ACM II Junior
Der kleine Bruder des 1000-fach bewährten ACM II


Der ALL-CHEM-MISST Junior enthält die gleiche Elektronik wie der ALL-CHEM-MISST II aber kein Display.

Das macht ihn so preiswert und günstige Windows-Tablets (Foto) gibt es wie Sand am Meer.
Anzeige und Steuerung erfolgen z.B. durch ein (schul-)eigenes Notebook oder Tablet, welches einfach darauf gestellt wird.
Diese Variante macht die Messungen preislich interessant für Schülerexperimente.
  • Alle Fühler-Anschlüsse befinden sich auf der Vorderfront.
  • Computeranschluss und Anschluss für Netzteil sind seitlich angebracht.
  • Mit Adaptern können auch z.B. 'alte' pH-Elektroden weiter benutzt werden.

Preis (AK-Bestellseite): ACM II Junior

Mehr über den revolutionären ALL-CHEM-MISST II



Teacher's Helper macht den Junior im Sinne des Digitalpaktes
noch universeller einsetzbar: Für alle Betriebssysteme
Mit dem Teacher's Helper sind 6 Messgrößen gleichzeitig erfassbar.



Noch interessanter ist vielleicht der Einsatz mit dem Teacher's Helper: Messwerte für die ganze Klasse!

















Software die mit diesem Messgerät zusammenarbeitet


Teacher´s Helper
AK Analytik 18
      Software für      
      ältere Systeme:      
AK Analytik 11
AK Analytik 32.NET

AK-LowCost-Fotometer


Auf den ersten Blick sieht dieses Gerät mit fünf verschieden farbigen Leuchtdioden (LEDs) wie ein „ganz normales Fotometer" aus. Man kann die üblichen Konzentrations- und Kinetik- Messungen in Rechteckküvetten durchführen z. B. bei Wasseranalysen. Es lassen sich Transmission, Extinktion und Konzentration ablesen oder aber auch der Gehalt an Substanzen, der direkt aus den im Fotometer gespeicherten Kalibrierwerten berechnet wird. Ebenso lassen sich die Messwerte speichern und mit dem PC abrufen und bearbeiten. Durch den Batteriebetrieb ist das Fotometer auch für Feldmessungen bestens vorbereitet.



Eine Besonderheit, ist aber, dass man die Küvetten nicht abzudecken braucht, da das Fotometer über eine Elektronik verfügt, die das Tageslicht subtrahiert. Diese Elektronik ermöglicht eine zusätzliche Einsatzvariante für Demonstrationsexperimente: Der Fotoempfänger und weitere Leuchtdioden sind in die sogenannte Tauchsensorik eingebaut. Diese kann bei Experimenten in Bechergläser, Standzylinder oder Reagenzgläser getaucht werden. Dann arbeitet das Gerät als sogenanntes Tauchfotometer:

AK-LowCost-Fotometer




Arbeiten bei Tageslicht(schwankungen)

Normalerweise muss bei einer fotometrischen Messung der Lichtschacht gut abgedeckt werden. Dies ist beim AK LCFM04 nicht notwendig, weil es nach dem Chopper–Prinzip arbeitet, um das störende Tageslicht oder Kunstlicht mit seinen Schwankungen zu eliminieren.
Takt 1: Die Leuchtdiode wird angeschaltet und der Fototransistor misst die Summe von durchgehendem Licht und Tageslicht.
Takt 2: Die Leuchtdiode wird abgeschaltet und der Fototransistor misst nur noch das Tageslicht.
Nun wird elektronisch das Signal (Tageslicht) vom ersten Signal (Messlicht + Tageslicht) abgezogen und es bleibt nur das Messsignal übrig. Die Taktfrequenz können Sie übrigens selbst beobachten. Die Lösungen werden nicht mehr in die Blackbox "Fotometer", sondern das Fotometer in die Lösungen gestellt. Zusätzlich ermöglicht die Elektronik, den Einsatz des Tauchvorsatzes als Tropfenzähler. Mit dem Zählen der Tropfen ermöglicht das Fotometer Volumenbestimmungen z. B. bei Titrationen.

Die Lösungen werden nicht mehr in die Blackbox "Fotometer", sondern das Fotometer in die Lösungen gestellt.


AK-LowCost-Fotometer - Technische Daten


Handmessgerät

  • Mikroprozessor ATmega128 mit serieller Schnittstelle, vorbereitet für USB-Anschluss
  • Schacht für 10 x 10 Rechteckküvetten
  • Anschlussmöglichkeit für Tauchsensorik
  • LCD Anzeige für alle Funktionen und Messwerte
  • Farbauswahl im Fotometermenü
  • Automatischer Dunkelabgleich
  • Interner Datenspeicher: 100 Messdaten incl. Datum und Uhrzeit, 10 Kalibrierkurven vom PC editierbar
  • 5 LEDs: 470, 500, 535, 595 und 650 nm; auf Wunsch andere LEDs einsetzbar
  • RS232 - Kabel
  • Batteriebetrieb: 2 Mignon Zellen 1,5 V
  • Steckernetzteil
  • Handbuch

Weiterführende Informationen


Fotometrie in Schülerübungen

  • Messung von Transmission, Extinktion und Konzentration
  • Gehaltsbestimmungen der verschiedens-ten Substanzen z.B. Wasseranalysen
  • Kalibrierkurven im Fotometer mit dem Computer editierbar
  • Reaktionskinetische Messungen
  • Messung in Standard - Küvetten oder durch Tauchvorsatz direkt in der Probe
  • Tauchvorsatz zusätzlich als Tropfenzähler nutzbar zur Verfolgung von Titrationen
  • Feldmessung durch Batteriebetrieb und internen Datenspeicher

Tauchsensorik

  • Hand-Halterung mit Möglichkeit der Stativmontage
  • Foto-Sensor auf Glasstab
  • Leuchtdiode auf Glasstab steckbar. 4 weitere LEDs sind im Gehäuse untergebracht
  • offene Messstrecke ca. 1cm
  • Kabel und Stecker für o.g. Fotometer, Länge ca. 1 m

Bezugsquellen


ArtikelArtikel-NrHändlerPreis in EUR
AK LowCost LED-Fotometer, USB Anschluss Nachfolger: FM11FM04Hedinger-N/A-
Tropfenzähler/TauchvorsatztroptauchKAPPENBERG125.00
AK LowCost LED-Fotometer, USB AnschlussFM11Hedinger429.00

Zwei Apps, die das triste Fernlernen in Chemie auflockern können


Die AK Ratewand für ZOOM , TEAMs etc. mit Ton / ohne Kamera


Die "AK Ratewand" ist anders als die meisten Wissensspiele am Computer:

Video von der AK Ratewand 5:35 Min

Man spielt meist nicht allein, sondern im Wettbewerb gegen weitere Gruppen (Mannschaften im Internet oder Teile der ganzen Klasse).
>
Der Computer stellt nur die Fragen und verwaltet das Spiel.
Von den Teilnehmern (Schülern oder Clients) sind Nachdenken und in erster Linie die mündliche Kommunikation gefragt.
Die wichtigste Person ist der Moderator (Lehrer oder Host). Nur der Moderator kann und darf das Spiel / den Computer bedienen! Der Moderator ist "Schiedsrichter" und muss entscheiden, ob eine Antwort richtig oder falsch ist
Ziel ist es, durch richtige Antworten möglichst viele Punkte für die Gruppe zu sammeln.

Vorbereitung :
Host und Clients : Diese überlegen zusammen, wie viele Gruppen (zwischen 1 und 4) gebildet werden. Zum Beispiel: Mädchen gegen Jungen oder Gruppen nach Sitzplan etc. Bei größeren Klassen sollten diese Gruppen noch aufgeteilt werden in „Untergruppen“ bis zu etwa 3 Personen.
Host:
Der Moderator muss per Videokonferenz seinen Bildschirm teilen. Er klickt zum Laden der App auf den Link:
https://www.kappenberg.com/akminilabor/dgp/
Beim Klick auf „NEUES SPIEL“ werden die Spieleinstellungen aufgerufen:
- Dropdown Datei: Hier wird das Thema ausgewählt!
- Dropdown Anzahl der Gruppen: Auswahl, wie viele Gruppen spielen.
- Eingabefeld Gruppe 1: Hier kann man den Namen der Gruppe oder bei größerer Anzahl auch die einzelnen Namen (z.B.: Vorname und erster Buchstabe des Nachnamens) eingeben.
- Eingabefeld Gruppe 2: usw. ….. usw.
- Button „NEUES SPIEL“ beendet die Voreinstellungen und das Spiel beginnt!

So wird gespielt
Clients: Unten auf dem Bildschirm blinkt die Gruppe, welche am Zug ist. Die Untergruppe der Gruppe berät sich und wählt ein noch nicht aufgedecktes Feld aus den vier oben angegebenen Kategorien. Die Zahl auf den Feldern gibt an, wie viele Punkte man für die richtige Antwort auf die Frage erhält. Natürlich steigt dabei auch mit den Gewinnpunkten meist der Schwierigkeitsgrad an!
Host: Der Moderator klickt das entsprechende Feld (Kategorie + Zahl) an und deckt es auf. Es gibt drei Arten von Feldern. Normale Frage: Auf dem Bildschirm erscheint die Frage (die kann der Moderator oder einer der (Unter)Gruppe evtl. laut vorlesen).
Clients: Spätestens, wenn der Zeitbalken abgelaufen ist, muss einer aus der Untergruppe oder der Gruppe akustisch die Antwort geben bzw. erläutern.
Host: Dann kann der Moderator auf „Vorschlag für Antworten“ klicken. Nach evtl. Kommentaren klickt er dann auf die Schaltfläche "Richtig" oder "Falsch", um dem Computer den Ausgang mitzuteilen. Klickt er auf "Richtig" gibt's Punkte!

Risiko-Frage: Eigentlich genauso wie eine normale Frage, ABER: ....
Clients: Bevor die Frage zu sehen ist, gibt die Gruppe mündlich bekannt, wie viele ihrer bisher verdienten Punkte sie aufs Spiel setzen will!
Host: Der Moderator gibt den Betrag in das Eingabefeld unten ein und drückt den Button Weiter. Nun geht es wie bei einer normalen Frage weiter. Wird die Frage richtig beantwortet, gibt's zu den normalen Punkten den gesetzten Betrag noch mal dazu! Aber ist die Antwort falsch, wird der gesetzte Betrag abgezogen!

Joker: Hier hagelt's Punkte ohne Anstrengung, keine Frage!
(Es gibt so viele Punkte, wie das Feld 'wert' war)

Ende des Spiels
Sieger ist die Gruppe mit den meisten Punkten!

AK Riddle-Spezial ohne Videokonferenz - nur Computerbedienung


Hinweis: Am besten verwenden alle den Chrome Browser für das Spiel.

AK Riddle Spezial Internet-Version 4:50 Min

1. Schritt: Neues Team anlegen: Der Lehrer klickt den folgenden Link :
https://www.kappenberg.com/Intriddle/apps/lehrerlogin.php

Um ein Team anzulegen, muss der Lehrer die Teamdaten eingeben:
- einen Namen (Meine TeamID), z.B. „GW9C“
- dann ein Lehrerkennwort, z.B. „AK“
- und schließlich auf klicken.
Wenn die Gruppe noch nicht vorhanden ist, die nächste Meldung mit OK bestätigen:
und nochmals mit OK bestätigen

2. Schritt: Da das Team jetzt angelegt ist, bitte mit den gerade eingegeben Daten (Fenster wie oben) neu einloggen, um die weiteren Voreinstellungen vornehmen zu können.
Nun die Spielkonfiguration (Einstellungen: Fragenbereich, Geschwindigkeit und Anzahl der Fragen) festlegen.
Unten links unbedingt ein Teamkennwort für die Schüler eingeben: z.B. „Latein“
und die Einstellungen speichern mit Klick auf dann klicken auf

Warten, bis alle Schüler sich eingeloggt haben (man sieht die Punktestände (0 P) der Schüler).

3.Schritt: Schließlich bzw. zum vereinbarten Zeitpunkt auf klicken und das Spiel beginnt!

Das Einloggen für die Schüler ist recht einfach:

Sie klicken auf den Link, den sie per Mail bekommen haben:
https://www.kappenberg.com/Intriddle/apps/
Eingabe:
- Meine TeamID,
- Teamkennwort und
- Name z.B. Vorname + 1 Buchstabe vom Nachnamen
dann auf klicken und warten,
bis das Spiel beginnt.