ak-labor-einfuehrung-header

Achtung: Bisher existiert nur ein Prototyp!!


  • Anschluss der Kabel aller Messelektroden gleichzeitig.
  • Senden aller Rohmessdaten jederzeit parallel.




  • a Computer (USB)
  • b Sartorius Waagen
  • c USB-Stick
  • d Beamer
  • e Netzteil
  • f Relais
  • g Taster

Gleichzeitiges Arbeiten mit einem All-Chem-Misst TH an bis zu 7 Stationen über folgende Anschlüsse:


1. pH-Wert/elektrische Leitfähigkeit Verfolgung bei einer Säure-Base-Titration.

2. Spannung / Strom Abhängigkeiten bei einer Elektrolyse / Brennstoffzelle.

3. 2 x Temperatur Temperaturverläufe bei Latent-Wärmespeichern (Wärmekissen - Natriumthiosulfat) etc.

4. Sauerstoff-/Kohlenstoffdioxidgehalt (Vernier Elektr.) Die Gaskonzentrationen beim Verbrennen einer Kerze

5. Gaschromatogramm1 (Birnchen-WLD) Bestandteile von Feuerzeug- oder Biogas. Ablauf der katalytischen Hydrierung von Ethin.

6. Gaschromatogramm2 (mit Gassensor) Alkoholnachweis in Lebensmitteln. Untersuchung des Essigsäureethylester-Gleichgewichts

7. Transmission bzw. Extinktion Fotometrische Bestimmung von Eisenionen im Grundwasser mit Fotometer-Sensor.

TitraCalc


Das ist 'TitraCalc':

Mt Hilfe von Titratcalc lernt man, den pH der Lösung nach einzelnen Titrierschritten zu berechnen. Während der Zugabe des Titrators zur Vorlage werden modellhaft die Vorgänge im chemischen Bereich dargestellt.

Einsatzmöglichkeiten:

  • In der Schule zur Demonstration der Säure-Base Reaktionen.
  • Zuhause zum Erlernen der Rechenschritte bei einer Titration


Das kann TitraCalc:

Anleitung zu den unterschiedlichsten Rechnungen und Unterstützung durch einen chemischen Taschenrechner.

Berechnung der elektrischen Leitfähigkeit bei der Titration von
  • starken Säuren mit starken Basen
  • schwachen Säuren mit starken Basen


Berechnung des pH-Wertes bei der Titration von
  • starken Säuren mit starken Basen
  • schwachen Säuren mit starken Basen


Berechnung des Potentials bei der Titration von Chlorid- mit Silber-Ionen

Bei Fehlern erhält der Kandidat sehr kleinschrittige Hilfsanweisungen. Wenn er dann noch nicht zum Ziel kommt, wird die Lösung eingeblendet.
Die Ergebnisse werden in einem Diagramm dargestellt, um so zu zeigen, wie gut die Rechnungen mit der Praxis übereinstimmen.


Wird von folgenden Systemen unterstützt:

  • PDF-Datei Laden (TitraCalc: Arbeitsblatt: X203)