Die Grundidee ist denkbar einfach:


  • Teure Glasgeräte wie Kolbenprober werden durch preiswerte Spritzen, Dreiwegehähne etc. unter anderem aus der Medizin ersetzt.
  • Statt mit extrem genauen Normschliffverbindungen kann man mit dem ebenfalls dicht abschließenden Luer-Lock-System (aus der Medizintechnik) oder mit Pressluftverschraubungen experimentieren.
  • Aus komplizierten Spezialapparaturen (z.B. KST-Springbrunnen) werden einfach handhabbare Experimentiergeräte. Die Aufbauten werden übersichtlich und sind somit leicht für Schüler in ihrer Funktionalität zu überschauen.
  • Es muss nicht unter dem Abzug experimentiert werden, weil quasi geschlossene Apparaturen kein schädliches Gas in die Umgebung gelangen lassen.
  • Stoffminimierung - Sicherheit: Durch die Kleinheit der Apparaturen wird die wichtigste Forderung der Gefahrstoffverordnung erfüllt. Aufgrund der kleinen Bauarten werden häufig die MAK-Werte vieler Gase auch beim größten anzunehmenden Unfall nicht überschritten.

So werden Schülerexperimente erschwinglich!


  • Durch LowCost-Versionen extrem teurer Analysengeräte werden für die Schule bisher unerschwingliche Analysen wie z.B. Gaschromatogramme den Schülern zugänglich.


Das Luer - (bzw. Luer - Lock -) Prinzip


In der Medizin ist die absolute Sicherheit in der Bedienung von Spritzen, Infusionsschläuchen, Kanülen etc. oberstes Gebot. Daher hat sich in der Medizintechnik das LUER bzw. LUER - LOCK- Prinzip gegenüber den früher gebräuchlichen Verbindungssystemen wie RECORD, RECOFIX usw. durchgesetzt.

Ähnlich wie bei den Schliffgeräten in der Chemie gibt es in der Medizintechnik eine genormte konische Verbindung - allerdings praktisch nur eine Größe.



Das Verbindungspaar heißt nicht Kern/Hülse sondern männlich/weiblich bzw. m/w oder male / female bzw. m/f oder aktiv/passiv.


Natürlich existiert eine DIN-NORM 13090. Diese wird gerade abgelöst durch die EU-Norm EN 1707.

Um die Verbindung gegen Lösen optimal zu sichern, gibt es zudem ein Verschraubungssystem - das LUER - LOCK Prinzip.

Vor- und Nachteile des Medizintechnik - Einsatzes


Vorteile


  • Billig bis kostenlos
  • Gute, dichte Übergänge, die alle innerhalb des Systems passen
  • Robuste Artikel

Nachteile


  • Übergänge zu anderen Systemen schaffen Probleme
  • Teile oft nur im 100er-Pack erhältlich
  • Sterile Verpackung ist etwas lästig

LowCost-Technik: Universell einsetzbarer Ständer (UES)


Bei Experimenten, die einen gewissen Aufwand beim Aufbau erfordern, musste man bisher Stative, Muffen, Greifklemmen, Stopfen, Schläuche und passende Geräteteile zusammensuchen. Hier helfen Plattensysteme, die Vorbereitung zu vereinfachen:

  • Das Experiment ist komplett auf einer Platte aufgebaut
  • Der Versuch ist bequem und häufig sogar mit "einem Griff" einsetzbar
  • Der Versuchsaufbau ist in kürzester Zeit einsatzbereit
  • Alle Versuchsteile sind übersichtlich und optimal zueinander angeordnet


Die Versuchsaufbauten sind auf Platten montiert, die mit einem Handgriff in den universell verwendbaren Ständer geschoben werden und einsatzbereit sind. Beispiel: Photochlorierung von Methan und Gaschromatographie

Beispiel: Photochlorierung von Methan und Gaschromatographie
Beispiel: Multiplikative Verteilung

Historie des LowCost-Experimentierens


Ein genauer Zeitpunkt oder gar ein "Vater" der "Medizintechnik- Mikrotechnik" ist wohl nicht auszumachen, zumal sich verschiedenste Kreise immer wieder gegenseitig befruchtet haben ohne unbedingt die Quellen zu erwähnen. So könnte die berühmte Dichtebestimmung mit der "Nagel-Spritze" erstmals von den Physikern C. Ucke und W. Detsch 1985 veröffentlicht worden sein.

Eine Reihe namhafter Chemielehrer und Didaktiker (z.B. H. Brinckmann - 1987) haben sich um die Einführung der Medizintechnik in den Chemieunterricht bemüht. Wahrscheinlich ist es aber das große Verdienst von V. Obendrauf (etwa seit 1993), die LowCost/Medizintechnik "hoffähig" gemacht zu haben.

Die "Miniaturisierung" ist schon sehr früh (etwa ab 1980) durch R. Engler favorisiert worden.
Richtig los ging es dann einige Jahre später insbesondere durch E. Baumbach (Mikroglasbaukasten - 1989), M. Schallies (Zinsser - Minilabor 1989) und P. Menzel (ca. 1990 - er vertreibt ein Medizintechnikset über die Fa. Hedinger - siehe unten).
Neue Schübe kamen mit R. Full (1998) und G. von Borstel (2004).
Viele weitere "Köche", wie B-H. Brand, K-G. Häusler, D.Arnold, P. Schwarz und M. K. El-Marsafy, W. Habelitz, A. Voss und F. Kappenberg, die zur Verbreitung beigetragen haben, sollen hier nicht unerwähnt bleiben.

Auf zwei Intersetseiten sei hier besonders hingewiesen:



Literatur zum LowCost-Experimentieren mit kleinen Mengen


  • 1. R. Engler, Gaschromatographie und mikropräparatives Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht, Verlag Dr.Flad,Stuttgart 1982 1-37
  • 2. C.Ucke, W. Detsch, Freihandversuche mit Einmalspritzen, -schläuchen und -kanülen. PhuD 1985 118-126
  • 3. H. Brinkmann, Arbeitstechniken zur Entnahme, zur Lagerung und zum Einsatz von Gasen in kleinen Portionen, PdN-Ch. 1 1987, 17 - 20
  • 4. J. Redeker, M.Schallies, Verwendung von neuartigen miniaturisierten Laborgeräten im Unterricht, PdN-Ch, 1 1987, 2 - 6
  • 5. P. Menzel,Low-Cost-Experimente.Teil 9: Gas-Untersuchungen mit Prüfröhrchen, Kunststoffspritze und Bunsenventil, PdN-Ch, 6 1990, 31
  • 6. K-G. Häusler, Die Halbmikrotechnik, NiU-C 17 1993 10 - 13
  • 7. E. Baumbach, Schnelle Versuchsergebnisse mit Mikrogeräten, NiU-C 17 1993 14 - 18
  • 8. V. Obendrauf, Experimente mit Gasen im Minimaßstab, ChiuZ 3 1996 118 - 125
  • 9. R. Full, "Spritzige" chemische Experimente: Chemie mit Einwegspritzen / Teil 1: Dichte, Brennbarkeit und Diffusionsbestreben von Gasen, PdN-Ch. 2 1998 33 - 34
  • 10. A. Voss, F.Kappenberg, Einfache und preiswerte Experimente Teil I, MNU 3 1999 165 - 170

Der besondere Hinweis: Experimentier-Literatur auf USB-Stick bzw. CD-ROM - nicht nur LowCost


Chemie? - Aber sicher! - Experimente kennen und können


2. Auflage 35,00 € (inkl. Versand innerhalb Deutschland) +17,00 € bei Versand nach Österreich
  • Versand: ALP Dillingen
  • Erscheinungsjahr: 2012
  • Bestellnr.: 475 (Akademiebericht)
  • Preis: 35.00 €


Die farbig gedruckte Publikation enthält zu 25 Themen rund 350 Experimentieranleitungen inklusive der mittlerweile verbindlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen. Die Versuchsvorschriften für Lehrkräfte sind in Anlehnung an die Chemielehrpläne der Jahrgangsstufen geordnet und in einem Ordner übersichtlich sortiert. Alle Dokumente sind in einer Datenbank auf der zugehörigen CD-ROM archiviert.


Mit Hilfe der Filtersoftware auf der CD-ROM können nach folgenden Kriterien Experimente gesucht werden: Jahrgangsstufe, Themengebiet, Basiskonzept, Microscale, Schülerexperiment und inhaltliche Stichworte.

Zusätzlich befindet sich auf der CD-ROM zu jeder Experimentieranleitung die erforderliche Gefährdungsbeurteilung.

Eigenes Kapitel für Spezialteile und Selbstbauvorschläge


Zum Spezialteilekapitel

Hier können Sie sich Anregungen holen und selbst entscheiden, welche Apparaturen Sie nach Anleitung und Bauplan herstellen möchten. Auf der Seite finden Sie auch Bezugsquellen, in Form von Adressen und Hinweisen, zum Bezug aller notwendigen Teile.

Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen (für LowCost-Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau



Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - hauptsächlich aus Datenschutzgründen von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper
Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper

Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den
Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Experimente - LowCost und Medizin-Technik

A00g3 - Herstellen einiger Teile für einfache Experimente mit Medizintechnik

A00g3 - Herstellen einiger Teile für einfache Experimente mit Medizintechnik
Inhalt-0
Es wird die Herstellung folgender Hilfsmittel beschrieben:
1. Herstellen von Adaptern zwischen Medizintechnik und Glasrohr.
2. Herstellen von Gastüten zum sicheren Transport von Gasen
3. Bau einer Gaspumpe
4. Bau einer "pneumatischen Wanne"

Quelle
Video: AK - 3:35 min

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A00n1 - Beobachtung der Ionenwanderung

A00n1 - Beobachtung der Ionenwanderung
Inhalt-1
In der AK-SÜS- „Ionenwanderungskammer“ werden Salzsäure bzw. Natronlauge auf ein Indikatorpapier getüpfelt. Das Indikatorpapier wird angefeuchtet und an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen: Aus den Wanderungsrichtungen kann auf das Vorzeichen der Ladungen der farbgebenden Ionen geschlossen werden.

Quelle
Video: AK - 2:30 min

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01 - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse

A01 - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse
Inhalt-1
Wasserdampf wird unter Luftausschluss mit Magnesium umgesetzt. Das bei der Reaktion entstehende Gas wird mit der Knallgasprobe untersucht. Zum Teil mit Material der Fa. Zinsser.

Quelle
Video: AK - 3:04 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01a - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse Reagenzglasvariante

A01a - "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse Reagenzglasvariante
Inhalt-1
Wasserdampf wird unter Luftausschluss mit Magnesium umgesetzt. Das bei der Reaktion entstehende Gas wird mit der Knallgasprobe untersucht. Experiment im Reagenzglas!!

Quelle
Video: AK - 3:09 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01b - Wasser - Qualitative Analyse - Elektrolyse

A01b - Wasser - Qualitative Analyse - Elektrolyse
Inhalt-1
Verdünnte Kalilauge wird an zwei Eisenelektroden in getrennten Gefäßen elektrolysiert. Die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff verdrängen dabei ein entsprechendes Volumen Kalilauge aus den Elektrolysiergefäßen und können nachgewiesen werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A01d - Wasser: Dichteanomalie / 'Sprengeis'

A01d - Wasser: Dichteanomalie / 'Sprengeis'
Inhalt-1
Die Veränderung der Dichte von Wasser bei Änderung der Temperatur lässt sich mit einfachen Mitteln messen. Dazu wird die Volumenänderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Die Daten werden mit Microsoft EXCEL ausgewertet.

Quelle
AK - Video: Martin Geiger - 1:30 min

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A02 - Wasser: Qualitative Synthese aus Wasserstoff

A02 - Wasser: Qualitative Synthese aus Wasserstoff
Inhalt-1
Wasserstoff wird kontrolliert in Luft verbrannt und das Verbrennungsprodukt mit WATESMO-Papier untersucht.

Quelle
Video: AK - 2:20 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A02b - Wasser: Qualitative Synthese - Vorversuche

A02b - Wasser: Qualitative Synthese - Vorversuche
Inhalt-1
In drei Phasen wird untersucht ob Wasserstoff mit Sauerstoff reagiert:
V1. Anzünden von Wasserstoff-Bläschen
V2. Reaktion von Wasserstoff mit Luft (gebremster Sauerstoff) in der "Kaffeedose"
V3. Anzünden von Knallgas-Bläschen

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A02c - Wasser: Qualitative Synthese - Die wütende Kaffeedose

A02c - Wasser: Qualitative Synthese - Die wütende Kaffeedose
Inhalt-1
Es wird untersucht ob Wasserstoff mit Sauerstoff reagiert: V2. Reaktion von Wasserstoff mit Luft (gebremster Sauerstoff) in der "Kaffeedose".

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A03 - Wasser: Halbquantitative Synthese

A03 - Wasser: Halbquantitative Synthese
Inhalt-1
In einen abgedichteten Schlauch werden verschiedene Volumina Wasserstoff und Sauerstoff gemischt. Das Gemisch wird durch einen elektrischen Funken gezündet. Das evtl. Restgas wird nach Wasserstoffzugabe erneut mit einem Zündversuch getestet.

Quelle
Video-1:35 u. Selbstbau 3:51 min - AK

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A03a - Wasser: Quantitative Wasserdampfsynthese im Spritzeneudiometer

A03a - Wasser: Quantitative Wasserdampfsynthese im Spritzeneudiometer
Inhalt-1
In einer für hohe Temperaturen geeigneten Spritze werden verschiedene Volumina Wasserstoff und Sauerstoff gemischt. Das Gemisch wird im Trockenschrank auf über 100°C erhitzt und dann durch einen elektrischen Funken gezündet. Das evtl. Restgas wird nach Wasserstoffzugabe erneut mit einem Zündversuch getestet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A04 - Sauerstoffanalyse der Luft

A04 - Sauerstoffanalyse der Luft
Inhalt-1
Der Sauerstoffanteil der Luft wird durch die Reaktion mit Kupfer zu festem Kupferoxid gebunden.

Quelle
Video: AK - 2:12 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05a - Kalkkreislauf: Teil 1 - Brennen von Kalk

A05a - Kalkkreislauf: Teil 1 - Brennen von Kalk
Inhalt-1
Durch die Kleinheit der Apparatur wird es möglich, mit dem Bunsenbrenner die für das Kalkbrennen nötige Temperatur zu erreichen.

Quelle
Video: AK - 3:06 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05b - Kalkkreislauf: Teil 2 - Löschen von Branntkalk

A05b - Kalkkreislauf: Teil 2 - Löschen von Branntkalk
Inhalt-1
Mit dem AK SÜS lässt sich leicht zeigen, dass das Löschen von Kalk stark exotherm ist.

Quelle
Video: AK - 0:51 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05c - Kalkkreislauf: Teil 3 - Abbinden von Löschkalk

A05c - Kalkkreislauf: Teil 3 - Abbinden von Löschkalk
Inhalt-1
Mit dem AK SÜS lässt sich leicht zeigen, dass gelöschter Kalk mit Kohlenstoffdioxid reagiert.

Quelle
Video: AK - 3:18 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05h - Herstellung von CO2 - Trockeneis

A05h - Herstellung von CO2 - Trockeneis
Inhalt-1
Aus einer Sodapatrone kann ein klein wenig Trockeneis erhalten werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A05j - Löslichkeit von CO2 in Wasser - Lösegleichgewicht

A05j - Löslichkeit von CO2 in Wasser - Lösegleichgewicht
Inhalt-1
Kohlenstoffdioxid wird in einer Spritze in Wasser gelöst und die Druckabhängigkeit mit Hilfe des Indikators untersucht.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A06 - Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Atemluft

A06 - Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Atemluft
Inhalt-1
Mit zwei Rückschlagventilen wird eine für Schüler sichere „Atemmaschine“ aufgebaut, mit der Kohlenstoffdioxid in der Atemluft nachgewiesen werden kann.

Quelle
Video: AK - 1:40 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A07 - Einfache Gasherstellung

A07 - Einfache Gasherstellung
Inhalt-1
Gaserzeugung mit Medizintechnik-Teilen

Quelle
Video: AK - 1:11 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A07a - Wasserstoff - pneumatisch

A07a - Wasserstoff - pneumatisch
Inhalt-1
Im Video wird eine Versuchsanordnung zum pneumatischen Auffangen von Gasen, die in Wasser unlöslich sind, gezeigt. Im Beispiel wird Wasserstoff durch Reaktion von Zink mit Salzsäure erzeugt und das Gas pneumatisch aufgefangen.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 2:55 min

Kategorien

Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A07b - Herstellung und Eigenschaften von Chlor

A07b - Herstellung und Eigenschaften von Chlor
Inhalt-1
Mit HMT-Teilen der Fa. Zinsser wird in einer "sicheren" Apparatur Chlor aus Kaliumpermanganat und Salzsäure hergestellt. Die Wirkung des Chlors auf farbige Blätter und die Wirkung der Aktivkohle werden getestet. Alternativ kann die „stille Reaktion“ mit elementarem Natrium beobachtet werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A08 - Bestimmung der Dichte / molaren Masse von Gasen

A08 - Bestimmung der Dichte / molaren Masse von Gasen
Inhalt-1
Auf einer Milligrammwaage wird eine speziell präparierte Spritze zweimal gewogen: Einmal mit Vakuum und einmal mit dem zu untersuchenden Gas. Wichtig: Der Auftrieb ist bei beiden Massebestimmungen genau der gleiche.

Quelle
Video: AK - 1:42 / Selbstbau: 1:13 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A08a - Bestimmung der molaren Masse von Magnesium

A08a - Bestimmung der molaren Masse von Magnesium
Inhalt-1
Magnesium wird mit Salzsäure umgesetzt. Aus dem Volumen des entstehenden Wasserstoffs und dem Stoffmengenverhältnis wird die molare Masse bestimmt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A08b - Masse der Luft im Chemieraum

A08b - Masse der Luft im Chemieraum
Inhalt-1
Im Video wird eine Methode gezeigt, wie eine Klasse die Luft des Klassenzimmers in Tüten verpackt hat, um die Masse der Luft zu ermitteln. Ein Vorhaben mit Haken aber natürlich auch mit einer Lösung.

Quelle
Video: SWR - 2:55 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A09a - Ammoniak-Springbrunnen

A09a - Ammoniak-Springbrunnen
Inhalt-1
Durch Zugabe von Wasser zu einem Gemisch aus Ammoniumchlorid und festem Natriumhydroxid wird Ammoniakgas hergestellt. Der gefüllte Kolben wird dann mit einer Düse versehen und kopfüber in mit Bromthymolblau angefärbtes Wasser gestellt.

Quelle
Video: AK - 4:22 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A09b - Chlorwasserstoff-Springbrunnen

A09b - Chlorwasserstoff-Springbrunnen
Inhalt-1
Durch Erhitzen von konzentrierter Salzsäure wird Chlorwasserstoffgas ausgetrieben. Der gefüllte Kolben wird dann mit einer Düse versehen und kopfüber in mit Bromthymolblau angefärbtes Wasser gestellt.

Quelle
Video: AK - 1:54 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A12 - Benzinexplosion im Filmdöschen

A12 - Benzinexplosion im Filmdöschen
Inhalt-1
Benzin wird in einer präparierten Filmdose "vergast". Das Gemsich lässt sich zünden. (Leider werden Filmdosen immer rarer. Laut EU Recht dürfen seit 2007 nur noch Feuerzeuge mit Kindersicherung verkauft werden)

Quelle
Video: AK -0:58 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A12a - Bau eines Piezozünders

A12a - Bau eines Piezozünders
Inhalt-1
Ein Piezozündelement der Fa. Conrad wird in eine Spritze eingebaut.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A13 - Feuer&Flamme: Feuerzeuggas-Rakete

A13 - Feuer&Flamme: Feuerzeuggas-Rakete
Inhalt-1
Über den Energieinhalt von Butan. Sehr wirkungsvoller Versuch für den  Aussenbereich

Quelle
Video: AK - 3:32 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A13a - Feuerzeuggas (Butangas)verflüssigung durch Druck

A13a - Feuerzeuggas (Butangas)verflüssigung durch Druck
Inhalt-1
Feuerzeuggas (besser: n- Butan) wird in einer Spritze kräftig zusammen gedrückt. Ist der Schüler stark genug, wird es verflüssigt. Danach wird durch Entspannen die Flüssigkeit wieder gasförmig. Bei gutem Willen kann man die Temperaturänderung fühlen.

Quelle
Video: AK - 2:31 min

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A13b - Feuerzeuggas(Butangas)verflüssigung durch Temperatur

A13b - Feuerzeuggas(Butangas)verflüssigung durch Temperatur
Inhalt-1
Feuerzeuggas (besser: n- Butan) wird in einer Spritze mit Eis gekühlt. Ist die Kältemischung gut genug, lässt sich das Gas fast ohne Druck verflüssigen. Beim Erwärmen wird die Flüssigkeit wieder gasförmig.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14a - Feuer&Flamme: Wachsexplosion mit kaltem Wasser

A14a - Feuer&Flamme: Wachsexplosion mit kaltem Wasser
Inhalt-1
Heißes Wachs wird mit kaltem  Wasser angezündet?!

Quelle
Video: AK - 1:33 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A14a1 - Feuer&Flamme: Wasserstoffballon

A14a1 - Feuer&Flamme: Wasserstoffballon
Inhalt-1
Im Video werden verschiedene Explosionsgemische, basierend auf Wasserstoff, gezeigt.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 2:19 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41a - Zerlegung von Silberoxid

A41a - Zerlegung von Silberoxid
Inhalt-1
Im Reagenzglas wird Silberoxid erhitzt. Ein Glimmspan, der sich entzündet, zeigt an, dass Sauerstoff durch eine chemische Reaktion entstanden ist. Anschließend wird das bei dieser Reaktion entstandene Silber nachgewiesen.

Quelle
Video: Mathias Pieper - 2:22 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41b - Kupferoxid mit Wasserstoff

A41b - Kupferoxid mit Wasserstoff
Inhalt-1
Als Beispiel für einen Redoxprozess wird Kupfer(II)-oxid im Wasserstoffstrom erhitzt. Man sieht die Bildung von Kupfer. Das gleichzeitig entstehende Wasser wird mit WATESMO-Papier nachgewiesen.

Quelle
Video: Sehen & Verstehen - Experimente und meeehr -4:21 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41d - Kupferrecycling

A41d - Kupferrecycling
Inhalt-1
Ein Besuch des Kupferrecycling-Werks in Lünen bei Dortmund. Dort wird aus Elektroschrott Kupfer, Gold und Silber zurückgewonnen.

Quelle
Video: Muelltonnenschubser - 8:36 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A41l - Metalle mit Metallsalzlösungen

A41l - Metalle mit Metallsalzlösungen
Inhalt-1
In dem Film werden Reaktionen zwischen Metallen und Metallsalzlösungen gezeigt, z.B.: Ein Kupferblech wird in eine Eisen(II)-sulfat-Lösung, ein Eisenblech in einer Kupfer(II)-sulfat-Lösung und ein Kupferblech in eine Silber(I)-nitrat-Lösung gestellt. Die Oberflächen der Bleche werden nach kurzer Zeit näher betrachtet.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 1:38 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A43 - Ionen gibt es und die wandern!

A43 - Ionen gibt es und die wandern!
Inhalt-1
In der AK-SÜS- „Ionenwanderungskammer“ werden Salzsäure bzw. Natronlauge auf ein Indikatorpapier getüpfelt. Das Indikatorpapier wird angefeuchtet und an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen: Aus den Wanderungsrichtungen kann auf das Vorzeichen der Ladung der farbgebenden Ionen geschlossen werden.

Quelle
Video: AK - 2:31 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C01a - Pipettenbürette (Bürettenvariante)

C01a - Pipettenbürette (Bürettenvariante)
Inhalt-1
Hier wird unter anderem eine Pipette zur Bürette umfunktioniert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C01b - Selbstbau einer Gleichlaufbürette (Leerlaufbürette)

C01b - Selbstbau einer Gleichlaufbürette (Leerlaufbürette)
Inhalt-1
In einer Gleichlaufbürette herrscht am unteren Ende des Rohres immer der gleiche Druck (äußerer Luftdruck). So umgeht man den Messfehler, den man begeht, wenn man bei einer normale Bürette die Auslaufzeit mit dem Volumen korreliert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

C01c - Selbstbau einer "Waagenbürette"

C01c - Selbstbau einer "Waagenbürette"
Inhalt-1
Man stellt die Bürette auf die Waage und misst in einer Mehrkanalmessung gleichzeitig die Abnahme der Masse des Titrators (Frei nach R.Hartmann).

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E04b - Bau einer einfachen Halterung für Elektroden

E04b - Bau einer einfachen Halterung für Elektroden
Inhalt-1
Mit UMT- Teilen und einer Rohrhalterung kann eine einfache Apparatur für Rundelektroden aufgebaut werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G09 - Verbrennungswärmen einiger Alkohole

G09 - Verbrennungswärmen einiger Alkohole
Inhalt-1
In einem einfachen Becherglaskalorimeter wird soviel Alkohol verbrannt, bis die Wassertemperatur um einen gewissen Betrag gestiegen ist. Auf gleiche Weise wird das Kalorimeter mit einem Alkohol bekannter Verbrennungsenthalpie geeicht. Der Versuch lässt sich auch ohne Computer durchführen, dieser dient hier zur Großanzeige der Temperatur.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank

G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank
Inhalt-1
Mit Hilfe einer angebohrten Schnellschraubzwinge wird Feuerzeuggas in einer Spritze komprimiert und wieder expandiert. Dabei wird die Temperatur gemessen.

Quelle
AK + Video - 2:32 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K02 - Papierchromatografie von Lebensmittelfarben bzw. Tinten

K02 - Papierchromatografie von Lebensmittelfarben bzw. Tinten
Inhalt-1
Die Papierchromatographie ist ein Trennverfahren, bei dem die Hydrathülle der Cellulosefasern die stationäre Phase bildet. Als mobile Phase dient hier Wasser. Die Methode bietet sich z.B. zur einfachen "Reinheitskontrolle" von Lebensmittelfarben an.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K02a - Dünnschichtchromatografie von Filzstiftfarben

K02a - Dünnschichtchromatografie von Filzstiftfarben
Inhalt-1
Die Dünnschichtchromatografie (DC) ist ein Trennverfahren, bei dem sich die dünne aus feinkörnigem Material bestehende Trennschicht (stationäre Phase) auf einer Trägerplatte aus Glas, Metall oder einer geeigneten Folie befindet. Als mobile Phase dient hier Ethanol.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K03a - DC Trennung von Blattpigmenten (Dünnschichtchromatographie)

K03a - DC Trennung von Blattpigmenten (Dünnschichtchromatographie)
Inhalt-1
Die Blattfarbstoffe werden eluiert und chromatographisch getrennt, sodass genügend große Mengen zu weiteren (spektroskopischen) Untersuchungen zur Verfügung stehen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04 - LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches

K04 - LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches
Inhalt-1
Mit einem LowCost-Gaschromatografen ist es möglich, fast „professionelle“ Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Die Werte erscheinen auf dem Display des Messmoduls AK LCGC 04. Ein Computer ist hervorragend geeignet, die lästigen Schreib- und Zeichenarbeiten bei gas-chromatografischen Analysen zu übernehmen. Auch „Auswertungen“ werden unterstützt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04a - LC-GC Auspacken und Funktionsweise des LowCost-Gaschromatografen 04

K04a - LC-GC Auspacken und Funktionsweise des LowCost-Gaschromatografen 04
Inhalt-1
Die einzelnen Teile des LowCost Gaschromatografen werden ausgepackt und aufgebaut und die Funktionen erläutert. Die Probleme mit dem Knacken des Glühbirnchens sind vorbei.

Quelle
Video: AK - 3:04 min

Kategorien

Experiment Video Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04d0a - LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor

K04d0a - LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor
Inhalt-1
Beim LowCost - Gaschromatografen wird die Aquarienpumpe durch eine Wasserstoffflasche ersetzt. Die Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan) färben die Wasserstoffflammme stark gelb ein. Es wird auch gezeigt, dass nicht jede Trennsäule gleichermassen geeignet ist.

Quelle
Video: AK - 3:57 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Aufgaben Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K05 - LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte

K05 - LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte
Inhalt-1
Durch Beleuchten mit einem Halogenstrahler(500 W) aus dem Baumarkt lässt sich ein Chlor/Methan-Gemisch zur Reaktion bringen. Dieser traditionelle Versuch nach Glaser1) im Gasometer wurde für Medizintechnik-TeileA) umgearbeitet und dadurch auf Halbmikrotechnik verkleinert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08d - LC-GC Gäraufsatz mit Injektstopfen

K08d - LC-GC Gäraufsatz mit Injektstopfen
Inhalt-1
Zur Überprüfung des Gärvorganges beim Ansetzen von selbstgemachtem Wein.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Lowcost GC TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K10 - LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte

K10 - LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte
Inhalt-1
In einem sehr einfachen Versuch lässt sich durch Erhitzen im Reagenzglas eine Thermolyse von PE- Folie durchführen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen
Inhalt-1
Durch gleichzeitiges Überleiten eines Alkens bzw. Alkins und Wasserstoff über einen geeigneten Katalysator kann die sehr eindrucksvolle Volumenabnahme bei der quantitativen Hydrierung beobachtet werden. Dabei wird eine starke Wärmetönung festgestellt Diese ist eine der wenigen Reaktionen, die auch ohne Zufuhr von "Aktivierungsenergie" spontan ablaufen und Schüler die Katalysatorwirkung unmittelbar erfahren lassen.

Quelle
Video: AK - 2:34 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K12 - LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan

K12 - LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan
Inhalt-1
In einer sehr einfachen „Universellen Kolbenpoberapparatur" lässt sich je nach Versuchsbedingung das katalytische Cracken bzw. das Dehydrieren von Propan bzw. Butan durchführen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K13 - LC-GC Chlorierung von Ethen

K13 - LC-GC Chlorierung von Ethen
Inhalt-1
Die Addition von Chlor an ungesättigte Verbindungen lässt sich über einen Zeitraum verfolgen. Es kann gezeigt werden, dass Ethen sich im Gegensatz zu Ethan (Methan) auch ohne Licht halogenieren lässt. Es wurde Chlor gewählt, da man die Reaktion leichter quantitativ verfolgen kann als die mit Bromdampf. Die für die Reaktion benötigten Gase werden direkt in der Apparatur erzeugt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14 - LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14 - LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt-1
Ein Apfel wird in zwei Hälften geschnitten und in das „Reifeglas“ gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt-1
Ein Apfel wird mit dem Messer leicht eingeschnitten und in das „Reifeglas" gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.

Quelle
Video: AK - 2:10 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K15 - LC-GC Erzeugung und Auftrennung von Holzgas

K15 - LC-GC Erzeugung und Auftrennung von Holzgas
Inhalt-1
Beim Erhitzen von Holz unter Luftabschluss entstehen neben Holzkohle und Holzteer eine Vielzahl gasförmiger Produkte. Dies wird mit Hilfe der Gaschromatographie nachgewiesen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K16 - LC-GC: Gasherstellung mit vielen Varianten

K16 - LC-GC: Gasherstellung mit vielen Varianten
Inhalt-1
Unterschiedlichste Apparaturen zur Gasherstellung

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Lowcost GC

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K16a - LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung

K16a - LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung
Inhalt-1
Mit Hilfe des Perlkatalysators, der normalerweise bei Crackversuchen eingesetzt wird, lässt sich aus Ethanol durch Dehydratisieren Ethen herstellen. Das Gas kann mit der Gaschromatografie identifiziert werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K17 - LC-GC: Herstellung von Biogas

K17 - LC-GC: Herstellung von Biogas
Inhalt-1
Biogas ist zurzeit in aller Munde; doch die Erzeugung ist nicht ganz so leicht, wie es scheint.Die Herstellung gelingt allerdings gut, wenn man sich Gärsubstrat besorgt. Die stabilen Bakterien lassen sich mit Küchenabfällen etc. füttern.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)
Inhalt-1
Aus Zuckerrübenschnitzeln und Gartenerde und 80 °C heißem Wasser entsteht ein Gasgemisch. Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!

Quelle
Video: AK - 2:58 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost
Inhalt-1
Variante der Hoffman-Elektrolyse: Verdünnte Kalilauge an zwei Eisenelektroden in getrennten Gefäßen mit konstanter Stromstärke elektrolysiert. Die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff verdrängen dabei ein entsprechendes Volumen Kalilauge aus den Elektrolysiergefäßen. Die Volumina werden gemessen und mit der geflossenen Ladung in Relation gesetzt.

Quelle
AK+ Video: 4:01 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper Strom Aufgaben Multiadapter Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.