"Arbeitskreis Computer im Chemieunterricht" - kurz "AK" - ins Leben gerufen.
Hier eine Kopie des Originalaufrufes vom 25.04.1979 zur Bildung des Arbeitskreises!
(Zum Lesen bitte auf eine der beiden Seiten klicken!)
Angefangen hat alles mit einem CBM 2001 (8 KB RAM) mit Mickymaus-Tastatur und Datasette, besser bekannt als der legendäre "PET". Es war der erste Computer, der im deutschen Versandhandel (u. a. bei Quelle ) erhältlich war. Der Preis betrug zu Anfang: 2.999 DM.
Hier einige Namen der Männer der ersten Stunde:
Dr. Jürgen Flad. Stuttgart - Werner Frey, Erbach - Dr. Wolgang Gutknecht, Aalen - Gustav Haller, Dietzingen - Dr. Franz Kappenberg, Münster - Ottmar Labonde, Lahr - Richard Nagel, Göppingen - Klaus Nieder, Hausen - Dr. Ulrich Roether, Freiburg - Andreas Weber,Donzdorf - Dr. Joachim Wedekind, Tübingen - Hagen - Lothar Staudacher, Berlin - Obermann -- Reinhold Ellmer, Schwerte - Rüdiger Schulz, Hamburg - Dr. Robert Leitner, Ketsch - Prof. Dr. Rudolf Engler,Wuppertal
Schnell kamen weitere Modelle, unter anderem der CBM 3032 (32 KByte RAM) mit der Doppel-floppystation CBM 3040 (2 x 5 1/4 Zoll -170 KB) und dem Nadeldrucker CBM 3022 hinzu.
(Foto mit der guten Seele des Instituts Margrit Frey aus: "Der Benzolring", 1. Jahrgang - Nr.1, Dezember 1980)


Der AK wird finanziell sehr stark vom Förderverein des Instituts Dr. Flad gefördert:
Fahrt- und Hotelkosten werden genauso übernommen wie die Kosten für neue Hardware, das Drucken von Programmkatalogen und das kostenlose Verteilen der Programme.



