Themen/digitale Anwendungen für den Chemieunterricht
vom AK
Zielorientierte Übersicht mit entsprechenden Links
1. Voraussetzungen
2. Untersuchungen
3. Feuer und Flamme
4. Begriffe - Definitionen
5. Elemente - Familien- PSE
6. Modelle - Atombau
7. Bindungen
8. Stoffformeln -namen (AC)
2. Untersuchungen
3. Feuer und Flamme
4. Begriffe - Definitionen
5. Elemente - Familien- PSE
6. Modelle - Atombau
7. Bindungen
8. Stoffformeln -namen (AC)
Erläuterungen zu den Tabellen und Symbolen auf dieser Seite
Ausführliche Themenübersicht
Voraussetzungen für Unterricht und Experiment: iPads / Tablets - Messgeräte - Software
Hardwareausstattung:
1.1.1 iPads / Tablets der Schüler
Software zum Lehren, Lernen und Üben:
1.2.1 AK MiniLabor
Hardware für chemische Messungen:
1.3.1 Hardware All-Chem-Misst
Software zum Messen und Auswerten:
1.4.1 Software AK Analytik
1.1.1 iPads / Tablets der Schüler
Software zum Lehren, Lernen und Üben:
1.2.1 AK MiniLabor
Hardware für chemische Messungen:
1.3.1 Hardware All-Chem-Misst
Software zum Messen und Auswerten:
1.4.1 Software AK Analytik
2. Einführung - Labor - Untersuchungen
3. Feuer und Flamme
4. Begriffe - Definitionen
5. Elemente - Familien- PSE
6. Modelle - Atombau
7. Bindungen
8. Stoffformeln -namen (Anorganik)
9. Reaktionen - Gleichungen
10. Säuren/Basen/pH-Wert
11. Organische Chemie: Stoffgruppen -namen
12. OC Reaktionen
13. OC Werkstoffe
14. OC Farbstoffe
15. Elektrochemie
16. Chemisches Rechnen
17. Nachschlagen/Datenbanken
18. Reaktionsgeschwindigkeit
19. Chemisches Gleichgewicht
20. Papiere für Schülerhand
21. Spektroskopische Methoden mit Aufgaben
22. Videos von Experimenten
23. Unterrichtsvideos
1. Voraussetzungen für Unterricht und Experiment:
iPads / Tablets - Software - Messgeräte
Hardwareausstattung:
1.1.1 Tablets / iPads der Schüler
Software zum Lehren, Lernen und Üben:
1.2.1 AK MiniLabor
Hardware für chemische Messungen:
1.3.1 Hardware All-Chem-Misst
Software zum Messen und Auswerten:
1.4.1 Software AK Analytik
1.1.1 Tablets / iPads der Schüler
Software zum Lehren, Lernen und Üben:
1.2.1 AK MiniLabor
Hardware für chemische Messungen:
1.3.1 Hardware All-Chem-Misst
Software zum Messen und Auswerten:
1.4.1 Software AK Analytik
Sie wollen die iPads der Schüler auch im Chemieunterricht nutzen?
Wichtigste Grundlage für ein erfolgreiches gemeinsames Arbeiten ist die Kompatibilität zwischen den benutzten Geräten.
Hier sollten technische Schwierigkeiten nicht von der Chemie ablenken!
1.1 Hardwareausstattung
1.1.1 Tablets / iPads der Schüler
Bisher hat der Arbeitskreis Kappenberg die "Microsoft-Windows"- Geräte immer in den Vordergrund gestellt. Sie stellten den Hauptanteil an den Computern in der Schule.
Inzwischen sind Notebooks eher weniger verbreitet.
Die rasante Ausrüstung der Schulen im Zuge der Digitalisierung hat zumindest bei der Ausstattung der Schüler ein Übergewicht für iPads ('Apple-Betriebssystem') gebracht.
iPads haben den Vorteil, dass sie sehr schnell einsatzbereit sind und wenig zusätzliche Kabel den Aufbau erleichtern. Sie sind handlich.
Leider können sie zur Messwerterfassung ausschließlich mit Bluetooth- bzw. WLAN-fähigen Messgeräten genutzt werden.
Daher war bisher auch die Auswertung sowie die Versuchsdokumentation eingeschränkt.
Mit Einsatz des Teacher's Helper sind diese Schwierigkeiten überwunden.
1.1.2 Handys der Schüler
Die Schülerhandys sind der einfachste und preiswerteste Weg zur 1:1–Ausstattung (BYOD - Bring your own Device). Sie sind aber problematisch, da jeder Hersteller unterschiedliche Bedienkonzepte hat. Die Probleme hier lenken oft von der Chemie ab.
Kabelverbindungen zu Messgeräten, Beamern bzw. Smartboards sind meist nicht möglich. Leider bereitet auch hier die drahtlose Übertragung häufig Schwierigkeiten. Das Display ist vergleichsweise klein.
1.1.3 Ausstattung des Chemielehrers bzw. des Chemieraums
Am häufigsten verbreitet waren Windows-Rechner, die im Lehrerexperimentiertisch untergebracht und mit Kabel mit einem Beamer bzw. Smartboard verbunden waren. Per Kabel ließ sich auch ein Messgerät anschließen.
Wichtigster Vorteil: Nicht nur der Bildschirm des Lehrerechners, sondern der Bildschirm eines jeden Schülers kann projiziert werden.
Weiterer Vorteil: Der Lehrer muss beim "Anschreiben" bzw. Zeigen der Klasse nicht mehr den Rücken zudrehen.
WLAN-fähige Endgeräte benötigen keine (aufwändige) Verkabelung bzw. Installation mehr, da alles im Browser läuft. Moderne Messgeräte stellen über ein eigenes WLAN sogar die Messsoftware und Messwerte zur Verfügung.
Da die Standards AppleTV und Miracast nicht kompatibel sind, muss dieser auf die geplanten Endgeräte abgestimmt sein. Nur bei ausreichend vielen HDMI-Zugängen ist der parallele Einsatz verschiedener Presentersysteme sinnvoll, abzuraten ist von „Combi-Geräten“ von Drittherstellern.
1.2 Software zum Lehren, Lernen und Üben
1.2.1 AK Labor bzw. MiniLabor - Ein Standbein der Digitalisierung im Chemieunterricht
Hier ist die Software, die als PC-App in fast allen deutschsprachigen Chemieräumen ihren Dienst tut. Sie kann aber auch zu Hause als Windows-App (AKLabor) oder als iOS-App genutzt werden. In der Internetversion ist sie mit jedem Endgerät in nahezu vollständig kompatibler Form nutzbar.
Abgebildet ist ein Screenshot der Internetversion vom AK MiniLabor - eines Kernstücks der Arbeit der AK Kappenberg.
Es folgt zu jeder App ein Infotext, evtl. ein Infovideo, jeweils ein Beispiel (evtl. mit Fragenpool) und auf welchem Betriebssystem die App lauffähig ist.
Kategorie: Denken & Daddeln
Unsere Geräte im Labor
Hangman
App
Das bekannte Galgenmännchen hat auch die Chemie heimgesucht. Auf spielerische Weise wird man mit Begriffen, die auf bestimmten Gebieten der Chemie eine Rolle spielen, vertraut. Aus diesem Grunde ist die Software für den Eigenunterricht oder als Spiel in Vertretungsstunden bestens geeignet.
Aggregatzustände
Fragewand
App
Welche Gruppe holt die Punkte?
"Die AK Ratewand" ist anders als die meisten Wissensspiele am Computer: Man spielt meist nicht allein, sondern im Wettbewerb gegen weitere Gruppen (Mannschaften im Internet oder Teile der ganzen Klasse) ähnlich wie "Der große Preis". Der Computer stellt die Fragen und verwaltet das Spiel.
"Die AK Ratewand" ist anders als die meisten Wissensspiele am Computer: Man spielt meist nicht allein, sondern im Wettbewerb gegen weitere Gruppen (Mannschaften im Internet oder Teile der ganzen Klasse) ähnlich wie "Der große Preis". Der Computer stellt die Fragen und verwaltet das Spiel.
Alkalimetalle
Lückentexte
App
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Klickt er auf ein Frage-zeichen, erscheint ein Block mit den
möglichen Lückentextbegriffen in alphabetischer Reihenfolge.
Mit Klick auf „>“ wird der Block an den rechten Rand geschoben.
Man kann auf „prüfen“ klicken oder auf „lösen“und sehen, wo Fehler gemacht worden sind.
Mit Klick auf „>“ wird der Block an den rechten Rand geschoben.
Man kann auf „prüfen“ klicken oder auf „lösen“und sehen, wo Fehler gemacht worden sind.
Namen von Verbindungen
Chemikertest
Kategorie: Üben & Trainieren
Elemente: Nam/Symb
Peridodensystem Kennen
App
In zahlreichen Varianten kann man von wenigen wichtigen oder von allen Elementen testen, ob man ihre Stellung im Periodensystem, die Anzahl der Valenzelektronen, oder die Ordnungszahlen selbst herausfindet. Der Umfang beginnt beim Anklicken bis zur Angabe des Ziels eines Rösselsprungs.
Elemente PSE-Position
Name / Formel
Verhalten von Ladungen
ChemieBaukasten
Die App
Die APP ermöglicht dem Benutzer den modellmäßigen Bau von zahlreichen chemischen Verbindungen. Hier wird ähnlich den Modellkästen für die Organik "gesteckt". Wenn die Verbindung gebaut ist, erhält man im 'Baumeistermodus' zahlreiche Informationen zu der gebauten Verbindung. Im 'Chemikermodus' muss man sie selber wissen.
Chemiebaukasten: EPB mit IC: NH3
3D Darstell. von Molekülen
Kategorie: Üben & Trainieren quantitativ
Rechnen mit Stoffmengen
Chemische Gleichungen
App
Hier soll die Ermittlung der Koeffizienten in chemischen Reaktionsgleichungen geübt werden. Dadurch, dass je nach Einstellung leichtere oder schwierigere Gleichungen ohne Koeffizienten vorgegeben werden, kann man sich an die Lösung dieser Problematik herantasten.
!! Hier sind nur ganzzahlige Koeffizienten erlaubt.
!! Hier sind nur ganzzahlige Koeffizienten erlaubt.
Chem-Gleichungen
Gleichungen lösen Schema
Säuren, Basen und pH
Red & Ox
App
Die App Red & Ox ist dazu gedacht, dass man seine Kenntnisse zu den Begriffen Oxidation und Reduktion, sowie zum Aufstellen von Redox-gleichungen erweitern kann. Man kann verschiedene Schwierigkeitsgrade zu den Themen Oxidationszahlen (auch aus der OC), Redoxgleichungen, Zementierungsreaktionen und Potenzialberechnungen wählen.
Reduktion/Oxidation
Titrationskurven
Quantitatives Üben
In dieser App kann man das Entstehen verschiedener Titrationskurven entweder automatisch oder durch selbstständiges Rechnen verfolgen. Man sieht, welche Konzentrationen welcher Ionensorten die einzelnen "Kurventeile" beeinflussen. Beeindruckend: Durch Logarithmieren der H3O+ bzw. OH-- Konzentrationen erhält man aus der Leitwertkurve eine pH-Kurve.
Anschaul. Berechnen von Titrationskurven
Kategorie: Chemie & Animationen
Teilchenmod./Aggregatzust.
Kinetik / MWG
Leitfähigkeits-Labor
Animation Experiment
Es wird ein Messplatz zur Untersuchung der Zusammenhänge bei der elektrischen Leitfähigkeit von Salzlösungen simuliert. Man legt eine konstante Gleichspannung an, polt um oder stellt auf Wechselspannung. Dabei wird jeweils das Strommessgerät beobachtet. Auch die Konzentration und die Art der Ionen können variiert werden.
Leitfähigkeit wässr. Lösungen
In TH PC iO A
Titrations Trocken Training
App
Hier kann man ohne Chemikalien und Glasbruch die Durchführung von Titrationen üben. Die Zugabe erfolgt über die Bedienung desKükens oder über Kippen des Gerätes. Nach dem Zugabeende muss an der Bürette der Verbrauch abgelesen und dann die Konzentration der vorgelegten Lösung berechnet werden.
TitrationsTrockenTraining
Simulator Gaschromatografie App
Man kann toll gaschromatografische Trennungen simulieren. Beim Druck auf „GC-Start“ sieht man, wie sich der eingespritzte Stoff durch die Trennsäule bewegt und dabei in verschiedene "Fraktionen" aufgetrennt wird. Die Signale erscheinen in Form von Peaks im Koordinatensystem des Tablets. Zur Verfügung stehen zwei Säulen und 20 Gemische bzw. Reinstoffe.
Gaschromatografiesimulator
Int TH iO An
Kategorie: Nachschlagen & Spicken
Chemikalien Datenbank
App
Enthalten sind alle Chemikalien, die im Chemieunterricht eine Rolle spielen. Nach Eingabe des Namens der Chemikalie erhält man wichtige Daten dieser Verbindung. Ein Sprung zu GESTIS oder WIKIPEDIA ist für zusätzliche Informationen möglich. Falls es sich um ein Molekül der Verbindung handelt, stellt js-MOL es dreidimensional dar.
Chemikalien - Datenbank
Elemente in der PSE Datenbank
NOCIXEL EIMEHC (rückwärts lesen!)
Name /Formel umwandeln
Comic zum "Mol"
Kategorie: Chemie & Rechnen
Stöchiometr. Aufgaben lösen
Chemrech
App
Dieser Rechner ist ganz speziell für die Bedürfnisse des Chemikers ausgelegt:
Neben dem Taschenrechner wird das Periodensystem angezeigt. Per Klick auf ein Element/Stoff kann man die molare Masse des Elements/Stoffes in die Berechnung übernehmen. Zahl-reiche chemisch relevante Konstanten stehen auf Knopfdruck zur Verfügung.
Neben dem Taschenrechner wird das Periodensystem angezeigt. Per Klick auf ein Element/Stoff kann man die molare Masse des Elements/Stoffes in die Berechnung übernehmen. Zahl-reiche chemisch relevante Konstanten stehen auf Knopfdruck zur Verfügung.
'Taschenrechner mit PSE'
pH- Rechner
App
Es können die in der Schule üblichen Säuren und Basen, sowie Gemische (=Pufferlösungen) aus diesen ausgewählt werden. Nach Angabe der Konzentration(en) wird der zugehörige pH-Wert berechnet und die Farbe des Universalindikators angezeigt. Soll nur der pH-Wert einer reinen Lösung berechnet werden, stellt man die zweite Rolle auf "Keine".
pH-Rechner
Mol-Rechner
POT-Rechner
App
Gezeigt wird eine galvanische Zelle, bei der in beiden Halbzellen (mit den AK Rollen) die vorgegebenen Redoxpaare geändert werden können. Auch die Konzentrationen der Ionen in Lösungen lassen sich per Tastatur eingeben. Die Einzelpotenziale werden berechnet und die daraus resultierende Potenzialdifferenz auf dem Messgerät angegeben.
Potenzial-Rechner
Mischungs-Rechner
Kategorie: Simulieren & Auswerten
1.2.2 Teacher's Helper AK MiniLabor - programmiert für den Unterricht im Chemieraum
Der Teacher's Helper besitzt ein chemieraumeigenes WLAN, über das Schüler bei den Aufgaben miteinander wetteifern können.
Der Lehrer ist in der Lage, alle Apps des AK MiniLabor, mit denen die Schüler arbeiten, zu steuern und die Ergebnisse abzugreifen.
Wie funktioniert der Teacher's Helper?
Der Einplatinencomputer Teacher's Helper besitzt eine eigene integrierte Betriebs-Software.
Er wird hingestellt, mit Strom versorgt und baut sein chemieraumeigenes WLAN auf. Dieses verbindet Lehrer- und Geräte aller Schüler einer Klasse (iPads, Tablets oder Handys) miteinander. Dies wurde bei einer Vorlesung mit über 90 Studenten getestet.
Der TH ist in der Lage, beliebige Daten - auch Programme an die angeschlossenen Geräte zu senden.
Er wird hingestellt, mit Strom versorgt und baut sein chemieraumeigenes WLAN auf. Dieses verbindet Lehrer- und Geräte aller Schüler einer Klasse (iPads, Tablets oder Handys) miteinander. Dies wurde bei einer Vorlesung mit über 90 Studenten getestet.
Der TH ist in der Lage, beliebige Daten - auch Programme an die angeschlossenen Geräte zu senden.
Welche Ausrüstung benötigen die Schüler?
Welches Betriebssystem oder Version vorliegt, spielt keine Rolle. Das einzige, was die Schüler wirklich benötigen, ist ein Gerät mit einem internetfähigen Browser. Da reicht eigentlich z.B. schon ein einfaches Handy. Wegen der besseren Lesbarkeit empfehlen wir eher iPads bzw. Tablets.
Der Teacher's Helper enthält das komplette AK Minilabor
Kommt ein Schüler gar nicht weiter, erscheint die Lösung der Aufgabe als letzte Rettung.
Die Schüler können die einzelnen Apps anfordern und bearbeiten.
Der Teacher's Helper und sein Geselle "Dr. Atom" kontrollieren, helfen, spenden Lob oder tadeln.
Da die Schüler (fast) alle zu Hause ins Internet kommen, kann man ihnen das Üben der Apps sogar als Hausaufgabe aufgeben.
Schwache Schüler können solange und sooft sie wollen im Internet üben und schneiden dann in der Schule bei einem Test mit dem TH besser ab. Das steigert ihre Freude an der Chemie
Dr. Atom ist besonderer Liebling
der Schülerinnen -
er kann die Augen verdrehen!
Mit dem Teacher's Helper ins Internet
Bedingung: Im Chemieraum muss ein LAN-Anschluss liegen
Aber ... Der Lehrer (Master) muss (kann) den Internetzugang freigeben oder sperren.
Das größte Plus: Mit dem 'AK Master' hat der Lehrer alle(s) im Griff
Normalerweise geht es recht durcheinander, wenn die Schüler die installierten Apps bzw. die Apps aus dem Internet üben.
Der Lehrer hat aber die Möglichkeit, alle Schülergeräte mit dem 'Master' zu steuern.
Sobald ein Schüler dann das AK Minilabor über den Teacher's Helper startet, wird automatisch das vom Master vorgewählte Programm geöffnet.
Weiterhin lassen sich für viele Teilprogramme a) Einstellungen festlegen, b) Ergebnisse abrufen und c) Highscore-Listen einsehen.
Sogar fachfremde Lehrer können nach kurzer Einweisung mit dem TH in Übungs- / Holstunden die Schüler sinnvoll beschäftigen.
Beispiele
Auspacken und Loslegen
Elektronische Unterrichts- unterstützung
mit WLAN
Über sein eigenes WLAN kann der Teacher's Helper Lehrer- und Schüler-geräte systemunabhängig miteinander verbinden. Übungen und Tests wie das komplette AK MiniLabor lassen sich an die Schüler verteilen. Easy to use:
- WLAN AKNET einstellen
- mit Browser labor.ak anwählen
- Namen eingeben und loslegen!
- WLAN AKNET einstellen
- mit Browser labor.ak anwählen
- Namen eingeben und loslegen!
TH in Vertretungsstunden
Ratespaß: AK Riddle mit TH
Elektronische Unterrichts- unterstützung
mit WLAN
Über sein eigenes WLAN kann der Teacher's Helper Lehrer- und Schüler-geräte systemunabhängig miteinander verbinden. Damit werden spezielle Quizrätsel der Schüler gegeneinander - ähnlich Kahoot - möglich. Diese elektrisieren so stark, dass die Schüler fast nicht merken, dass sie etwas dazulernen.
1.3 Hardware für Chemische Messungen
1.3.1 Das wohl beste Demonstrationsmessgerät für den Chemieunterricht: All-Chem-Misst II
Gemessen werden:
pH-Wert
Temperatur 1
Temperatur 2
elek. Leitfähigkeit
Spannung
Stromstärke
Masse
(Satrorius Waagen)
Volumen
(Tropfenzähler)
Besonderheiten:
Große Digitalanzeige
Touchbedienung
auch geeignet für
Grafiken
Anschlüsse:
- seriell RS232
- USB
- VGA Beamer
- Hand- / Fußtaster
(für Titrationen)
Alle Messeingänge potentialfrei!
1.3.2 Die Lösung für Schülerübungen: AK MultiAdapter
Die einzelnen Adapter:
AK MultiAdapter pH/LF
pH-Wert:
0....14 -
Redox-Spannung:
-1500 - 1500 mV
elektr.Leifähigkeit:
0....100 mS/cm
AK MultiAdapter T/T
2x Temperatur
-100....1350°C (Ni/CrNi)
AK MultiAdapter U/I
Gleichspannung:
-20....20 V
Gleichstrom:
-2000...2000 mA
Gemeinsame Ausstattungsmerkmale:
Zweizeilige Anzeige
handliche farbige (bl,ge,ro)
Gehäuse (15x9x2,5 cm)
Sofort einsetzbar
USB-Ausgang (HID)
hochwertige Mikroprozessorsteuerung
WLAN für Software und Messdaten
Jeweils 2 potentialfreie Eingänge
1.3.3 "Wissenschaft im Unterricht": AK Modularer Gaschromatograf
Die einzelnen Module:
1. Grundmodul:
Wasserstoff
Augendetektor
2. Classic+Modul
+ Pumpenluft
+ Birnchen WLD
3. Dualmodul
+ Gassensor)
4. Komplettmodul
Alles drin
Ergänzung 1:
Gasbar
Sprizen etc.
Ergänzung 2:
Hydrostik
und Ventile
Ergänzung 3:
Säulen und Beutel
Die einzelnen Säulen:
1. weiß
Alkane,
Feuerzeuggas
2.gelb
Hal. KW, kleine Alkohole
3 rot
kleine Moleküle C2H2, H2
4 schwarz
Erdgas / Biogas
5 grün
Sauerstoff / Stickstoff
Zu den Anleitungen der Experimente mit den Gaschromatografen
1.4 Software für die Messungen
Was nützen die schönsten Messwerte, wenn man die nicht aufarbeiten und präsentieren kann?
1.4.1 AK Analytik - Das zweite Standbein der Digitalisierung im Chemieunterricht
- "Live"-Vorschau-Funktionen: Sie sehen schon das zu erwartende Resultat während Sie Werte eintippen.
- Noch nie war es leichter eine Messung vorzubereiten als mit dem neuen, übersichtlichen Mess-Manager.
- Weit über 60 verschiedene Messwandler und ständig kommen neue hinzu!
- Verbesserte Experimente-Katalog mit über 50 Experimenten!
- Gleichzeitige Darstellung von Messdaten als Tabelle, Digital- und Analoganzeige und als Graph
- Schnellstart-Programme (für einige bestimmte Messgeräte) übernehmen für Sie sämtliche Einrichtungs-Arbeiten und führen Sie in Sekundenschnelle zur erfolgreichen Messung! (Derzeit für ALL-CHEM-MISST, Sartorius, AK LowCost GC, Novaspec Plus, Ultrospec 100, ALL-CHEM-MISST 2-Kanal und ALL-CHEM-MISST mit Sartorius Waage)
Ein weiteres Plus: Die Kopplung des Teacher's Helper mit Chemie-Messgeräten
1.4.2 MiniAnalytik
im Teacher's Helper:
Geniale Verküpfung von Hardware mit WLAN
= Messwerte für alle Schüler
Welche Geräte sind an den Teacher's Helper und anschließbar?
Die App AK MiniAnalytik im Teacher's Helper: Messen, Auswerten und Simulieren
Die Schüler benötigen kein installiertes Extra-Messprogramm: Das bewährte AK Analytik mit (fast) allen Funktionen wird vom Teacher's Helper aus per WLAN auf ihre Endgeräte übertragen.
Leider kann man per Internet das Messen (noch) nicht testen - wohl aber die Funktionen: eine Kurve Simulieren und Auswerten.
Klicken Sie erst, wenn Sie folgendes gelesen haben, auf den unteren Link!
Leider kann man per Internet das Messen (noch) nicht testen - wohl aber die Funktionen: eine Kurve Simulieren und Auswerten.
Klicken Sie erst, wenn Sie folgendes gelesen haben, auf den unteren Link!
Menü-Icon
Wählen Sie Menü-Icon Simulieren dann --> 'pH-Kurve'
Vorlage Säure: 'Essigsäure' Konzentration: '0,1' mol/L Volumen: '10' mL
Titriermittel: 'Natronlauge', Konzentration: '0,1' mol/L, Volumen Anfang: '0' mL,
Intervall: '0,5' mL, Volumen Ende: '20' mL
Dann Menü-Icon Auswerten --> testen Sie die 'Drei-Geraden-Methode'- evtl. mehrfach, dann 'Halbäquivalenzpunkt' und unbedingt 'pH Indikatoren Einblenden'
Vorlage Säure: 'Essigsäure' Konzentration: '0,1' mol/L Volumen: '10' mL
Titriermittel: 'Natronlauge', Konzentration: '0,1' mol/L, Volumen Anfang: '0' mL,
Intervall: '0,5' mL, Volumen Ende: '20' mL
Dann Menü-Icon Auswerten --> testen Sie die 'Drei-Geraden-Methode'- evtl. mehrfach, dann 'Halbäquivalenzpunkt' und unbedingt 'pH Indikatoren Einblenden'
Der Teacher's Helper macht es möglich: Anspruchsvolle Experimente - z.B.: Gaschromatografie
Vor ein paar Jahren noch unvorstellbar:
Messdaten hochwertiger Analysegeräte, wie sie z.B. zu Dopinganalysen benutzt werden, erscheinen zur Auswertungonline live auf den Geräten der Schüler.
Beispiel: Gaschromatografie: Ein Schüler (oder der Lehrer) schließt den GC-Sensor an und führt z.B. vorne auf dem Demonstrationstisch das Experiment durch.
Vorgehensweise: Alle Mitschüler müssen
Messdaten hochwertiger Analysegeräte, wie sie z.B. zu Dopinganalysen benutzt werden, erscheinen zur Auswertungonline live auf den Geräten der Schüler.
Beispiel: Gaschromatografie: Ein Schüler (oder der Lehrer) schließt den GC-Sensor an und führt z.B. vorne auf dem Demonstrationstisch das Experiment durch.
Vorgehensweise: Alle Mitschüler müssen
- sich mit dem mitgebrachten Endgerät per TH-WLAN verbinden
- eine bestimmte Adresse in den Browser eingeben und das Programm empfangen
- die Messbedingungen einstellen
- die Aufnahme des Chromatogramms starten und stoppen
- die Vergleichschromatogramme aufnehmen
- die Peaks entsprechend zuordnen
- durch Integration die Stoffmengenteile berechnen
Beispiele für "Messwerte für Alle": Aufnahme und Auswertung einer pH-Titrationskurve
1. Kalibrieren (neuartig!)
Elektronische Unterrichts- unterstützung
mit WLAN
Der Teacher's Helper überträgt die Software AK MiniAnalytik ebenso wie die Daten auf alle Schülergeräte. Diese müssen die ankommenden Daten auch für die eigene Kalibrierung nutzen:
Neuerung bei pH: Hier werden einfach die Daten für Salzsäure (c= 0,1 mol/L) und Natronlauge c= 0,1 mol/L) für die Kalibrierung der pH-Werte 1 und 13 benutzt.
Neuerung bei pH: Hier werden einfach die Daten für Salzsäure (c= 0,1 mol/L) und Natronlauge c= 0,1 mol/L) für die Kalibrierung der pH-Werte 1 und 13 benutzt.
2. Titrationskurve
Elektronische Unterrichts- unterstützung
mit WLAN
Durch Kopplung mit Messgeräten, wie dem All-Chem-Misst II oder dem Gaschromatographen wird es möglich, dass jeder Schüler die Entwicklung einer Titrationskurve oder eines Gaschromatogramms auf seinem eigenen Endgerät (Tablet oder sogar Handy) verfolgen kann.
3. Auswertungen
Elektronische Unterrichts- unterstützung
mit WLAN
Die vom Teacher's Helper auf das eigene Endgerät (Tablet oder sogar Handy) eines Schülers aufgespielte Software 'AK MiniAnalytik' bleibt bis zum Löschen des Cache ebenso wie die aufgenommenen Daten erhalten. Dadurch werden auch Auswertungen der Experimente zuhause möglich.
'Daten Teilen' - das Zauberwort vom Teacher's Helper
Der Lehrer kann Bilder, Arbeitsblätter, Filme oder sogar Apps auf dem TH ablegen.
Die Schüler können diese Daten abrufen, auf ihren Endgeräten speichern, (zu Hause) bearbeiten und an den Lehrer zurücksenden.
Haben Schüler bei der Aufnahme einer Messreihe nicht richtig aufgepasst oder Fehler gemacht, so können sie auf diese Weise die Daten eines 'guten Schülers' übernehmen.
Teacher's Helper mit Powerbank: Unterricht auch draußen
Benutzt man als Energiequelle eine Powerbank, wie bei Handys inzwischen schon fast üblich, kann der Teacher's Helper Unterricht machen, ohne auf einen Netzanschluss angewiesen zu sein.
Dadurch ist Unterricht im Freien möglich! Mit einem MultiAdapter und Schülersmartphones sind dann natürlich draußen Feldmessungen für alle möglich.
2. Untersuchungen - Chemisches Experimentieren - Sicherheit– Stoffeigenschaften
2.1 Laborarbeiten
2.2 Geräte
2.3 Brände / Brandschutz
2.4.1 Stoffuntersuchungen
Eigenschaften der Stoffe
Temperaturverlauf: Erhitzen von Wasser
Taschenwärmer (Kristallisationswärme)
Streichhölzer im Reagenzglas
H04 - Lbs BW
Kohle und Sauerstoff/Erhaltung der Masse
Aggregatzustände
FWU
Druckverflüssigung
Dichte von Gasen
Masse der Luft des Chemieraumes?
planetschule.de
Wasserstoff -pneumatisch
ChemDidaktik-BUW
Spezial: Trockeneis
E ????
'Schiff' schwimmt auf Kohlenstoffdioxid
2.4.2 Elektrische Leitfähigkeit
Elektr. Leitfähigkeit: Alltagsstoffe
Elektr. Leitfähigkeit: Flüssigkeiten
Elektr. Leitfähigkeit: Salze/Schmelzen
2.4.3 Stofftrennverfahren
Reinstoffe / Gemische
Eigenschaften der Stoffe
Sauerstoffanteil der Luft
Sauerstoffgehalt der Luft
Film vom Experiment
Es wird ein Versuch gezeigt, mit dem man den Sauerstoffanteil der Luft quantitativ bestimmen kann. Dazu wird der Sauerstoff der Luft durch die Reaktion mit Kupfer zu festem Kupferoxid gebunden. Die restlichen gasförmigen Bestandteile der Luft (fast nur Stickstoff) bleiben übrig.
Stofftrennungen
Trennungen
Trennungen
Destillation von Rotwein
Tafelkreidenchromatografie
Untersuchungen: 2.4.4 AK Gaschromatografie - ein Hauch von Wissenschaft im Unterricht
2.4.4.1 Gaschromatografie -Grundlagen-Bedienung-Wartung
Gaschromatogr.-Feuerzeuggas
Birnchen als WLD
Ad-/Desorption - Prinzip
Verteilung - Prinzip
Multiplikative Verteilung
A Verteil-Chr.
Gaschromatografie
Vom Auge zum WLD
Probe injizieren / Gasbar
Säulenwechsel
Septenwechsel
Birnchenwechsel
2.4.4.2 Gaschromatografie - Tolle Anwendungen
Katalytische Hydrierung
Katalytische Hydrierung Film vom Experiment
Durch Überleiten eines Gemisches aus Ethin und Wasserstoff über einen Katalysator beobachtet man eine eindrucksvolle Volumenabnahme.
Der Katalysator wird dabei warm.
Es entstehen zunächst Ethen und Ethan. Nach einer erneuten Zugabe von Wasserstoff und Hydrierung findet man nur noch Ethan!
Der Katalysator wird dabei warm.
Es entstehen zunächst Ethen und Ethan. Nach einer erneuten Zugabe von Wasserstoff und Hydrierung findet man nur noch Ethan!
Herstellung Biowasserstoff
Biowasserstoff Herstellung Film vom Experiment
Aus Zuckerrübenschnitzeln und Gartenerde und 80 °C heißem Wasser entsteht im "Bioreaktor" (Marmeladenglas) ein Gasgemisch.
Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die z.B. einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!
Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die z.B. einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!
GC Biowasserstoff
Alkohol n. Pralinengenuss
Alkoholreduzierte Biere
Gaschromatografie
Gaschromatografiesimulator
Simulator Gaschromatografie App
Man kann toll gaschromatografische Trennungen simulieren. Beim Druck auf „GC-Start“ sieht man, wie sich der eingespritzte Stoff durch die Trennsäule bewegt und dabei in verschiedene "Fraktionen" aufgetrennt wird. Die Signale erscheinen in Form von Peaks im Koordinatensystem des Tablets. Zur Verfügung stehen zwei Säulen und 20 Gemische bzw. Reinstoffe.
Int TH iO An
2.5 Analyse, Synthese
2.6 Der technische Kalkkreislauf
Kalkkreislauf 1. Brennen von Kalk
Kalkkreislauf 2. Löschen von Branntkalk
Kalkkreislauf 3. Abbinden von Löschkalk
2.7 Wasser - ein Stoff zum Untersuchen
Fl. Wasser -Versuch: Sauerstoffnachweis
E 0:44
'Wasser-Wasser'- Qualitative Analyse
'Wasser-Wasser'-Qual. An. im Reagenzglas
'Wasserspaltung - Elektrolyse
Qualitative Synthese aus Wasserstoff
Wassersynthese aus den Elementen
Elektrolyse - Hofmann-Apparat
ChemDidaktik-BUW
Halbquantitative Wassersynthese
Synthese von Wasserdampf
E Film ??
??
Eisbildung sprengt Eisenkugel
zeltersee01 -
Wasser ist zum Waschen da (Lied!)
HotSweetVideos
2.8 Nachweisreaktionen
Einfache Gasherstellung
Wasserstoff - Knallgasprobe
Sauerstoff - Glimmspanprobe
Kohlendioxid - Baryt-Wasser
Kohlendioxid in der Atemluft
Wasser - WATESMO-Papier
3 Feuer und Flamme
3.1 Verbrennen
Verbrennungen in reinem Sauerstoff
Wasserstoff im Ballon
ChemDidaktik-BUW
Entflammen von Wachs
Versuche mit Wachsdampf
Brennen Feststoffe nicht? Nur als Gas?
Die Rolle des Kerzen-Dochtes
Entflammen verschiedener Flüssigkeiten
3.2 Chemik.: brennbar+ brandfördernd
3.3 Zerteilungsgrad
Der Petroleumzerstäuber
Feuerspucken
Zündung im Automotormodell
Wachs explodiert in kaltem Wasser?
3.4 Löschen
3.5 Anwendungen
'Steyrischer Hochzeitsböller' - Knallt!
Feuersäule - Tornado
Benzinexplosion im Filmdöschen
Cola-Rakete mit Feuerzeuggas
Die 'Erdgasmamba'
A14j-FlinnS.
Entflammt eine Kerze einen Papiertrichter ohne und mit Wasser?
Feuer in der Schlauch-Spirale
Geheimnisvoll pulsierendes Herz
4. Begriffe - Definitionen
Chemische Begriffe (einfach)
Young Chemist
Chemische Begriffe
Definitionen
Abkürzungen
NOCIXEL EIMEHC (rückwärts lesen!)
Chemikertest
Begriffe Klasse 9
Begriffe Klasse 10
Weitere Begriffe
5. Elemente - Familien
5.1.1 Elemente - Eigenschaften
Katalysator entzündet Wasserstoff
ChemDidaktik-BUW
Lithium
ChemDidaktik-BUW
Natrium
ChemDidaktik-BUW
Alkali- Erdalkalimetalle
Alkalimetalle
Alkalimetalle
Erdalkalimetalle
Erdalkalimetalle
Calcium und Magnesium
ChemDidaktik-BUW
Modifikationen des Kohlenstoffs
GIDA - Filme (Trailer)
Fällung von Silberhalogeniden
Silberhalogenide
Film vom Experiment
Im Video wird die Fällung verschiedener Silberhalogenide vor einem schwarzen Kontrasthintergrund gegenübergestellt. Hierzu wird zu einer Kaliumfluorid-, Kaliumchlorid-, Kaliumbromid- und einer Kaliumiodid-Lösung sowie zu zwei Blindproben mit Leitungs- und VE (Vollentsalztes)- Wasser Silbernitrat-Lösung getropft.
ChemDidaktik-BUW
Halogene
Chlor und Wasserstoff
Breaking Lab
Iod und Metalle
curiouspeople_B
Halogene-Edelgase
Edelgase
Elemente
Elemente (erw.)
Elemente nach AB04
Wichtige Elemente
Elemente Top 50
Elemente: Nam/Symb
Elemente
Weitere Hauptgruppen-Elemente
5.1.2 Periodensystem der Elemente
Infos über Elemente
Elemente PSE-Position
Peridodensystem Kennen
App
In zahlreichen Varianten kann man von wenigen wichtigen oder von allen Elementen testen, ob man ihre Stellung im Periodensystem, die Anzahl der Valenzelektronen, oder die Ordnungszahlen selbst herausfindet. Der Umfang beginnt beim Anklicken bis zur Angabe des Ziels eines Rösselsprungs.
Dritte Hauptgruppe
Vierte Hauptgruppe
Fünfte Hauptgruppe
Chalkogene
Elemente-Datenbank im PSE
Umfassendes PSE
N Roy-Soc.
Nachschlagen - englisch
6 Modelle - Atombau
6.1 Teilchenmodell
6.1.1 Einfaches Modell / Teilchenmodell
Aggregatzustände
Teilchenmodell/ Aggregatzustände
Teilchenmod./Aggregatzust.
Teilchenmodell/Aggregatzustände
6.2 Differenzierte Atommodelle
6.2.1 Der Atombegriff - Entwicklung
Structure of the Atom 1
stevebd1
Structure of the Atom 2
stevebd1
Auf dem Weg zum Atom
RichardDavidPrecht
6.2.2 Atombau: Elektron, Protonen, Neutronen, Elektronenkonfiguration
Rutherford-Versuch im Trick
owigger
Modell für das Rutherford-Modell
compguy37
Bohr-Modell
Chemie-simpleclub
Kugelwolkenmodell
Chemie-simpleclub
Atommodelle
Atommodelle2
Atombau
Atombau
Bau ein Atom
Bau ein Atom
App
Per Simulation kann man Atome bauen. Je nach der eingebauten Protonenzahl erscheint der Name des Elements. Hat man „stabil“ angeklickt, kann man nur eine bestimme Neutronenzahl hinzufügen. Je nachdem, ob man das neutrale Atom oder das entsprechende Ion bauen möchte, fügt man die Elektronen hinzu.
7. Bindungen
7.1. Metalle und Metallbindung
7.1.1 Metalle
Zerlegung von Silberoxid
C10 - M. Pieper
Kupferoxid mit Wasserstoff
- jgs feuchtwangen
Wichtige Metalle Sek I
Kupferrecycling
Mülltonnenschubser
7.1.2 Metallbindung
Entstehung: Metallbindung
Eigensch.: Metallbindung
Metallische Bindung
Chemiebaukasten: Metallb. Al
ChemieBaukasten
Die App
Die APP ermöglicht dem Benutzer den modellmäßigen Bau von zahlreichen chemischen Verbindungen. Hier muss der Anwender die Valenzelektronen des Metalls in das Elektronengas schieben. Wenn die Verbindung gebaut ist, erhält man im 'Baumeistermodus' zahlreiche Informationen zu der gebauten Verbindung. Im 'Chemikermodus' muss man sie selber eingeben.
Metallbindung
Reaktionen von Metallen mit Metallsalzlösungen
ChemDidaktik-BUW
7.2 Nichtmetalle - Elektronenpaarbindung - Kovalente Bindung
7.2.1 Unpolare Elektronenpaarbindungen, Lewis-Darstellung
Elektronenpaarbindung (Atombindung)
musstewissen
Entstehung: Elektronen-Paar-Bindung EPB
Eigenschaften: EPB
Chemiebaukasten: EPB: H2
Chemiebaukasten Die App
Die APP ermöglicht dem Benutzer den modellmäßigen Bau von zahlreichen chemischen Verbindungen. Hier wird ähnlich den Modellkästen für die Organik "gesteckt". Wenn die Verbindung gebaut ist, erhält man im 'Baumeistermodus' zahlreiche Informationen zu der gebauten Verbindung. Im 'Chemikermodus' muss man sie selber wissen.
Chemiebaukasten: EPB: Cl2
Chemiebaukasten: EPB: O2
Chemiebaukasten: EPB: N2
3D Darstell. von Molekülen
7.2.2 Polare Elektronenpaarbindungenr, Dipol
Elektronegativität
musstewissen
Ablenkung eines Flüssigkeitsstrahls
ChemDidaktik-BUW
Entstehung: EPB mit Ionencharakter
Chemiebaukasten: EPB mit IC: NH3
ChemieBaukasten
Die App
Die APP ermöglicht dem Benutzer den modellmäßigen Bau von zahlreichen chemischen Verbindungen. Hier wird ähnlich den Modellkästen für die Organik "gesteckt". Wenn die Verbindung gebaut ist, erhält man im 'Baumeistermodus' zahlreiche Informationen zu der gebauten Verbindung. Im 'Chemikermodus' muss man sie selber wissen.
Eigensch.: EPB mit IC
Elektronenpaarbindung
Dipole und nicht-Dipole
einfach erklärt
Formeln-Namen-EPB
7.2.3 Sonderfall: Wasserstoff-Brücken
Wasserstoffbrücken
SIMPLECLUB
Eigensch.: EPB mit IC u. H-Br.
Chemiebaukasten: Wasser: H2O
Chemiebaukasten
App
Hier kann man zahlreiche chemische Verbindungen aus den einzelnen Atomen der entsprechenden Elemente simulierend bauen. In diesem Fall ist es das Wassermolekül. Nach dem Bau des Moleküls erhält man einen Überblick über die Eigenschaften dieser Verbindung bzw. man muss die Eigenschaften selbst angeben.
Wasser löst Salz
Animation-CD Wuppertal
7.3 Ionenbindung - Salze und Ionen
7.3.1 Ionenbindung - Entstehung - Ionengitter (IB)
Verhalten von Ladungen
Reaktion: Natrium mit Chlor
Webcast-legacyD.
Natrium mit Chlor (Microscale)
Reaktion Natrium und Chlor
Film vom Experiment
Im Video wird ein Versuch zur Reaktion von Natrium mit Chlor vorgestellt. Es wird mit einer Injektionsspritze Chlor in die aufgeschmolzene Öffnung eines Reagenzglases zum dort befindlichen geschmolzenen Natrium eingespritzt. In einer stark exothermen Reaktion verbinden sich die Elemente.
Michael Bauer
Entstehung: Ionenbindung
Chemiebaukasten: IB: NaCl
ChemieBaukasten
Die App
Die APP ermöglicht dem Benutzer den modellmäßigen Bau von zahlreichen chemischen Verbindungen. Hier muss der Anwender die Valenzelektronen des Metalls zum Nichtmetall schieben. Wenn die Verbindung gebaut ist, erhält man im 'Baumeistermodus' zahlreiche Informationen zu der gebauten Verbindung. Im 'Chemikermodus' muss man sie selber wissen.
Formeln-Namen-Ionenbindung
7.3.2 Eigenschaften von Ionenverbindungen (IB) - Salzen und Salz-Lösungen
Ionen gibt es und die wandern!
Eigenschaften: Ionenbindung
Ionenbildung / -bindung
Elektr. Leitfähigkeit: Flüssigkeiten
Elektr. Leitfähigkeit: Salze/Schmelzen
7.4 Alle Bindungstypen
8. Stoffformeln und - namen
Formeln-Namen
Namen von Verbindungen
Namen von Verb. erweitert
Namen binärer Verbindungen
Namen von Verbindungen
Name / Formel
Name /Formel umwandeln
Formeln-Namen-EPB
Formeln-Namen-IB
Namen komplizierter Verbindungen
9. Reaktionen - Gleichungen
Chem-Gleichungen
Chemische Gleichungen
App
Hier soll die Ermittlung der Koeffizienten in chemischen Reaktionsgleichungen geübt werden. Dadurch, dass je nach Einstellung leichtere oder schwierigere Gleichungen ohne Koeffizienten vorgegeben werden, kann man sich an die Lösung dieser Problematik herantasten.
!! Hier sind nur ganzzahlige Koeffizienten erlaubt.
!! Hier sind nur ganzzahlige Koeffizienten erlaubt.
Gleichungen
Reaktionsgleichungen einrichten
Gleichungen App
Hier soll die Ermittlung der Koeffizienten in chemischen Reaktionsgleichungen geübt werden. Dadurch, dass je nach Einstellung leichtere oder schwierigere Gleichungen ohne Koeffizienten vorgegeben werden, kann man sich an die Lösung dieser Problematik herantasten.
!! Hier sind nur ganzzahlige Koeffizienten möglich.
!! Hier sind nur ganzzahlige Koeffizienten möglich.
Mol u. Co im Kopf
Rechnen mit Stoffmengen
Gleichungen lösen Schema
Stöchiometr. Aufgaben lösen
10 Säuren / Basen und pH-Wert
10.1 Saure / alkalische Lösungen
Säure / Base SI
Chlorwasserstoff-Springbrunnen
HCl- Springbrunnen
Video vom Experiment
In einem einfachen, aber eindeutigen Experiment wird Chlorwasserstoff durch Erhitzen von Salzsäure in einen Kolben ausgetrieben. Mit einer Düse versehen wird der Kolben in ein größeres Becherglas mit Bromthymolblau angefärbtem Wasser gestülpt. Nach einiger Anlaufzeit sieht man das Wasser in den Kolben spritzen.
Ammoniak-Springbrunnen
Reaktion starke Säure mit Wasser
Reaktion st. Säure mit Wasser
Animation
In dieser App wird die Reaktion einer starken Säure (hier: HCl; Chlorwasserstoff)) mit Wasser simuliert. Bei dieser Protolyse gibt das Chlorwasserstoffmolekül ein Proton vollständig an ein Wassermolekül ab. Es bilden sich Oxoniumionen und Chloridionen. Die Lösung wird als Salzsäure bezeichnet.
Ionen gibt es und die wandern!
Ionenwanderung
Video vom Experiment
Salzsäure bzw. Natronlauge werden auf Indikatorpapier getüpfelt. Das Indikatorpapier wird angefeuchtet und an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen. Die Wanderung der Oxoniumionen (Rotfärbung) in Richtung der Kathode kann man genauso verfolgen wie die langsamere Wanderung der Hydroxidionen (Blaufärbung) in Richtung Anode.
Leitfähigkeit wässr. Lösungen
Leitfähigkeits-Labor
Animation Experiment
Es wird ein Messplatz zur Untersuchung der Zusammenhänge bei der elektrischen Leitfähigkeit von Salzlösungen simuliert. Man legt eine konstante Gleichspannung an, polt um oder stellt auf Wechselspannung. Dabei wird jeweils das Strommessgerät beobachtet. Auch die Konzentration und die Art der Ionen können variiert werden.
Neutralisation: starke Säure-starke Base
10.2 Protonenabgabe und -aufnahme
Protonen-donator-acceptor
SIMPLECLUB
Protolyse
pH-Werte versch. Salzlösungen
ChemDidaktik-BUW
Reaktion: schwache Säure mit Wasser
Reaktion von Wasser mit Wasser
Säuren-Basen-light
Säuren-Basen-pH
10.3 Merkmale von Säuren und Basen
Säuren, Basen und pH
Leitfähigkeit wässr. Lösungen
Leitfähigkeits-Labor
Animation Experiment
Es wird ein Messplatz zur Untersuchung der Zusammenhänge bei der elektrischen Leitfähigkeit von Salzlösungen simuliert. Man legt eine konstante Gleichspannung an, polt um oder stellt auf Wechselspannung. Dabei wird jeweils das Strommessgerät beobachtet. Auch die Konzentration und die Art der Ionen können variiert werden.
In TH PC iO A
10.4 Chemisches Gleichgewicht
10.5 pH-Wert
Größenvorstellung: 10-7
pH-Beispiele (vorläufig)
pH-Rechner
pH- Rechner
App
Es können die in der Schule üblichen Säuren und Basen, sowie Gemische (=Pufferlösungen) aus diesen ausgewählt werden. Nach Angabe der Konzentration(en) wird der zugehörige pH-Wert berechnet und die Farbe des Universalindikators angezeigt. Soll nur der pH-Wert einer reinen Lösung berechnet werden, stellt man die zweite Rolle auf "Keine".
10.6 Stärke von Säuren
Reaktion einer starken Säure
Reaktion einer schwachen Säure
Schwache Säuren und Basen
Säure-Theorie nach Brønsted
musstewissen
10.7 pH-metrische Titration
Titration mit Teilchen
Simulation
Berechn. Titr-kurven
Simulation
TitrationsTrockenTraining
Titrations Trocken Training
App
Hier kann man ohne Chemikalien und Glasbruch die Durchführung von Titrationen üben. Die Zugabe erfolgt über die Bedienung des Kükens oder über Kippen des Gerätes. Nach dem Zugabeende muss an der Bürette der Verbrauch abgelesen und dann die Konzentration der vorgelegten Lösung berechnet werden.
pH- Titration HCl+NaOH
pH-Titration
Video vom Experiment
Salzsäure unbekannter Konzentration wird mit Natronlauge, c = 0,1 mol/L titriert. Die Salzsäure-Lösung wurde mit etwas Bromthymolblau versetzt. Während der Titration wird der pH-Wert mithilfe eines pH-Meters bestimmt. Die ermittelten pH-Werte, die Indikatorfarbe und die zugegebene Menge an Natronlauge werden in einer Tabelle festgehalten.
ChemDidaktik-BUW
Anschaul. Berechnen von Titrationskurven
Titrationskurven
Quantitatives Üben
In dieser App kann man das Entstehen verschiedener Titrationskurven entweder automatisch oder durch selbstständiges Rechnen verfolgen. Man sieht, welche Konzentrationen welcher Ionensorten die einzelnen "Kurventeile" beeinflussen. Beeindruckend: Durch Logarithmieren der H3O+ bzw. OH-- Konzentrationen erhält man aus der Leitwertkurve eine pH-Kurve.
TH: Salzsäure und Natronlauge
pH-Titration
Video vom Experiment
Salzsäure unbekannter Konzentration wird mit Natronlauge, c = 0,1 mol/L titriert. Die Salzsäure-Lösung wurde mit etwas Bromthymolblau versetzt. Während der Titration wird der pH-Wert mithilfe eines pH-Meters bestimmt und dieser mit dem Teacher's Helper an alle Schüler übertragen. Die Auswertung muss jeder machen.
Essigsäure und Natronlauge
E ????
Phosphorsäure und Natronlauge
E ????
Auswerten (Simulieren) mit AK MiniAnalytik
10.8 Weitere Titrationen
Neutralisationenthalpie
Thermometrische Titration
E ????
Konduktometrische Titration
????
Berechn. Titr-kurven
Simulation
11 Stoffgruppen und -namen
11.1 Alkane als Stoffklasse
Einf. org. Elementaranalyse
Methan - Eigenschaften
JGS Feuchtwangen
Alkane - Eigenschaften
JGS Feuchtwangen
Nomenklatur Einführung
- SimpleClub
Nomenklatur Alkane
Nomenklatur Alkane Plus
Alkane
Homologe Reihe der Alkane
chemistry@home
Kohlenwasserstoffe
11.2 Erdöl
11.3 Treibhauseffekt
11.4 ungesättigte Kohlenwasserstoffe - Aromaten
ungesättigte KW
Wann ist ein Molekül ein Aromat?
Chemistryguide
Benzol und Aromaten
Aromaten - elektrophile aromatische Substitution
SIMPLECLUB
MO-Theorie
11.5 Stoffklassen und funktionelle Gruppen
Funktionelle Gruppen
Funktionelle Gruppen
AK Riddle
App
Ein spannendes Rate-Lern-Quiz ähnlich Kahoot.
Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen.
Sie lernen dabei, ohne es zu merken.
Hier soll erraten werden wie die funk-tionelle Gruppe einer organischen Verbindung bzw. wie die Verbindung heißt.
Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen.
Sie lernen dabei, ohne es zu merken.
Hier soll erraten werden wie die funk-tionelle Gruppe einer organischen Verbindung bzw. wie die Verbindung heißt.
Funktionelle Gruppen
OC2-Alkohole
OC3-Stoffklassen
Alkanole
Viskosität verschiedener Alkohole
ChemDidaktik-BUW
Vom Alkohol zum Aldehyd oder Keton
ChemDidaktik-BUW
Alkanale - Alkanone
Alkanale-one
Alkansäuren
Alkansäuren
Aminosäuren
11.6 weitere Stoffklassen
Kohlenstoffkreisläufe
SIMPLECLUB
Fette-Öle
Tenside
Waschmittel
D Hangman
Kohlenhydrate
Zucker
D Hangman
optische Aktivität
Eiweiße
Proteine
D Hangman
Trivialnamen
12 - Organische Chemie - Reaktionen
12.1 Stoffklassen und Reaktionstypen
Organische Reaktionen
Methan mit Chlor - SR
Ethen mit Brom - AE
Propen u Chlorwasserstoff - AE
Brommethan und Hydroxid - SN
LMU - München
Veresterung - AN
Eliminierung: Herstellen von Isobuten
ChemDidaktik-BUW
13 Organische Chemie - Vielseitige Kunststoffe
13 Makromoleküle - ausgewählte Kunststoffe
Kunststoffe / Vernetzungsgrad
HTW BERLIN
Kunststoffe - Anwendung
HTW BERLIN
Kunststoffe
Kunststoffe
Kunststoffe nach Entstehungsreaktion
Leh/Ler-HTW BERLIN
Nylon - Polykondensation
ChemDidaktik-BUW
PMMA - radikalisch polymerisiert
ChemDidaktik-BUW
Kunststoffe
14 Farbstoffe
14.1 Spektrum und Lichtabsorption
14.2 Farbigkeit
Farbigkeit
Farben
Farbstoffe
Farbstoffe
Farbigkeit
SIMPLECLUB
Azofarbstoffe
Triphenylfarbstoffe
weitere Farbstoffe
14.3 Fotometrie
Fotometrie Messgrößen
Fotometrie
Kristallviolett-Verdünnungsreihe
E ????
Gesetz von Lambert-Beer
14.4 Ergänzungen
15 Elektrochemie
15.1 Elektronen - Donator-Akzeptor
Elektronenübertragungen
musstewissenchemie
Donator-Acceptor
musstewissenchemie
Oxidationszahlen
SIMPLECLUB
Halbzellen- Zellen
Spannungsreihen
15.2 Elektrochemische Energieumwandlung
Zink-Iod-Akku
Zink-Iod-Akku
Film vom Experiment
Im Video wird das Laden und Entladen eines Zink-Iod-Akkus gezeigt. Das Laden erfolgt durch ein Gebläse, das einen mit einer Zelle verbundenen Motor antreibt. Die Bildung von Iod ist deutlich zu sehen. Das Entladen erfolgt durch den Antrieb eines Motors durch die Zelle.
E03 HHU/Ullrich
15.3 Standardelektronenpotential - Nernst-Gleichung
Red-Ox
Reduktion/Oxidation
Red & Ox
App
Die App Red & Ox ist dazu gedacht, dass man seine Kenntnisse zu den Begriffen Oxidation und Reduktion, sowie zum Aufstellen von Redox-gleichungen erweitern kann. Man kann verschiedene Schwierigkeitsgrade zu den Themen Oxidationszahlen (auch aus der OC), Redoxgleichungen, Zementierungsreaktionen und Potenzialberechnungen wählen.
Redoxreaktionen
Redoxreaktionen
Lehrvideo
Hier wird die elektrochemische Span-nungsreihe der Metalle beschrieben. Die Begriffspaare Oxidation und Reduktion sowie Oxidationsmittel und Reduktionsmittel werden erklärt. Es wird erklärt, warum ein Eisennagel beim Eintauchen in eine Kupfersulfatlösung verkupfert, aber ein Kupferstab beim Eintauchen in eine Eisensalzlösung nicht mit Eisen überzogen wird.
musstewissenchemie
Nernst-Gleichung
SIMPLECLUB
Nernst-Gleichung
Potenzial-Rechner
Potential-Rechner
App
Gezeigt wird eine galvanische Zelle, bei der in beiden Halbzellen (mit AK Rollen) die vorgegebenen Redoxpaare geändert werden können. Auch die Konzentrationen der Ionen in Lösungen lassen sich per Tastatur eingeben. Die Einzelpotenziale werden berechnet und die daraus resultierende Potenzialdifferenz auf dem Messgerät angegeben.
Elektrochemie
Elektrochemie
Elektrochemie
15.4 Energiequellen: Galvanische Elemente, Akkumulator, Batterie, Brennstoffzelle
Büroklammerbatterie-Cu/Zn
Büroklammer Batterie
Video vom Experiment
Das Video zeigt ein Beispiel für eine galvanische Stromquelle. Ein mit Filterpapier umwickeltes Zinkblech wird an eine verkupferte Büroklammer geklemmt. Als Elektrolyt wird verdünnte Salzsäure eingesetzt. Am Messgerät und am sich drehenden Motor sieht man, dass das galvanische Element funktioniert.
Cu/Zn-Zitronenbatterie
Zitronen- Batterie
Video vom Experiment
Das Video zeigt ein Beispiel für eine galvanische Stromquelle. In eine Zitrone werden parallel zueinander ein Zink- und ein Kupferblech eingesteckt. Der Zitronensaft dient als Elektrolyt. Am Messgerät und am sich drehenden Motor sieht man, dass das galvanische Element funktioniert.
Apfel/Kartoffelbatt Cu/Zn
Apfel-/Kartoffel- Batterie
Video vom Experiment
Das Video zeigt ein Beispiel für eine galvanische Stromquelle. In einen Apfel (Kartoffel, Birne) werden parallel zueinander ein Zink- und ein Kupferblech eingesteckt. Der Saft in den Früchten dient als Elektrolyt. Am Messgerät und am sich drehenden Motor sieht man, dass das galvanische Element funktioniert.
Cu/Zn Leitungswasser- Batterie
Leitungswasser Batterie
Video vom Experiment
Hier wird ein erstaunliches galvanisches Element mit Kupfer- und Zink-Elektroden gezeigt. Der Elektrolyt ist hier reines Leitungswasser. Man muss allerdings schon zwei „Tricks“ anwenden. 1. Die Plattenoberfläche muss recht groß sein. 2. Die Platten müssen sehr dicht aneinander (ohne Kurzschluss!) angeordnet sein. Hier stehen sie in einem Becherglas 600 mL.
Mg/I2- Batterie
Magnesium-Iod Batterie
Video vom Experiment
Eine interessante Magnesium-Iod-Batterie kann folgendermaßen hergestellt werden: Auf einen Anspitzer aus Magnesium legt man ein mit Kaliumnitrat getränktes Filtrierpaper. Auf das Papier gibt man ein kleines Körnchen Iod. Verbindet man das Magnesium und das Iod mit einem Spannungsmesser, so sieht man eine leistungsfähige galvanische Zelle.
Salzwasser-Batterie Mg/O2
Mg/O2- Salzwasser- Auto
'RedBull'- Batterie Al/O2
LowCost-Brennstoffzelle
LowCost Brennstoffzelle
Video vom Experiment
Hier wir eine LowCost-Brennstoffzelle gezeigt, deren wichtigste Merkmale alte Scherblätter vom Elektrorasierer sind. (Der Hauptbestandteil sind Nickel oder -legierungen, die an der Oberfläche dünn mit Platin belegt sind). Elektrolysiert man Kalilauge, bleiben genügend Gase an den Oberflächen haften, um ein galvanisches Element zu bilden: Der Motor dreht sich.
ChemDidaktik-BUW
Wie funktioniert die Brennstoffzelle
Chemie-simpleclub
15.5 Elektrolyse
15.6 Elektrochemische Korrosion - Korrosionsschutz
16. Chemisches Rechnen
16.1 Stoffmenge (Begriff)
"Mol" - das unbekannte Wesen
musstewissenchemie
Comic zum "Mol"
N Mol-Uni
Molare Masse von Magnesium
E ???
MOL-light mnM
MOL-light VnVm
MOL-light ncV
16.2 Stöchiometrie: Stoffmenge, Stoffmengenkonzentration
Einfach erklärt: Quantitative Chemie
chemistry@home
Titrationen Durchführen/Auswerten
Titrationen Durchführen Auswerten
Lehrvideo
Schöne Einführung in die Durchführung und Auswertung von Titrationen. Es wird erklärt, warum man eine Titration durchführt. Dann werden die Geräte für eine Titration vorgestellt.
Den Ablauf des Experiments kann man verfolgen.
Auch die Auswertung (Berechnungen) lässt sich gut nachvollziehen.
Den Ablauf des Experiments kann man verfolgen.
Auch die Auswertung (Berechnungen) lässt sich gut nachvollziehen.
C02 - simpleclub
Stöchiometrie automatisch lösen
16.3 Diverse Spezialrechner
'Taschenrechner mit PSE'
Multi-Rechner
R ChemRech
Rechner
Mischungs-Rechner
Mol-Rechner
Potenzial-Rechner
POT-Rechner
App
Gezeigt wird eine galvanische Zelle, bei der in beiden Halbzellen (mit den AK Rollen) die vorgegebenen Redoxpaare geändert werden können. Auch die Konzentrationen der Ionen in Lösungen lassen sich per Tastatur eingeben. Die Einzelpotenziale werden berechnet und die daraus resultierende Potenzialdifferenz auf dem Messgerät angegeben.
pH-Rechner
pH- Rechner
App
Es können die in der Schule üblichen Säuren und Basen, sowie Gemische (=Pufferlösungen) aus diesen ausgewählt werden. Nach Angabe der Konzentration(en) wird der zugehörige pH-Wert berechnet und die Farbe des Universalindikators angezeigt. Soll nur der pH-Wert einer reinen Lösung berechnet werden, stellt man die zweite Rolle auf "Keine".
Gasgesetze
Sim./Rech.
17. Nachschlagen / Datenbanken
Infos über Elemente
Chemikalien - Datenbank
Chemikalien Datenbank
App
Enthalten sind alle Chemikalien, die im Chemieunterricht eine Rolle spielen. Nach Eingabe des Namens der Chemikalie erhält man wichtige Daten dieser Verbindung. Ein Sprung zu GESTIS oder WIKIPEDIA ist für zusätzliche Informationen möglich. Falls es sich um ein Molekül der Verbindung handelt, stellt js-MOL es dreidimensional dar.
Universelle Datenbank
Nachsehen ???
18 Reaktionsgeschwindigkeit
18.1 Reaktionsgeschwindigkeit
Marmor und Salzsäure
E ????
Kinetik
Ameisensäure-Magnesium-Kinetik
Ameisensäure Magnesium Kinetik
Video vom Experiment
Im Video wird gezeigt, wie mit einer einfachen Versuchsapparatur die Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion zwischen Ameisensäure und Magnesium ermittelt werden kann. Hierzu wird in 10-Sekunden-Abständen das Volumen des entstandenen Gases ermittelt und in eine Tabelle eingetragen.
ChemDidaktik-BUW
Katalysatoren
MaxPlanckSociety
19 Chemisches Gleichgewicht
19.1 Chemisches Gleichgewicht
Der Stechheber-Versuch
ChemDidaktik-BUW
NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Temp)
NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Temp)
Video vom Experiment
Die Lage eines Gleichgewichts kann durch die Temperatur beeinflusst werden.
In Video wird eine Temperaturbeeinflussung eingesetzt. Die verschiedenen Farben bei verschiedenen Temperaturen zeigt das Vorhandensein von mehr oder weniger des braun gefärbten NO2.
ChemDidaktik-BUW
NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Druck)
NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Druck)
Video vom Experiment
Spielen bei einer Reaktion Gase eine Rolle, so kann die Lage eines Gleichgewichts verändert werden, wenn das Eduktvolumen ≠ Produktvolumen. Im Video wird eine Druckbeeinflussung eingesetzt. Die verschiedenen Farben bei verschiedenen Drucken zeigen das Vorhandensein von mehr oder weniger des braun gefärbten NO2.
Didaktische Medien
Lösegleichgewicht
Massenwirkungsgesetz
MWG
Ammoniaksynthese
20 Papiere für Schülerhand
Das nun Folgende hat bis auf das 'Herunterladen' nichts mit Digitalisierung zu tun. Es handelt sich hierbei noch um übliche Arbeitsaufgaben auf Papier, die ausgedruckt und an die Schüler verteilt werden können
20.1 Die wichtigsten Infoblätter
Das Wichtigste zum Laminieren
Periodensystem Laminiervorlage
V04 - Ein verkürztes Periodensystem
das zweitwichtigste:
V05 - Chem. Bindungen - ultimative Übersicht
... und noch eins aus der Organik:
V20 - Organ. Chemie: Funktionelle Gruppen
Periodensystem Laminiervorlage
Hier gibt es ein verkürztes Periodensystem (Hauptgruppen- und einige Nebengruppenelemente) mit Metallcharakter, Valenzelektronen, Elektronegativitäten und bevorzugten Ladungszahlen etc. zum Ausdrucken als schnelles Infoblatt für die Schüler. Noch besser: man lässt es laminieren.
das zweitwichtigste:
... und noch eins aus der Organik:
20.2 Die wichtigsten Arbeitsblätter:
AB-Nr.
Thema
LB-Nr.
Art
Elemente - Zahlsilben - Gleichungen
Lösungen
Chemische Begriffe, Definitionen
Lösungen
Atombau - Periodensystem
Lösungen
Ein verkürztes Periodensystem
Lösungen
Die chemische Bindung
Lösungen
Namen anorganischer Stoffe
Lösungen
Formeln und Stoffmengen, Mo
Lösungen
Reaktionsgleichungen (mit Rückseite)
Lösungen
Stöchiom. Aufgaben (mit Rückseite)
Lösungen
21 Spektroskopie mit Aufgaben
Das nun Folgende auf ist die Ausbildung des AK Leiters in der Spektroskopie zurückzuführen:
Die Behandlung des Themas im Unterricht war so erfolgreich, dass die Schüler mehr spektroskopische Probleme lösen wollten und um mehr Hausaufgaben 'bettelten'.
"Das Lösen der Probleme ist ein bisschen so wie puzzeln!"
Alle Beschreibungen - inklusive Aufgaben - liegen als PDF-bzw. DOC-Dateien vor.
Die Behandlung des Themas im Unterricht war so erfolgreich, dass die Schüler mehr spektroskopische Probleme lösen wollten und um mehr Hausaufgaben 'bettelten'.
"Das Lösen der Probleme ist ein bisschen so wie puzzeln!"
Alle Beschreibungen - inklusive Aufgaben - liegen als PDF-bzw. DOC-Dateien vor.
21.1 Atomspektroskopie
AB-Nr.
Thema
Atom-Spektroskopie - Einführung
21.2 Infrarot-Spektroskopie
AB-Nr.
Thema
21.3 Magnetische Kernresonaz - NMR - Spektroskopie
AB-Nr.
Thema
21.4 Massenspektroskopie
AB-Nr.
Thema
Massensspektroskopie - Grundlagen
Massenspektroskopie - Tabelle
Massenspektroskopie - Aufgaben
21.5 Probleme (Kombinierte Aufgaben)
AB-Nr.
Thema
22 AK-Videos von Experimenten (1/3)
Bei den AK Experiment-Videos handelt es sich um echte "AK-Videos":
Sie sind vor Corona entstanden mit dem Ziel, dass sie nicht den Schülern vorgeführt werden.
Sie sollen vielmehr dem Lehrer zeigen, wie das Experiment abläuft und wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Häufig redet auch jemand dazwischen.
Sie sind vor Corona entstanden mit dem Ziel, dass sie nicht den Schülern vorgeführt werden.
Sie sollen vielmehr dem Lehrer zeigen, wie das Experiment abläuft und wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Häufig redet auch jemand dazwischen.
Wer misst, misst Mist
Gaschromatogr.-Feuerzeuggas
Birnchen als WLD
Ad-/Desorption - Prinzip
Verteilung - Prinzip
Vom Auge zum WLD
Probe injizieren / Gasbar
Säulenwechsel
Septenwechsel
Birnchenwechsel
Katalytische Hydrierung
Katalytische Hydrierung Film vom Experiment
Durch Überleiten eines Gemisches aus Ethin und Wasserstoff über einen Katalysator beobachtet man eine eindrucksvolle Volumenabnahme.
Der Katalysator wird dabei warm.
Es entstehen zunächst Ethen und Ethan. Nach einer erneuten Zugabe von Wasserstoff und Hydrierung findet man nur noch Ethan!
Der Katalysator wird dabei warm.
Es entstehen zunächst Ethen und Ethan. Nach einer erneuten Zugabe von Wasserstoff und Hydrierung findet man nur noch Ethan!
Herstellung Biowasserstoff
Biowasserstoff Herstellung Film vom Experiment
Aus Zuckerrübenschnitzeln und Gartenerde und 80 °C heißem Wasser entsteht im "Bioreaktor" (Marmeladenglas) ein Gasgemisch.
Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die z.B. einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!
Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die z.B. einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!
GC Biowasserstoff
Alkohol n. Pralinengenuss
Alkoholreduzierte Biere
Auspacken und Loslegen
Elektronische Unterrichts- unterstützung
mit WLAN
Über sein eigenes WLAN kann der Teacher's Helper Lehrer- und Schüler-geräte systemunabhängig miteinander verbinden. Übungen und Tests wie das komplette AK MiniLabor lassen sich an die Schüler verteilen. Easy to use:
- WLAN AKNET einstellen
- mit Browser labor.ak anwählen
- Namen eingeben und loslegen!
- WLAN AKNET einstellen
- mit Browser labor.ak anwählen
- Namen eingeben und loslegen!
TH in Vertretungsstunden
Ratespaß: AK Riddle mit TH
Elektronische Unterrichts- unterstützung
mit WLAN
Über sein eigenes WLAN kann der Teacher's Helper Lehrer- und Schüler-geräte systemunabhängig miteinander verbinden. Damit werden spezielle Quizrätsel der Schüler gegeneinander - ähnlich Kahoot - möglich. Diese elektrisieren so stark, dass die Schüler fast nicht merken, dass sie etwas dazulernen.
1. Kalibrieren (neuartig!)
Elektronische Unterrichts- unterstützung
mit WLAN
Der Teacher's Helper überträgt die Software AK MiniAnalytik ebenso wie die Daten auf alle Schülergeräte. Diese müssen die ankommenden Daten auch für die eigene Kalibrierung nutzen:
Neuerung bei pH: Hier werden einfach die Daten für Salzsäure (c= 0,1 mol/L) und Natronlauge c= 0,1 mol/L) für die Kalibrierung der pH-Werte 1 und 13 benutzt.
Neuerung bei pH: Hier werden einfach die Daten für Salzsäure (c= 0,1 mol/L) und Natronlauge c= 0,1 mol/L) für die Kalibrierung der pH-Werte 1 und 13 benutzt.
2. Titrationskurve
Elektronische Unterrichts- unterstützung
mit WLAN
Durch Kopplung mit Messgeräten, wie dem All-Chem-Misst II oder dem Gaschromatographen wird es möglich, dass jeder Schüler die Entwicklung einer Titrationskurve oder eines Gaschromatogramms auf seinem eigenen Endgerät (Tablet oder sogar Handy) verfolgen kann.
3. Auswertungen
Elektronische Unterrichts- unterstützung
mit WLAN
Die vom Teacher's Helper auf das eigene Endgerät (Tablet oder sogar Handy) eines Schülers aufgespielte Software 'AK MiniAnalytik' bleibt bis zum Löschen des Cache ebenso wie die aufgenommenen Daten erhalten. Dadurch werden auch Auswertungen der Experimente zuhause möglich.
Temperaturverlauf: Erhitzen von Wasser
Taschenwärmer (Kristallisationswärme)
Druckverflüssigung
Dichte von Gasen
Aufsteigende Flamme in Schlauch-Spirale
'Schiff' schwimmt auf Kohlenstoffdioxid
Elektr. Leitfähigkeit: Alltagsstoffe
Elektr. Leitfähigkeit: Flüssigkeiten
Elektr. Leitfähigkeit: Salze/Schmelzen
Sauerstoffanteil der Luft
Sauerstoffgehalt der Luft
Film vom Experiment
Es wird ein Versuch gezeigt, mit dem man den Sauerstoffanteil der Luft quantitativ bestimmen kann. Dazu wird der Sauerstoff der Luft durch die Reaktion mit Kupfer zu festem Kupferoxid gebunden. Die restlichen gasförmigen Bestandteile der Luft (fast nur Stickstoff) bleiben übrig.
Destillation von Rotwein
Tafelkreidenchromatografie
Kalkkreislauf 1. Kalk Brennen
Kalkkreisl. 2. Branntkalk Löschen
Kalkkreisl. 3. Abbinden Löschkalk
Entzündungstemp.Streichholz
Benzinexplosion im Filmdöschen
Verbrennungen in reinem Sauerstoff
Entflammen von Wachs
Versuche mit Wachsdampf
Brennen Feststoffe nicht? Nur als Gas?
Die Rolle des Kerzen-Dochtes
Entflammen verschiedener Flüssigkeiten
22 AK- Videos von Experimenten (2/3)
Gummibärchens Flammentod
Wunderkerzen unter Wasser
Der Petroleumzerstäuber
Feuerspucken
Zündung im Automotormodell
Wachs explodiert in kaltem Wasser?
Feuer löschen / CO2 Umgießen
Benzinbrände - Löschen mit Wasser?
Brandfrage für Feuerexperten
'Steyrischer Hochzeitsböller' - Knallt!
Feuersäule - Tornado
Benzinexplosion im Filmdöschen
Cola-Rakete mit Feuerzeuggas
Entflammt eine Kerze einen Papiertrichter ohne und mit Wasser?
Feuer in der Schlauch-Spirale
Geheimnisvoll pulsierendes Herz
Fl. Wasser -Versuch: Sauerstoffnachweis
E 0:44
'Wasser-Wasser'- Qualitative Analyse
'Wasser-Wasser'-Qual. An. im Reagenzglas
Qualitative Synthese aus Wasserstoff
Synthese Wasserstoff mit Sauerstoff
Halbquantitative Wassersynthese
Synthese von Wasserdampf
E Film ??
??
Einfache Gasherstellung
Spezial: Trockeneis
E ????
Wasserstoff - Knallgasprobe
Sauerstoff - Glimmspanprobe
Kohlendioxid - Baryt-Wasser
Kohlendioxid in der Atemluft
Wasser - WATESMO-Papier
'Wasserspaltung - Elektrolyse
Wassersynthese
Ionen gibt es und die wandern!
Elektr. Leitfähigkeit: Flüssigkeiten
Elektr. Leitfähigkeit: Salze/Schmelzen
Büroklammerbatterie-Cu/Zn
Büroklammer Batterie
Video vom Experiment
Das Video zeigt ein Beispiel für eine galvanische Stromquelle. Ein mit Filterpapier umwickeltes Zinkblech wird an eine verkupferte Büroklammer geklemmt. Als Elektrolyt wird verdünnte Salzsäure eingesetzt. Am Messgerät und am sich drehenden Motor sieht man, dass das galvanische Element funktioniert.
Cu/Zn-Zitronenbatterie
Zitronen- Batterie
Video vom Experiment
Das Video zeigt ein Beispiel für eine galvanische Stromquelle. In eine Zitrone werden parallel zueinander ein Zink- und ein Kupferblech eingesteckt. Der Zitronensaft dient als Elektrolyt. Am Messgerät und am sich drehenden Motor sieht man, dass das galvanische Element funktioniert.
Apfel/Kartoffelbatt Cu/Zn
Apfel-/Kartoffel- Batterie
Video vom Experiment
Das Video zeigt ein Beispiel für eine galvanische Stromquelle. In einen Apfel (Kartoffel, Birne) werden parallel zueinander ein Zink- und ein Kupferblech eingesteckt. Der Saft in den Früchten dient als Elektrolyt. Am Messgerät und am sich drehenden Motor sieht man, dass das galvanische Element funktioniert.
Cu/Zn Leitungswasser- Batterie
Leitungswasser Batterie
Video vom Experiment
Hier wird ein erstaunliches galvanisches Element mit Kupfer- und Zink-Elektroden gezeigt. Der Elektrolyt ist hier reines Leitungswasser. Man muss allerdings schon zwei „Tricks“ anwenden. 1. Die Plattenoberfläche muss recht groß sein. 2. Die Platten müssen sehr dicht aneinander (ohne Kurzschluss!) angeordnet sein. Hier stehen sie in einem Becherglas 600 mL.
Mg/I2- Batterie
Magnesium-Iod Batterie
Video vom Experiment
Eine interessante Magnesium-Iod-Batterie kann folgendermaßen hergestellt werden: Auf einen Anspitzer aus Magnesium legt man ein mit Kaliumnitrat getränktes Filtrierpaper. Auf das Papier gibt man ein kleines Körnchen Iod. Verbindet man das Magnesium und das Iod mit einem Spannungsmesser, so sieht man eine leistungsfähige galvanische Zelle.
Salzwasser-Batterie Mg/O2
Mg/O2- Salzwasser- Auto
'RedBull'- Batterie Al/O2
Elektrolyse Salatbecher
Ammoniak-Springbrunnen
Chlorwasserstoff-Springbrunnen
HCl- Springbrunnen
Video vom Experiment
In einem einfachen, aber eindeutigen Experiment wird Chlorwasserstoff durch Erhitzen von Salzsäure in einen Kolben ausgetrieben. Mit einer Düse versehen wird der Kolben in ein größeres Becherglas mit Bromthymolblau angefärbtem Wasser gestülpt. Nach einiger Anlaufzeit sieht man das Wasser in den Kolben spritzen.
Einf. org. Elementaranalyse
Diodenarrayfotometer
22a Externe Videos von Experimenten (3/3)
Masse der Luft des Chemieraumes?
planetschule.de
Wasserstoff -pneumatisch
ChemDidaktik-BUW
Zink-Iod-Akku
Zink-Iod-Akku
Film vom Experiment
Das Laden und Entladen eines Zink-Iod-Akkus wird gezeigt. Das Laden der Zelle erfolgt durch ein Gebläse, das einen einem Generaor antreibt. Die Bildung von Iod ist deutlich zu sehen. Das Entladen der Zelle erfolgt durch einen Motor, der sich in die gleiche Richtung weiterdreht (zum Nachdenken!).
E03 HHU
Wasserstoff im Ballon
ChemDidaktik-BUW
Die 'Erdgasmamba'
A14j-FlinnS.
Zerlegung von Silberoxid
C10 -M.Pieper
Synthese von Kupfersulfid
C11 -U. Schütz
Zink-Iod-Akku
Zink-Iod-Akku
Film vom Experiment
Im Video wird das Laden und Entladen eines Zink-Iod-Akkus gezeigt. Das Laden erfolgt durch ein Gebläse, das einen mit einer Zelle verbundenen Generator antreibt. Die Bildung von Iod ist deutlich zu sehen.
Das Entladen erfolgt durch den Antrieb eines Motors durch die Zelle.
E03 -P.Ullrich
Elektrolyse - Hofmann-Apparat
ChemDidaktik-BUW
Streichhölzer im Reagenzglas
H04 - Lbs BW
Eisbild. sprengt Eisenkugel
zeltersee01 -
Kupferoxid mit Wasserstoff
- jgs feuchtwangen
Kupferrecycling
Mülltonnenschubser
Katalysator entzündet Wasserstoff
ChemDidaktik-BUW
Lithium
ChemDidaktik-BUW
Natrium
ChemDidaktik-BUW
Calcium und Magnesium
ChemDidaktik-BUW
Fällung von Silberhalogeniden
Silberhalogenide
Film vom Experiment
Im Video wird die Fällung verschiedener Silberhalogenide vor einem schwarzen Kontrasthintergrund gegenübergestellt. Hierzu wird zu einer Kaliumfluorid-, Kaliumchlorid-, Kaliumbromid- und einer Kaliumiodid-Lösung sowie zu zwei Blindproben mit Leitungs- und VE (Vollentsalztes)- Wasser Silbernitrat-Lösung getropft.
ChemDidaktik-BUW
Chlor und Wasserstoff
Breaking Lab
Iod und Metalle
curiouspeople_B
Reaktion: Natrium mit Chlor
Webcast-legacyD.
Natrium mit Chlor (Microscale)
Reaktion Natrium und Chlor
Film vom Experiment
Im Video wird ein Versuch zur Reaktion von Natrium mit Chlor vorgestellt. Es wird mit einer Injektionsspritze Chlor in die aufgeschmolzene Öffnung eines Reagenzglases zum dort befindlichen geschmolzenen Natrium eingespritzt. In einer stark exothermen Reaktion verbinden sich die Elemente.
Michael Bauer
Ablenkung eines Flüssigkeitsstrahls
ChemDidaktik-BUW
Reaktionen von Metallen mit Metallsalzlösungen
ChemDidaktik-BUW
LowCost-Brennstoffzelle
LowCost Brennstoffzelle
Video vom Experiment
Hier wir eine LowCost-Brennstoffzelle gezeigt, deren wichtigste Merkmale alte Scherblätter vom Elektrorasierer sind. (Der Hauptbestandteil sind Nickel oder -legierungen, die an der Oberfläche dünn mit Platin belegt sind). Elektrolysiert man Kalilauge, bleiben genügend Gase an den Oberflächen haften, um ein galvanisches Element zu bilden: Der Motor dreht sich.
ChemDidaktik-BUW
pH-Werte versch. Salzlösungen
ChemDidaktik-BUW
pH- Titration HCl+NaOH
pH-Titration
Video vom Experiment
Salzsäure unbekannter Konzentration wird mit Natronlauge, c = 0,1 mol/L titriert. Die Salzsäure-Lösung wurde mit etwas Bromthymolblau versetzt. Während der Titration wird der pH-Wert mithilfe eines pH-Meters bestimmt. Die ermittelten pH-Werte, die Indikatorfarbe und die zugegebene Menge an Natronlauge werden in einer Tabelle festgehalten.
ChemDidaktik-BUW
Methan - Eigenschaften
JGS Feuchtwangen
Alkane - Eigenschaften
JGS Feuchtwangen
Viskosität verschiedener Alkohole
ChemDidaktik-BUW
Vom Alkohol zum Aldehyd oder Keton
ChemDidaktik-BUW
Der Stechheber-Versuch
ChemDidaktik-BUW
NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Temp)
NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Temp)
Video vom Experiment
Die Lage eines Gleichgewichts kann durch die Temperatur beeinflusst werden.
In Video wird eine Temperaturbeeinflussung eingesetzt. Die verschiedenen Farben bei verschiedenen Temperaturen zeigt das Vorhandensein von mehr oder weniger des braun gefärbten NO2.
ChemDidaktik-BUW
NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Druck)
NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Druck)
Video vom Experiment
Spielen bei einer Reaktion Gase eine Rolle, so kann die Lage eines Gleichgewichts verändert werden, wenn das Eduktvolumen ≠ Produktvolumen. Im Video wird eine Druckbeeinflussung eingesetzt. Die verschiedenen Farben bei verschiedenen Drucken zeigen das Vorhandensein von mehr oder weniger des braun gefärbten NO2.
Didaktische Medien
Ameisensäure-Magnesium-Kinetik
Ameisensäure Magnesium Kinetik
Video vom Experiment
Im Video wird gezeigt, wie mit einer einfachen Versuchsapparatur die Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion zwischen Ameisensäure und Magnesium ermittelt werden kann. Hierzu wird in 10-Sekunden-Abständen das Volumen des entstandenen Gases ermittelt und in eine Tabelle eingetragen.
ChemDidaktik-BUW
Herstellen von Isobuten
ChemDidaktik-BUW
Nylon - Polykondensation
ChemDidaktik-BUW
PMMA - radikalisch polymerisiert
ChemDidaktik-BUW
LowCost-Brennstoffzelle
LowCost-Brennstoffzelle
Video vom Experiment
In einem Low-Cost-Aufbau, bestehend aus zwei Metallelektroden und einer Kaliumhydroxid-Lösung werden zuerst durch Elektrolyse Wasserstoff und Sauerstoff hergestellt. Die Bildung von Gasblasen an beiden Elektroden wird gezeigt. Anschließend wird mit dieser Zelle ein Motor betrieben.
ChemDidaktik-BUW
Zink-Iod-Akku
Zink-Iod-Akku
Film vom Experiment
Im Video wird das Laden und Entladen eines Zink-Iod-Akkus gezeigt. Das Laden erfolgt durch ein Gebläse, das einen mit einer Zelle verbundenen Motor antreibt. Die Bildung von Iod ist deutlich zu sehen. Das Entladen erfolgt durch den Antrieb eines Motors durch die Zelle.
E03 HHU/Ullrich
23 UnterrichtsVideos
Total Phänomenal-Multitalent Erdöl
otmarvdh
endotherm-exotherm (einfach)
TM Chemie
endotherm-exotherm
studyflix
Structure of the Atom 1
stevebd1
Structure of the Atom 2
stevebd1
Auf dem Weg zum Atom
RichardDavidPrecht
Rutherford-Versuch im Trick
owigger
Modell für das Rutherford-Modell
compguy37
Bohr-Modell
Chemie-simpleclub
Kugelwolkenmodell
Chemie-simpleclub
"Mol" - das unbekannte Wesen
musstewissenchemie
Rechnen mit Mol und Konzentration
einfacherklärt
Elektronenpaarbindung (Atombindung)
musstewissen
Katalysatoren
MaxPlanckSociety
Elektronegativität
musstewissen
Dipole und nicht-Dipole
einfach erklärt
Wasserstoffbrücken
SIMPLECLUB
Wie funktioniert die Brennstoffzelle
Chemie-simpleclub
Einfach erklärt: Quantitative Chemie
chemistry@home
Titrationen Durchführen/Auswerten
Titrationen Durchführen Auswerten
Lehrvideo
Schöne Einführung in die Durchführung und Auswertung von Titrationen. Es wird erklärt, warum man eine Titration durchführt. Dann werden die Geräte für eine Titration vorgestellt.
Den Ablauf des Experiments kann man verfolgen.
Auch die Auswertungen (Berechnungen) lassen sich gut nachvollziehen.
Den Ablauf des Experiments kann man verfolgen.
Auch die Auswertungen (Berechnungen) lassen sich gut nachvollziehen.
simpleclub
Protonen-donator-acceptor
SIMPLECLUB
Nomenklatur Einführung
- SimpleClub
Treibhauseffekt
schooleasy
Kunststoffe / Vernetzungsgrad
HTW BERLIN
Kunststoffe - Anwendung
HTW BERLIN
Homologe Reihe der Alkane
chemistry@home
Modifikationen des Kohlenstoffs
GIDA - Filme (Trailer)
Kohlenstoffkreisläufe
SIMPLECLUB
Donator-Acceptor
musstewissenchemie
Oxidationszahlen
SIMPLECLUB
Kunststoffe nach Entstehungsreaktion
Leh/Ler-HTW BERLIN
Elektronenübertragungen
musstewissenchemie
Korrosion und Verhinderung
Duden Learnattack
Redoxreaktionen
Redoxreaktionen
Lehrvideo
Hier wird die elektrochemische Span-nungsreihe der Metalle beschrieben. Die Begriffspaare Oxidation und Reduktion sowie Oxidationsmittel und Reduktionsmittel werden erklärt. Es wird erklärt, warum ein Eisennagel beim Eintauchen in eine Kupfersulfatlösung verkupfert, aber ein Kupferstab beim Eintauchen in eine Eisensalzlösung nicht mit Eisen überzogen wird.
musstewissenchemie
Nernst-Gleichung
SIMPLECLUB
Säure-Theorie nach Brønsted
musstewissen
Wann ist ein Molekül ein Aromat?
Chemistryguide
Aromaten-elektroph. arom. Substitution
SIMPLECLUB
Farbigkeit
SIMPLECLUB
Veröffentlicht in Digitalisierung