist ein Verschleißteil. Allerdings übersteht es, wenn man nur Luft alsträgergas einsetzt, mehrere hundert Betriebsstunden. Das Wechseln ist besonders einfach mit dem sogenneten 'Birnchenknacker'.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung Experiment Video Lowcost GC Aufgaben Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04dx - Gaschromatogramme von Feuerzeuggas - 'Versuch der Identifizierung der Komponenten'.

K04dx - Gaschromatogramme von Feuerzeuggas - 'Versuch der Identifizierung der Komponenten'.
Inhalt
In diesem Video liegt der Schwerpunkt auf den Gaschromatogrammen von Feuerzeuggas und jeweils einer Reingaskomponente.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08ag - LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren

K08ag - LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren
Inhalt
Durch Vergleich lassen sich die Alkoholgehalte in alkoholreduzierten Bieren „halbquantitativ" abschätzen
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08bg - LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline

K08bg - LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline
Inhalt
Versuch, den durch Genuss einer "Praline" aufgenommenen Alkohol "halbquantitativ" abschätzen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08dg - LC GC (GS) Alkoholgehalt bei selbsthergestelltem Apfelwein

K08dg - LC GC (GS) Alkoholgehalt bei selbsthergestelltem Apfelwein
Inhalt
Der Alkoholgehalt lässt sich bei der Herstellung von selbstgemachtem Apfelwein recht einfach überprüfen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K09ag - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig

K09ag - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig
Inhalt
Man stellt aus Essig-Essenz und Apfelsaft Apfelessig her und untersucht den Gasraum über längere Zeit auf seine Inhaltsstoffe.Parallel dazu wird ein zweiter "Apfelessig" hergestellt, aber 0,5 mL Schwefelsäure zugegeben. Diese Probe wird zusätzlich auf einer Heizung etwas erwärmt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen
Inhalt
Durch gleichzeitiges Überleiten eines Alkens bzw. Alkins und Wasserstoff über einen geeigneten Katalysator kann die sehr eindrucksvolle Volumenabnahme bei der quantitativen Hydrierung beobachtet werden. Dabei wird eine starke Wärmetönung festgestellt Diese ist eine der wenigen Reaktionen, die auch ohne Zufuhr von "Aktivierungsenergie" spontan ablaufen und Schüler die Katalysatorwirkung unmittelbar erfahren lassen.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH Selbstbau Beschreibung Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt
Ein Apfel wird mit dem Messer leicht eingeschnitten und in das „Reifeglas" gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)
Inhalt
Aus Zuckerrübenschnitzeln und Gartenerde und 80 °C heißem Wasser entsteht ein Gasgemisch. Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K18g - LC-GC: Zuckerrübengas/ Gaschromatogramme

K18g - LC-GC: Zuckerrübengas/ Gaschromatogramme
Inhalt
In dem Video werden die Gaschromatogramme zu Versuch K18 gezeigt.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Experiment Video Lowcost GC Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L01a - Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Brenngase - nur: C und H)

L01a - Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Brenngase - nur: C und H)
Inhalt
Im allgemeinen wird eine einfache Prüfung auf Kohlenstoff, Wasserstoff  durchgeführt.
Kategorien

Id State Experiment Beschreibung Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01 - Elektrolyse - Hofmann-Apparat

M01 - Elektrolyse - Hofmann-Apparat
Inhalt
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Strom Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost
Inhalt
Variante der Hoffman-Elektrolyse: Verdünnte Kalilauge an zwei Eisenelektroden in getrennten Gefäßen mit konstanter Stromstärke elektrolysiert. Die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff verdrängen dabei ein entsprechendes Volumen Kalilauge aus den Elektrolysiergefäßen. Die Volumina werden gemessen und mit der geflossenen Ladung in Relation gesetzt.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Beschreibung AK11 Beschreibung Ma Beschreibung Ma TH Beschreibung TH Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper Strom Aufgaben Multiadapter Selbstbau Beschreibung Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X011 - AK - Riddle

X011 - AK - Riddle
Inhalt
Ein Quiz-Spiel gegen andere Mitspieler oder den Computer, bei dem man unter Zeitdruck die richtige Antworte geben muss. AK Riddle 2008 kommt in 'brandheißer' Optik und berührt 8 Wissensgebiete der Schulchemie: Als Wettbewerb in der Schule, für Vertretungsstunden oder zu Hause, zum Spaß und zum Üben. Dieses Programm ist an vielen Stellen im Unterricht einsetzbar. Es erscheint eine Frage / Bild auf dem Bildschirm. Von den 5 vorgeschlagenen Antworten muss die richtige ausgewählt werden. Je eher geantwortet wird, desto mehr Punkte gibt es - vorausgesetzt, die Antwort ist richtig, sonst wird das Punktekonto entsprechend belastet. Bis zum Ende der Fragezeit werden mehrere Hilfen gegeben. Ist die Fragezeit beendet, kommt die Quittung: "Richtig", "Zu spät" oder "Falsch" und das Punktekonto wird aktualisiert. Hierbei ist besonders anspornend, dass die Namen der fünf führenden Schülerinnen und Schüler (oder Zufallsgegner) und der eigene mit dem Punktestand angezeigt werden: Das stachelt den Ehrgeiz an und erhöht den Reiz dieses Lernspiels ungemein. Es bleibt bis zum Ende spannend, denn eine oder zwei falsche Antworten können das Blatt noch wenden.
Schülerzitat beim Beginn eines neuen Themas: "Gibt es dafür auch 'AK Riddle'- Fragen?"
Kategorien

Id State Beschreibung Experiment Video AK Labor Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X011a - AK - Riddle

X011a - AK - Riddle
Inhalt
Nun auch im AK MInilabor: Das Quiz-Spiel gegen andere Mitspieler oder den Computer, bei dem man unter Zeitdruck die richtige Antworte geben muss. AK Riddle 2008 kommt in 'brandheißer' Optik und berührt 8 Wissensgebiete der Schulchemie: Als Wettbewerb in der Schule, für Vertretungsstunden oder zu Hause, zum Spaß und zum Üben. Dieses Programm ist an vielen Stellen im Unterricht einsetzbar. Es erscheint eine Frage / Bild auf dem Bildschirm. Von den 5 vorgeschlagenen Antworten muss die richtige ausgewählt werden. Je eher geantwortet wird, desto mehr Punkte gibt es - vorausgesetzt, die Antwort ist richtig, sonst wird das Punktekonto entsprechend belastet. Bis zum Ende der Fragezeit werden mehrere Hilfen gegeben. Ist die Fragezeit beendet, kommt die Quittung: "Richtig", "Zu spät" oder "Falsch" und das Punktekonto wird aktualisiert. Hierbei ist besonders anspornend, dass die Namen der fünf führenden Schülerinnen und Schüler (oder Zufallsgegner) und der eigene mit dem Punktestand angezeigt werden: Das stachelt den Ehrgeiz an und erhöht den Reiz dieses Lernspiels ungemein. Es bleibt bis zum Ende spannend, denn eine oder zwei falsche Antworten können das Blatt noch wenden.
Schülerzitat beim Beginn eines neuen Themas: "Gibt es dafür auch 'AK Riddle'- Fragen?"
Kategorien

Id State Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025a - Chemiebaukasten-Beispiel 1: Wasser

X025a - Chemiebaukasten-Beispiel 1: Wasser
Inhalt
Mit dem Chemie-Baukasten wird im "Baumeister"-Modus das Molekül Wasser durch Bildung von Elektronenpaaren gebaut, benannt und die Eigenschaften angesehen. Als Krönung erscheint ein dreh- und skalierbares 3D-Modell der Verbindung.
Kategorien

Id State Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025b - Chemiebaukasten-Beispiel 2: Ammoniak

X025b - Chemiebaukasten-Beispiel 2: Ammoniak
Inhalt
Mit dem Chemie-Baukasten soll im "Chemiker"-Modus ein Molekül aus Stickstoff und Wasserstoff durch Bildung von Elektronenpaaren gebaut und benannt werden. Die Art und Stärke der Kräfte muss eingestellt werden und ebenso die daraus resultierenden Eigenschaften. Als Krönung erscheint ein dreh- und skalierbares 3D-Modell der Verbindung.
Kategorien

Id State Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025c - Chemiebaukasten-Beispiel 3:C2H6O Eigenschaften der Isomere

X025c - Chemiebaukasten-Beispiel 3:C2H6O Eigenschaften der Isomere
Inhalt
Die Kräfte und Eigenschaften der einzigen Isomeren Dimethylether und Ethanol können (nach dem Bauen) verglichen werden.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025d - Chemiebaukasten-Beispiel 4: Aluminium

X025d - Chemiebaukasten-Beispiel 4: Aluminium
Inhalt
Mit dem Chemie-Baukasten soll im "Baumeister"-Modus Aluminium gebaut werde. Dazu müssen die Valenzelektronen an das Elektronengas abgegeben werden. Die Kräfte werden gezeigt und ebenso resultierenden Eigenschaften.
Kategorien

Id State Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025e - Chemiebaukasten-Beispiel 5: Natriumchlorid

X025e - Chemiebaukasten-Beispiel 5: Natriumchlorid
Inhalt
Mit dem Chemie-Baukasten soll Kochsalz gebaut werden. Dazu müssen die Elektronen vom Natrium zum Chlor gezogen werden. Im "Chemiker"-Modus müssen die Art und Stärke der Kräfte angegeben und die daraus resultierenden Eigenschaften geahnt werden. Als Krönung erscheint das dreh- und skalierbare 3D-Ionengitter.
Kategorien

Id State Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X034 - Säuren&Basen-pH

X034 - Säuren&Basen-pH
Inhalt
Dieses Programm ist dazu vorgesehen, dass der Benutzer sich sowohl mit dem Säure- als auch Basebegriff vertraut macht und auch einfache Berechnungen zum pH-Wert durchführen kann.Es liegen 6 Aufgabenteile vor, wobei man auswählen kann (von 0 - 5) wie viele in einer Übungseinheit gewählt werden sollen.
Kategorien

Id State Beschreibung Experiment Video AK Labor Infoblatt Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X035 - Red & Ox

X035 - Red & Ox
Inhalt
In diesem Programm sollen die Begriffe "Oxidation", "Reduktion" und "Redoxvorgang" geübt und damit verfestigt werden.Dazu ist eine Unterteilung in verschiedene Bereiche vorgenommen worden, wobei die Anzahl der Aufgaben von 0 bis 10 selbständig ausgewählt werden können. Man kann weiter zwischen leichten und allen Aufgaben (= leichte und schwere) wählen. Beim Klick auf das Kästchen "Regeln Oxidationszahlen" kann man sich vorab oder während des Tests über den Themenkreis "Oxidationszahlen" informieren. Der aktuelle Notenstand während der Bearbeitung der Fragen ist unten jederzeit einzusehen.
Kategorien

Id State Beschreibung Experiment Video AK Labor Infoblatt Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X051 - Datenbank Schulchemikalien

X051 - Datenbank Schulchemikalien
Inhalt
Die Datenbank Schulchemikalien ist ein universelles Nachschlagewerk für alle Chemikalien, die im Chemieunterricht eine Rolle spielen. Für jeden einzelnen Stoff bietet diese Datenbank eine Fülle von Informationen. Im Internet wurde recherchiert, Bücher und Tabellenwerke wurden gewälzt und heraus kam diese wohl einzigartige Datenbank mit fast 1700 Chemikalien.
Kategorien

Id State Created By Modified By Beschreibung Experiment Video AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X053 - nokixeleimehC (=Chemielexikon) Begriffe

X053 - nokixeleimehC (=Chemielexikon) Begriffe
Inhalt
Dieses kleine Programm dient dazu, schnell einen Begriff nachzuschlagen. Meist scheitern die Versuche der Schüler, sich über Wikipedia ein Bild zu machen, an der Komplexität der Darstellung des Begriffes.Bei eimehC werden die Begriffe nur kurz erklärt.Handelt es sich um einen Stoff, so können zusätzlich seine Daten aus der AK Chemikalien-Datenbank oder der Datenbank des Periodensystems angesehen werden.Besteht eine Verbindung zum Internet, kann der Begriff automatisch bei Wikipedia nachgeschlagen werden.
Kategorien

Id State Beschreibung Experiment Video AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X061 - ChemSolve für chemische Textaufgaben

X061 - ChemSolve für chemische Textaufgaben
Inhalt
Mit ChemSolve kann man die unterschiedlichsten Aufgaben zu chemischen Massen- und Volumenberechnungen erlernen. Dieses Programm ermöglicht vielfältige Berechnungen bei der Reaktion von Stoffen. Dabei ist es gleichgültig, ob die mit einander reagierenden Verbindungen fest, flüssig oder gasförmig sind. Im einen Fall werden die Massen in g (Gramm) oder im anderen die Volumina in L (Liter) eingegeben. Es werden Formulierungshilfen und eine sehr große Liste von chemischen Verbindungen gegeben, um die Eingabe und das Lösen der Aufgaben zu erleichtern.
Kategorien

Id State Beschreibung Experiment Video AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X062 - Chem. Taschenrechner + PSE

X062 - Chem. Taschenrechner + PSE
Inhalt
Chemisches Rechnen vereint alles unter einer einfachen Oberfläche. Eine Vielzahl von chemischen Berechnungen hilft dem Anwender so beispielsweise bei der perfekten Kontrolle von Hausaufgaben. Aber auch viele andere im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit ChemRech durchführen.• Reaktionsgleichungen einrichten • Berechnung thermodynamischer Größen• Berechnung von Formelmassen (molaren Massen) • Potenzialberechnungen• Molrechner (Stoffmengen/Massen/Volumen) • Löslichkeiten• Rechnungen mit dem Mischungskreuz • Wissenschaftlicher Formelrechner• Gehaltsberechnungen bei Titrationen • Periodensysteme• pH-Rechner (Säuren/Basen/Gemische)
Kategorien

Id State Beschreibung Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X063 - pH-Rechner

X063 - pH-Rechner
Inhalt
Viele im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit dem pH-Rechner durchführen. • pH-Rechner (Säuren/Basen/Gemische)
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X064 - MolRechner

X064 - MolRechner
Inhalt
Viele im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit dem MolRechner durchführen.• Berechnung von Formelmassen (molaren Massen) Stoffmmengen und Gasvolumina bei unterschiedlichen Temperaturen.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X065 - Potential-Rechner

X065 - Potential-Rechner
Inhalt
Nach der Nernst - Gleichung werden für eine galvanische Zelle die Einzelpotenziale der beiden Halbzellen berechnet und die daraus resultierende Potenzialdifferenz auf dem Messgerät angegeben. Die Polung wird beschriftet.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X066 - Mischungs-Rechner

X066 - Mischungs-Rechner
Inhalt
Viele im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit dem MischungsRechner durchführen.
Kategorien

Id State Experiment Video AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X071 - AK MiniAnalytik - Auswerten-Simulieren

X071 - AK MiniAnalytik - Auswerten-Simulieren
Inhalt
Das wohl tollste Programm mit der Einschränkung, dass man die Messungen nicht per Internet durchführen kann.
Auswertungen und Simulationen sind hervorragend möglich.
Kategorien

Id State Created By Modified By Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.
Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!