Diese Seite ist das eigentliche Herzstück der Hompage des AK Kappenberg.
Hier sollten Sie alles finden, was Sie schon immer über chemische Experimente etc. wissen wollten.

Zu den Filtern:
  • Sie können durch Klick auf einen schwarzen Link "" sofort das Kapitel bzw. die Kategorie anzeigen lassen.
  • Durch Setzen von Häkchen in die weißen Kästchen "" können sie noch genauer filtern.
  • Sie haben am Schluss die Wahl, ob ALLE Filter enthalten sein sollen, oder mindestens EINER.
Zu den Experiment-Videos:
Die Videoclips sind erste Versuche. Sie stehen als Rohfassungen im Netz. Wir hoffen,
  • dass sie gut genug sind, um die Kollegen anzuregen, die Experimente selbst durchzuführen.
  • aber schlecht genug sind, dass sie nicht einfach anstelle der Experimente gezeigt werden können.
  •                      !! Die Chemie sollte mit der Hand gemacht werden !!

Mit Klick in einer Zeile auf 'Nummer' oder 'Titel' erhält man in einem Kasten weitere Einzelheiten!


Experimente von A-Z
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.

Stoffe / Eigenschaften / Reaktionen

Nummer Titel Informationen & Videos
A00k0 Stoffeigenschaften -Hangman
A00k2 Gemische - Aggregatzustände - Teilchenmodell
A00k3 Reinstoffe und Gemische
A00k5 Aggregatzustände / Teilchen - Hangman
A00k7 Aggregatzustände -Teilchen - AK Riddle
A00k9 Aggregatzustände - Teilchen - Lückentext
A00m Verhalten von Wasser beim Erhitzen
A00m2 Schmelz- und Abkühlkurve - Taschenwärmer
A00m4 Verhalten von Gasen beim Komprimieren
A00n1 Beobachtung der Ionenwanderung
A00n2 Welche Stoffe leiten den Strom?
A00n4 Wie gut leiten Flüssigkeiten den Strom?
A00n6 Leiten Salze/Schmelzen den Strom?
A00p2 Stofftrennungen - Hangman
A00p3 Stofftrennungen - AK Fragewand
A00p4 Stofftrennungen - AK Riddle
A00p6 Rektifikation bzw. Destillation von Rotwein
A00p8 Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide
A01 "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse
A01a "Wasser-Wasser" - Qualitative Analyse Reagenzglasvariante
A01b Wasser - Qualitative Analyse - Elektrolyse
A01c Wasser: Glimmspanprobe auf Sauerstoff
A01d Wasser: Dichteanomalie / 'Sprengeis'
A01r Wasser: ist zum Waschen da (lustiges Lied)
A02 Wasser: Qualitative Synthese aus Wasserstoff
A02a Wasser: Synthese aus Wasserstoff und Sauerstoff
A02b Wasser: Qualitative Synthese - Vorversuche
A02c Wasser: Qualitative Synthese - Die wütende Kaffeedose
A03 Wasser: Halbquantitative Synthese
A03a Wasser: Quantitative Wasserdampfsynthese im Spritzeneudiometer
A04 Sauerstoffanalyse der Luft
A05a Kalkkreislauf: Teil 1 - Brennen von Kalk
A05b Kalkkreislauf: Teil 2 - Löschen von Branntkalk
A05c Kalkkreislauf: Teil 3 - Abbinden von Löschkalk
A05d Löschkalk im Chiemgau
A05e Wir bauen Objekte aus Kalkmörtel
A05e1 Der Kalkkreislauf
A05f Ein Schiff auf dem "Kohlendioxid - Meer"
A05g Kohlenstoffdioxid löscht Feuer
A05h Herstellung von CO2 - Trockeneis
A05j Löslichkeit von CO2 in Wasser - Lösegleichgewicht
A06 Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Atemluft
A07 Einfache Gasherstellung
A07a Wasserstoff - pneumatisch
A07b Herstellung und Eigenschaften von Chlor
A08 Bestimmung der Dichte / molaren Masse von Gasen
A08a Bestimmung der molaren Masse von Magnesium
A08b Masse der Luft im Chemieraum
A09a Ammoniak-Springbrunnen
A09b Chlorwasserstoff-Springbrunnen
A12 Benzinexplosion im Filmdöschen
A12a Bau eines Piezozünders
A13 Feuer&Flamme: Feuerzeuggas-Rakete
A13a Feuerzeuggas (Butangas)verflüssigung durch Druck
A13b Feuerzeuggas(Butangas)verflüssigung durch Temperatur
A14a Feuer&Flamme: Wachsexplosion mit kaltem Wasser
A14a1 Feuer&Flamme: Wasserstoffballon
A14b Feuer&Flamme: Entflammen von Wachs
A14c Feuer&Flamme: Weitere Versuche zur Kerze
A14d Feuer&Flamme: Wachsbrand an der Reagenzglasmündung
A14e Feuer&Flamme: Der Docht
A14f Feuer&Flamme: Löschen von Benzinbränden
A14f1 Feuer&Flamme: Kupferspirale
A14f2 Feuer&Flamme: Wir konstruieren einen Feuerlöscher
A14g Feuer&Flamme: Entflammen verschiedener Benzinsorten
A14g1 Feuer&Flamme: Entflammen von Brennergas
A14g2 Feuer&Flamme: Warum sind Flammen fast immer gelb?
A14h Feuer&Flamme: Die Rolle des brandfördernden Stoffes
A14h1 Feuer&Flamme: Exkurs: Pneumatisches Auffangen von Gasen
A14h2 Feuer&Flamme: Verbrennungen in reinem Sauerstoff
A14h3 Feuer&Flamme: Wird Eisen beim Verbrennen leichter?
A14h4 Feuer&Flamme: Wird eine Kerze beim Verbrennen leichter?
A14i Feuer&Flamme: Knallt wie der 'steyrische Hochzeitsböller'
A14j Feuer&Flamme: Die Erdgasmamba
A14k Feuer&Flamme: Kann man Papier mit einer Kerze entflammen?
A14l Feuer&Flamme: Der Flammentod eines Gummibärchens
A14l1 Feuer&Flamme: Wunderkerzen unter Wasser
A14m Feuer&Flamme: Der Petroleumzerstäuber
A14n Feuer&Flamme: Zündung im Automotor
A14o Feuer&Flamme: Brandfrage für Feuerexperten
A14p Feuer&Flamme: Feuerspucken
A14q Feuer&Flamme: Feuer-Tornado
A14r Feuer&Flamme: Feuer im Schlauch (Spirale)
A14s Feuer&Flamme: Das pulsierende Herz
A14t Entzündungstemperatur eines Streichholzes
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.

OC Stoffgruppen -Namen

Nummer Titel Informationen & Videos
A60a Methan - Eigenschaften
A60b Alkane - Eigenschaften
A60c Homologe Reihe der Alkane
A60d Nomenklatur Einführung
A60d1 Isomerie der Alkane
A60e Nomenklatur Alkane 2
A60f Nomenklatur Alkane -Riddle
A60g Nomenklatur Alkane Plus - Riddle
A60h Alkane - Lückentext
A60i Kohlenwasserstoffe - Riddle
A60k Erdöl-Kraftstoffe - Lückentext
A60l Alkane - Erdöl - Fragewand
A60n Halogenalkane - Lückentext
A60o Treibhauseffekt
A60o1 Treibhauseffekt – einfach erklärt
A60o2 Treibhausgase
A61a ungesättigte KW - Lückentext
A61b Wann ist ein Molekül ein Aromat?
A61c Benzol und Aromaten - Lückentext
A61e elektrophile aromatische Substitution
A61g MO-Theorie - Lückentext
A62a Funktionelle Gruppen - Lückentext
A62a1 Funktionelle Gruppen und Benennung
A62a2 Stoffklassen und funktionelle Gruppen
A62a3 Funktionelle Grupp, Tabelle Erklärungen
A62b Funktionelle Gruppen - AK Riddle
A62c Alkohole - Fragewand
A62d Stoffklassen - Fragewand
A62e Alkanole - Lückentext
A62g Viskosität verschiedener Alkohole
A62h Vom Alkohol zum Aldehyd oder Keton
A62k Alkanale - Alkanone - Lückentext
A62l Alkanale-one - Fragewand
A62m Alkansäuren - Lückentext
A62n Alkansäuren - Fragewand
A62o Aminosäuren - Fragewand
A63a Kohlenstoffkreisläufe
A63b Fette-Öle - Lückentext
A63c Tenside - Lückentext
A63d Waschmittel - Hangman
A63e Kohlenhydrate - Lückentext
A63f Zucker - Hangman
A63h optische Aktivität - Lückentext
A63i Eiweiße - Lückentext
A63k Proteine - Hangman
A63m Trivialnamen - AK Riddle
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.

Konduktometrie-elektrische Leitfähigkeit

Nummer Titel Informationen & Videos
D00a Konduktometrie - Messung der elektrischen Leitfähigkeit - Grundlagen
D01 Aufbau elektrischer Schaltungen: "Leitfähigkeit" einer Glühbirne
D02 Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen
D02a Bau eines Spezial-Leitfähigkeitsprüfers  
D02b Elektr. Leitfähigkeit von Alltagsstoffen mit AK Leitwert Tester
D02c Elektr. Leitfähigkeit in Flüssigkeiten mit AK Leitwert Tester
D02d Elektr. Leitfähigkeit von Salzen / Schmelzen mit AK Leitwert Tester
D03 Bestimmung der Äquivalentleitfähigkeit von Säuren, Laugen und Salzlösungen
D04 Best. der Äquivalentleitfähigkeit und der Dissoziationskonstanten von Essigsäure
D05 Best. der Äquivalentleitf. und der Dissoziationskonstanten von Essigs. (Variante)
D06 Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure
D07 Konduktometrische Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure
D08 Bestimmung und Beurteilung der Leitfähigkeit von Wasserproben
D09 Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung
D10 Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
D10l LowCost: Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
D11 Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge
D12 Konduktometrische Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge
D13 Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
D14 Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure
D15 Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure
D16 Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure
D17 Verseifung von Ethansäureethylester
D18 Harnstoffspaltung durch Urease
D19 Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
D20 Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
D21 Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
D22 MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure
D23 Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.

Potentiometrie - Spannung

Nummer Titel Informationen & Videos
E00a Potentiometrie - Messung der Potentialdifferrenz (Spannung) - Grundlagen
E00b Red-Ox - Lückentext
E00c Elektronenübertragungen - Redoxreaktionen 2
E00d Oxidationszahlen
E00e Halbzellen - Lückentext
E00f Spannungsreihen - Lückentext
E00g Elektrolysen - Lückentext
E00h Faraday-Gesetze - Lückentext
E00i Faraday-Gesetze - AK Riddle
E00k LowCost-Brennstoffzelle
E00l Wie funktioniert die Brennstoffzelle
E00o Korrosion und Verhinderung
E00q Edle und unedle Metalle: Redoxreaktionen 3
E00r Nernst-Gleichung
E00s Nernst-Gleichung - Lückentext
E00t Elektrochemie - AK Riddle
E00v Elektrochemie - Fragewand
E00w Elektrochemie - Hangman
E01 Zellspannung und Konzentration bei Silber- und Kupferlösungen
E02 Bestimmung der Konzentration von Silberionen
E03 Laden und Entladen eines Bleiakkus
E03a Die Zink-Iod-Zelle (Der didaktische Wunderakku)
E03b Motor mit kleiner Stromaufnahme
E04 Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung
E04a Einfacher Titrierklotz
E04b Bau einer einfachen Halterung für Elektroden
E04ct Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung
E05 Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriumthiosulfat - Lösung
E06 Verfolgung einer oszillierenden Reaktion
E07a Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Büroklammerbatterie
E07b Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn-Zitronenbatterie
E07c Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Äpfel- Birnen- Kartoffelbatterie
E07d Elektrochemische Spannungsquelle: Cu/Zn- Leitungswasser -Batterie
E08 Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/I2-Batterie
E09a Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Batterie
E09b Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/O2- Salzwasser- Auto
E10 Elektrochemische Spannungsquelle:Al/O2-'RedBull' - Batterie
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.

pH-Wert

Nummer Titel Informationen & Videos
F00a pH-Messung - spezielle Potentiometrie - Grundlagen
F00a8 TitraCalc - Berechnen von Titrationskurven
F00b pH Wert (negativer dekadischer Logarithmus)
F00c Broenstedt: Protonendonator/acceptor
F00c1 Die Säure-Theorie nach Brønsted
F00d Säuren und Basen- Einfache Simulationen
F00d1 Säuren und Basen- Starke Säure
F00d2 Säuren und Basen- Schwache Säure
F00d3 Säuren und Basen- Autoprotolyse
F00d4 Säuren und Basen- Neutralisation
F00d6 Autoprotolyse von Wasser
F00e Säure / Base Sek1 - AK Riddle
F00e1 Neutralisation
F00e2 Neutralisation
F00f pH- Titration HCl+NaOH
F00k Titrationstrainer
F00l Titrationen Durchführen/Auswerten
F00m Säure-Basen-light - Fragewand
F00n Säure-Basen-pH - Fragewand
F00o pH-Werte versch. Salzlösungen
F00p Protolyse - Lückentext
F00q Säure/Base-Gleichgewichte - AK Riddle
F00s pH-Beispiele - Lückentext
F00t Schwache Säuren und Basen - Lückentext
F00u Säure-Base-Crashkurs
F01 Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung von pH-Messgeräten (Ur-ALL-CHEM-MISST)
F02 pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung)
F03 Titration von Salzsäure mit Natronlauge
F04 Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung)
F04a Titration von Speiseessig mit Natronlauge
F05 Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge
F06 Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
F07 Titration von Malonsäure mit Natronlauge
F07a Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge
F08 Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure
F09 Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure
F10 Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken
F10a Titration von COLA-Getränken
F11 Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser
F12 Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.

Chromatografie - besonders GC

Nummer Titel Informationen & Videos
K00 Chromatographische Trennung - Grundlagen (ältere Fassung)
K00a Trennung durch Adsorption - Ein märchenhaftes Prinzip
K00b Rechnerische Simulation zur Verteilung
K00bl Rechnerische Simulation zur Verteilung
K00c Übergang von der Dünnschicht zur Gas-Chromatografie
K00d Wichtige Detektoren
K00f Gaschromatografie - Fragewand
K00g Gaschromatografie - AK Riddle
K01 Einführung in die Chromatographie
K01a1 Schnellversuch zur Chromatografie mit Kreide
K01a2 Schnellversuch zu den Kapillarkräften
K01a3 Schnellversuch zu Adsorption/Desorption
K01a4 Schnellversuch zur Verteilung
K01b Schnellversuch zur GL- muliplikativen Verteilung
K01c1 Kleine einführende Experimente mit dem AK LowCost-GC
K01c2 Der AKLowCost WLD (Glühbirnrchen-Sensor)
K02 Papierchromatografie von Lebensmittelfarben bzw. Tinten
K02a Dünnschichtchromatografie von Filzstiftfarben
K03 Trennung von Blattpigmenten mit Säulenchromatografie
K03a DC Trennung von Blattpigmenten (Dünnschichtchromatographie)
K04 LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches
K04a LC-GC Auspacken und Funktionsweise des LowCost-Gaschromatografen 04
K04b LC-GC Mein erstes Gaschromatogramm von Feuerzeuggas
K04c LC-GC Trennung von Feuerzeug- bzw. Campinggaz
K04d0a LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor
K04d0b LC-GC Gaschromatografie - easy mit dem modularen GC des AK - Augendetektor
K04d0c LC-GC Vom Auge zum WLD
K04d1a LC-GC Probe injizieren / 'Gasbar'
K04d1b LC-GCSäulenwechsel
K04d1c LC-GC Septenwechsel
K04d1e LC-GC Birnchenwechsel
K04dx Gaschromatogramme von Feuerzeuggas - 'Versuch der Identifizierung der Komponenten'.
K04e LC-GC Befüllen der Säulen für den Gaschromatographen
K04f LC-GC Die Gasbar
K04g LC-GC Einsatz in der Kriminalistik
K05 LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte
K06 GC Trennung von Leichtbenzin
K07 GC Bromierung von Ethen und Trennung der Produkte
K08 GC Quantitative Alkoholbestimmung in Spirituosen und Kosmetika
K08ag LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren
K08bg LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline
K08cg LC GC (GS) Methanol im Selbstgebrannten
K08d LC-GC Gäraufsatz mit Injektstopfen
K08dg LC GC (GS) Alkoholgehalt bei selbsthergestelltem Apfelwein
K09 GC Verfolgung der Verseifung bzw. Esterbildung von Ethansäureethylester
K09ag LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig
K09g LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bzw. Verseifung von Ethansäureethylester
K10 LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte
K11 LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen
K12 LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan
K13 LC-GC Chlorierung von Ethen
K14 LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln
K14g LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln
K15 LC-GC Erzeugung und Auftrennung von Holzgas
K16 LC-GC: Gasherstellung mit vielen Varianten
K16a LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung
K17 LC-GC: Herstellung von Biogas
K18 LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)
K18g LC-GC: Zuckerrübengas/ Gaschromatogramme
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.

Messgeräte im chemischen (Härte-)Test

Nummer Titel Informationen & Videos
Q00a Letzter großer AK Wandlertest aus 2015
Qn01a-1-1 ACM Jr. AK Analytik - Strom/Spannungskurve
Qn01a-1-2 ACM II AK Analytik - Stromspannungskurve
Qn01a-2-1 Neulog USB - Stromspannungskurve
Qn01a-2-2 Neulog Wifi - Stromspannungskurve
Qn01a-3-1 Pasco USB Link - Stromspannungskurve
Qn01a-3-2 Pasco Sparklink - Stromspannungskurve
Qn01a-4-1 Phywe Cobra 4 - Stromspannungskurve
Qn01a-5-1 Vernier Logger Pro - Stromspannungskurve
Qn01a-5-2 Vernier AK Analytik - Stromspannungskurve
Qn01a-5-3 Vernier LabQuest2 - Stromspannungskurve
Qn01a-6-1 LD Cassy Lab - Stromspannungskurve
Qn01a-6-2 Cassy Analytik - Stromspannungskurve
Qn01a-6-3 LD Cassy Lab2 - Stromspannungskurve
Qn01a-7-1 Fourier LabMate - Stromspannungskurve
Qn02a-1-1 ACM Jr. AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-1-2 ACM II AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-2-1 Neulog USB - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-2-2 Neulog Wifi - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-3-1 Pasco Xplorer GLS - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-3-2 Pasco Sparklink - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-4-1 Phywe Cobra 4 - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-5-1 Vernier Logger Pro - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-5-2 Vernier AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-5-3 Vernier LabQuest 2 - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-6-1 LD Cassy Lab - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-6-2 Cassy AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-6-2 Cassy AK Analytik - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-6-3 LD Cassy Lab 2 - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn02a-7-1 Fourier Lab Mate - Konduktometrische und potenziometrische Titration
Qn05-1-1 ACM Jr. AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-1-2 ACM II AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-1-3 ACM WLAN - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-2-1 Neulog USB - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-2-2 Neulog Wifi - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-3-1 Pasco Xplorer GLX - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-3-2 Pasco Sparklink - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-4-1 Phywe Cobra 4 - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-5-1 Vernier Logger Pro - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-5-2 Vernier AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-5-3 Vernier LabQuest 2 - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-6-1 LD Cassy Lab - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-6-2 Cassy AK Analytik - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-6-3 LD Cassy Lab - Schmelz- und Abkühlungskurve
Qn05-7-1 Einstein Lab Mate - Schmelz- und Abkühlungskurve
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.

Messgeräte für den folgenden Test

Nummer Titel Informationen & Videos
Q00b Messgeräte für die folgende Testreihe:
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.

AK Labor(nur:PC) - AK MiniLabor

Nummer Titel Informationen & Videos
S00 Datenbank Schulchemikalien
X000 Übersicht: Programm AK Labor
X011 AK - Riddle
X011a AK - Riddle
X011b AK Riddle Fragen
X012 Hangman
X013 Der Große Preis / AK Frage- Ratewand
X013a Der große Preis - Fertige Ratewände
X014 Lückentexte
X015 Chemiker Test
X021 Elemente Wissen
X022 Periodensystem Kennen
X023 Formeln & Namen
X024 Elektrische Ladungen und Bindungen
X025 Chemiebaukasten
X025a Chemiebaukasten-Beispiel 1: Wasser
X025b Chemiebaukasten-Beispiel 2: Ammoniak
X025c Chemiebaukasten-Beispiel 3:C2H6O Eigenschaften der Isomere
X025d Chemiebaukasten-Beispiel 4: Aluminium
X025e Chemiebaukasten-Beispiel 5: Natriumchlorid
X026 Rasmol / jsmol - Moleküldarstellungen
X031 Mol & Co
X031a Mol & Co 2
X032 Gleichungen
X033 ChemSolve Lösungsschema -easy
X034 Säuren&Basen-pH
X035 Red & Ox
X036 TitraCalc - Berechnen von Titrationskurven
X041 Teilchenmodell - Aggregatzustände
X042 Säuren und Basen- Einfache Simulationen
X042a Fällung - Lösegleichgewicht - Einfache Simulationen
X042b pH Wert (negativer dekadischer Logarithmus)
X043 Sack - Reaktionskinetik
X044 Elektrische Leitfähigkeit (in Lösungen)
X045 Titrationstrainer
X046 AK Chromatograf - Simulator
X046a Multiplikative Verteilung - animierte Simulation (Nur: AK Labor / PC)
X051 Datenbank Schulchemikalien
X052 Elemente Datenbank im PSE
X053 nokixeleimehC (=Chemielexikon) Begriffe
X054 FormelFix - Formeln --> Namen und Namen --> Formeln
X055 Molcomic
X061 ChemSolve für chemische Textaufgaben
X062 Chem. Taschenrechner + PSE
X063 pH-Rechner
X064 MolRechner
X065 Potential-Rechner
X066 Mischungs-Rechner
X071 AK MiniAnalytik - Auswerten-Simulieren
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.

AK Labor - AK MiniLabor

Nummer Titel Informationen & Videos
X400 Sound schalten (PC)
X501 AK Master
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.

AK Labor

Nummer Titel Informationen & Videos
X502 AK Editor
X600 Komplette Beschreibung aller Programme von AK Labor
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen für einfache (LowCost) Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - aus Gründen des Uhrheberrechts von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.

Sonstiges

Nummer Titel Informationen & Videos
Z10 FAQs (Frequently Asked Questions)
Z20 Chronik der Hilfe

ALL-CHEM-MISST II
Das Chemiemultimeter All-Chem-Misst II ist bis heute unübertroffen in Handhabung und Einsatz im Chemieunterricht.
Hier finden Sie für den ACM gut dokumentierte, leicht verständliche und interessante Experimente.




  • Zur Gerätebeschreinung: ALL-CHEM-MISST II

  • All-Chem-Misst und Teacher's Helper (Digitalpakt)
  • Erläuterungen mit Klick

    Beschreibung



    Beschreibungen
    im
    PDF-Format
    Hier stehen in erster Linie Anleitungen (für LowCost-Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

    Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

    Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
    Video



    Video
    vom AK-
    Experiment
    Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

    Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
    Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

    Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
    Beschreibung Selbstbau



    Beschreibung
    Selbstbau
    im
    PDF-Format
    Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
    (Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

    Der große Gewinn:
    Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

    Geeignet für Projekttage!
    Selbstbau Video


    Videos
    vom Selbstbau
    Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

    Selbstbau von Experimentiergeräten

    benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
    Fremd-Experiment-Video


    Videos
    von
    Fremd-
    experimenten
    Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
    die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

    Sie stammen vielmehr aus dem Internet - hauptsächlich aus Datenschutzgründen von YouTube.

    Unterrichtsvideo


    Videos
    von und für Unterricht
    Hier finden sich Videos des AK
    für den Einsatz im Unterricht:

    - Deutung von Versuchsergebnissen
    - Visualisierungen auf Teilchenebene
    - Animierte Sequenzen
    - etc.

    Unterrichtsvideo Fremd


    externe
    Videos
    von und für Unterricht
    Hier finden sich weitere Videos
    für den Einsatz im Unterricht:

    - Deutung von Versuchsergebnissen
    - Visualisierungen auf Teilchenebene
    - Animierte Sequenzen
    - Rechenbeispiele
    - etc.

    von Youtube
    Beschreibung AK Analytik


    Beschreibungen
    für
    AK Analytik 11
    und folgende
    Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
    für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

    AK Analytik 11

    Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

    Beschreibung Teacher's Helper


    Beschreibungen für
    Teachers Helper
    Versuche und Apps
    Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

    Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

    Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
    Beschreibung MA (und TH)


    Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
    Teachers Helper
    Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

    Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

    Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
    Beschreibung MA Analytik


    Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
    AK Analytik
    Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
    und ohne eigenes WLAN.

    Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

    Das war AK Analytik 11
    Beschreibung AK 32


    partielle
    Beschreibungen
    für
    AK Analytik 32
    Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
    sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

    Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

    Beschreibung App (Internet)


    Beschreibung
    der AK App

    im Internet
    bzw. im Teacher's Helper

    Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

    Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
    Starten: App / Internet


    Start
    einer bestimmten
    App
    im Internet

    Hier kann die jeweilige
    Internet-App
    zu dem beschriebenen Thema
    direkt aufgerufen werden.
    Aufgaben


    Aufgaben zu den
    Videos im
    WORD-Format
    Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

    Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
    URL Aufrufen


    Aufruf bestimmter
    Internetseiten

    Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
    Experimente mit ALL-CHEM-MISST

    A00p6 - Rektifikation bzw. Destillation von Rotwein

    A00p6 - Rektifikation bzw. Destillation von Rotwein
    Inhalt-0
    In einer Destillationsapparatur aus AK SÜS- Teilen, in der im zweiten Versuch ein Hempel- Rohr eingesetzt wird, das in einem dritten Versuch mit Raschig- Ringen gefüllt wird, lässt sich die Problematik der Wasser- Alkohol- Trennung durch Destillation bzw. fraktionierte Destillation oder Rektifikation sehr schön erarbeiten. Dazu wird jeweils der Temperaturverlauf gemessen.

    Quelle
    Video: AK -5:06 min

    Kategorien

    AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Aufgaben

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    A01d - Wasser: Dichteanomalie / 'Sprengeis'

    A01d - Wasser: Dichteanomalie / 'Sprengeis'
    Inhalt-1
    Die Veränderung der Dichte von Wasser bei Änderung der Temperatur lässt sich mit einfachen Mitteln messen. Dazu wird die Volumenänderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Die Daten werden mit Microsoft EXCEL ausgewertet.

    Quelle
    AK - Video: Martin Geiger - 1:30 min

    Kategorien

    Experiment Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Aufgaben

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D03 - Bestimmung der Äquivalentleitfähigkeit von Säuren, Laugen und Salzlösungen

    D03 - Bestimmung der Äquivalentleitfähigkeit von Säuren, Laugen und Salzlösungen
    Inhalt-1
    Es wird eine Verdünnungsreihe der jeweiligen Salzlösung hergestellt und von dieser die elektrische Leitfähigkeit gemessen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK 32 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D04 - Best. der Äquivalentleitfähigkeit und der Dissoziationskonstanten von Essigsäure

    D04 - Best. der Äquivalentleitfähigkeit und der Dissoziationskonstanten von Essigsäure
    Inhalt-1
    Die Versuchsdurchführung verläuft völlig analog zu Arbeitsblatt D03. Auf diesem ist auch schon eine Spalte für die Versuchsergebnisse dieses Arbeitsblattes vorgesehen. Die Auswertung geschieht hier allerdings unter Einbeziehung des Massen - Wirkungs - Gesetzes.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK 32 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D05 - Best. der Äquivalentleitf. und der Dissoziationskonstanten von Essigs. (Variante)

    D05 - Best. der Äquivalentleitf. und der Dissoziationskonstanten von Essigs. (Variante)
    Inhalt-1
    Essigsäure ist ein schwacher Elektrolyt. Die Leitfähigkeit bei sehr kleinen unterschiedlichen Verdünnungen wird gemessen und graphisch die Dissoziationskonstante bestimmt.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK 32 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D06 - Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure

    D06 - Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure
    Inhalt-1
    Es wird eine Verdünnungsreihe von Essigsäure hergestellt und von dieser die elektrische Leitfähigkeit gemessen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment Multiadapter TH AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D07 - Konduktometrische Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure

    D07 - Konduktometrische Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure
    Inhalt-1
    Die Reaktion muss wie eine normale Neutralisation betrachtet werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D08 - Bestimmung und Beurteilung der Leitfähigkeit von Wasserproben

    D08 - Bestimmung und Beurteilung der Leitfähigkeit von Wasserproben
    Inhalt-1
    Der Stromtransport in Lösungen geschieht ausschließlich durch Ionen. Mit der Messung der elektrischen Leitfähigkeit bei Wässern werden alle dissoziierten Stoffe erfasst. Sie ist ein sogenannter Summenparameter und gibt Aufschluss über den Elektrolytgehalt.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Leitfaehigkeit

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D09 - Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung

    D09 - Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung
    Inhalt-1
    Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Fällungsreaktion. Die Chlorid - Ionen werden durch Zugabe von Silbernitratlösung als Silberchlorid ausgefällt. Die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit wird gemessen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D10 - Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

    D10 - Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
    Inhalt-1
    Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Strom Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D11 - Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge

    D11 - Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge
    Inhalt-1
    Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D12 - Konduktometrische Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge

    D12 - Konduktometrische Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge
    Inhalt-1
    Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man auch die Titration eines Gemisches aus starker und schwacher Säure konduktometrisch verfolgen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D13 - Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge

    D13 - Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
    Inhalt-1
    Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Phosphorsäure mit ihren unterschiedlichen Protolysestufen eignet sich recht gut zum Studium des unterschiedlichen Verhaltens der Ionen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D14 - Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure

    D14 - Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure
    Inhalt-1
    Hier soll die Änderung der Leitfähigkeit bei der Titration zweier schwacher Elektrolyte verfolgt werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D15 - Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure

    D15 - Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure
    Inhalt-1
    Neben der normalen Neutralisation muss im Fall der Schwefelsäure auch die Ausfällung der Barium- bzw. Sulfat - Ionen betrachtet werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D16 - Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure

    D16 - Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure
    Inhalt-1
    Bei der Reaktion von Magnesium mit Salzsäure werden Oxonium - Ionen verbraucht. Neben der Messung des pH - Wertes und des Volumens des entstehenden Wasserstoffs bietet sich eine Verfolgung der Reaktion über eine Leitfähigkeitsmessung an.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D17 - Verseifung von Ethansäureethylester

    D17 - Verseifung von Ethansäureethylester
    Inhalt-1
    Bei der alkalischen Verseifung von Ethansäureethylester werden Hydroxid - Ionen durch Acetat - Ionen ersetzt. Daher kann die Reaktion mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D18 - Harnstoffspaltung durch Urease

    D18 - Harnstoffspaltung durch Urease
    Inhalt-1
    Bei der Spaltung von Harnstoff durch Urease entstehen Kohlenstoffdioxid und Ammoniak, wobei insbesondere letzteres mit Wasser leicht zu Ammonium - und Hydroxid - Ionen reagiert. Daher bietet sich eine Verfolgung der Reaktion über eine Leitfähigkeitsmessung an.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D19 - Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

    D19 - Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
    Inhalt-1
    Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Oxonium - und Chlorid - Ionen entstehen. Der Versuch wird über einen gewissen Zeitraum gemessen und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D20 - Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

    D20 - Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
    Inhalt-1
    Die Hydrolyse von tert.-Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Hydroxonium - und Chlorid - Ionen entstehen. Der Versuch wird mehrfach, wie Versuch D19, nur bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt und die Daten unter reaktionskinetischen und energetischen Gesichtspunkten ausgewertet.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D21 - Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

    D21 - Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
    Inhalt-1
    Die Hydrolyse von tert.- Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Oxonium- und Chlorid- Ionen entstehen. Der Versuch wird mehrfach, wie Versuch D19, mit unterschiedlichen Lösungsmittelgemischen durchgeführt und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet, um Aufschluss über den Reaktions-mechanismus zu erhalten.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D22 - MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure

    D22 - MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure
    Inhalt-1
    In zwei separaten Ansätzen wird die Verseifung von Ameisensäuremethylester bzw. die Veresterung von Ameisensäure mit Methanol mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    D23 - Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum

    D23 - Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum
    Inhalt-1
    Der Chlorid - Gehalt im Serum wird durch Titration nach MOHR bestimmt. Dabei wird Silbernitrat aus einer Bürette in ein mit Kaliumchromat (Indikator) versetztes Serumfiltrat getropft. Solange Chlorid - Ionen im Serum vorhanden sind, fällt ein Niederschlag von Silberchlorid aus. Gleichzeitig reagieren die Chromat - Ionen mit den Silberionen zu rotbraunem Silberchromat, das jedoch erst bei einer sehr kleinen Chlorid - Konzentration ausfällt, da es leichter löslich ist als Silberchlorid. Bei der Titration wird die Änderung der Leitfähigkeit verfolgt.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    E01 - Zellspannung und Konzentration bei Silber- und Kupferlösungen

    E01 - Zellspannung und Konzentration bei Silber- und Kupferlösungen
    Inhalt-1
    Es wird eine Konzentrationskette erstellt, wobei in einer Halbzelle, die das Bezugs - Element darstellt, die Konzentration an Ionen konstant bleibt und in der anderen die Ag+- bzw. Cu2+- Konzentration nacheinander erniedrigt wird.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Lowcost Potential Multiadapter

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    E02 - Bestimmung der Konzentration von Silberionen

    E02 - Bestimmung der Konzentration von Silberionen
    Inhalt-1
    Aus der Tatsache, dass die Silberionenkonzentration durch unterschiedliche Löslichkeitsprodukte und Komplexdissoziationskonstanten kontrolliert wird, lässt sich eine sehr schöne Versuchsreihe konzipieren.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    E03 - Laden und Entladen eines Bleiakkus

    E03 - Laden und Entladen eines Bleiakkus
    Inhalt-1
    Die Spannungsverhältnisse beim Laden bzw. Entladen eines Bleiakkus, der meist benutzten wieder aufladbaren Batterie, soll untersucht werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Multiadapter

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    E04 - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung

    E04 - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung
    Inhalt-1
    Die Halogenidlösung wird mit Silbernitratlösung titriert. Die Titration wird dabei potentiometrisch verfolgt. Es kommt zur Bildung schwerlöslicher Silberhalogenide, die mit ihrem Löslichkeitsprodukt die Silberionenkonzentration kontrollieren.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    E05 - Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriumthiosulfat - Lösung

    E05 - Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriumthiosulfat - Lösung
    Inhalt-1
    Die Probe der Iod-Lösung wird mit Natrimthiosulfatlösung (c= 0,1 mol/L) titriert und potentiometrisch verfolgt. Es kommt zu einem Reaktionsgleichgewicht, dessen Gleichgewichtskonstante es zu berechnen gilt.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    E06 - Verfolgung einer oszillierenden Reaktion

    E06 - Verfolgung einer oszillierenden Reaktion
    Inhalt-1
    Oszillierende Reaktionen lassen sich nicht nur als faszinierende Farbenspiele beobachten. Bei der Belousov - Zabotinsky- Reaktion lässt sich auch die Potentialänderung mit dem "chemischen Oszilloskop" gut verfolgen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F01 - Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung von pH-Messgeräten (Ur-ALL-CHEM-MISST)

    F01 - Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung von pH-Messgeräten (Ur-ALL-CHEM-MISST)
    Inhalt-1
    Hinweise zur Kalibrierung unterschiedlicher pH-Messgeräte (insbesondere All-Chem-Misst).

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 THeorie All Chem Misst Lowcost Ph

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F02 - pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung)

    F02 - pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung)
    Inhalt-1
    Mit dem ALL-CHEM-MISST II ist es besonders einfach, pH-Werte zu messen. Die Werte können auf sehr großen Anzeigen oder einem Beamer dargestellt werden. Natürlich ist auch die Messwertübertragung zum Rechner möglich.
    Besonderheit: Die lästige, aber bei pH-Elektroden notwendige Kalibrierung ist ganz einfach, weil jeder Schritt auf dem Touchscreen vorgegeben wird.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 THeorie All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F03 - Titration von Salzsäure mit Natronlauge

    F03 - Titration von Salzsäure mit Natronlauge
    Inhalt-1
    Da sich bei der Neutralisation der pH- Wert ändert, kann man die Titration potentiometrisch verfolgen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Aufgaben Multiadapter

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F04 - Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung)

    F04 - Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung)
    Inhalt-1
    Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F04a - Titration von Speiseessig mit Natronlauge

    F04a - Titration von Speiseessig mit Natronlauge
    Inhalt-1
    Speiseessig wird mit Natronlauge titriert. Er muss mindestens 5% Essigsäure enthalten.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F05 - Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge

    F05 - Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge
    Inhalt-1
    Das Gemisch aus Salz- und Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung der Äquivalenzpunkte lässt sich der Gehalt der beiden Säuren berechnen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F06 - Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge

    F06 - Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
    Inhalt-1
    Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte die pKs- Werte.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F07 - Titration von Malonsäure mit Natronlauge

    F07 - Titration von Malonsäure mit Natronlauge
    Inhalt-1
    Malonsäure, als Vertreter einer dreibasigen Säure, wird hier stellvertretend vorgestellt.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F07a - Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge

    F07a - Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge
    Inhalt-1
    Histidin, als Vetreter einer dreibasigen Säure, wird hier stellvertretend vorgestellt.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F08 - Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure

    F08 - Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure
    Inhalt-1
    Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert II. Durch eine weitere Titration mit Salzsäure kann auch der pKs-Wert I ermittelt werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F09 - Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure

    F09 - Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure
    Inhalt-1
    Essigsäure wird mit Ammoniak- Lösung titriert. Es handelt sich hierbei um die Reaktion einer schwachen Säure mit einer schwachen Base. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F10 - Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken

    F10 - Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken
    Inhalt-1
    Zum Nachweis von Kohlensäure werden Mineralwasser zum einen direkt, zum anderen nach einem etwa 15 minütigem Verkochen mit Natronlauge titriert und dabei der pH-Wert gemessen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F10a - Titration von COLA-Getränken

    F10a - Titration von COLA-Getränken
    Inhalt-1
    Zum Nachweis von Kohlensäure bzw. Phosphorsäure werden COLA- Getränke zum einen direkt, zum anderen nach einem etwa 15 minütigem Verkochen mit Natronlauge titriert und dabei der pH-Wert gemessen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F11 - Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser

    F11 - Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser
    Inhalt-1
    Im Handel erhältlicher Kalklöser wird mit Natronlauge titriert. Der Gehalt wird bestimmt und die vorhandene Säure aufgrund des pKs-Wertes als Ameisensäure identifiziert.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    F12 - Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan

    F12 - Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan
    Inhalt-1
    Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der pH - Wert - Messung verfolgt werden, da dabei Oxoniumionen entstehen. Der Versuch wird über einen Zeitraum vermessen und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G01 - Bestimmung des Wasserwertes eines Kalorimeters

    G01 - Bestimmung des Wasserwertes eines Kalorimeters
    Inhalt-1
    Die Temperaturänderung beim Zusammengeben zweier Wassermengen mit unterschiedlicher Temperatur wird gemessen und so der Wasserwert, ein Eichwert für das Kalorimeter ermittelt.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G02 - Bestimmung der Lösungswärme von Salzen (Kupfersulfat, Kaliumchlorid)

    G02 - Bestimmung der Lösungswärme von Salzen (Kupfersulfat, Kaliumchlorid)
    Inhalt-1
    Eine Salzportion wird im Kalorimeter gelöst und die dabei entstehende Wärmemenge berechnet. Nimmt man wasserfreies Kupfersulfat und blaues Kupfersulfat, so lässt sich nach dem Satz von Hess die Hydratationswärme berechnen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G03 - Bestimmung der molaren und spezifischen Schmelzwärme von Eis

    G03 - Bestimmung der molaren und spezifischen Schmelzwärme von Eis
    Inhalt-1
    Die Temperaturerniedrigung beim Schmelzen von Eis wird im Kalorimeter gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G04 - Bestimmung der Mischungswärme von Wasser - Methanol

    G04 - Bestimmung der Mischungswärme von Wasser - Methanol
    Inhalt-1
    Die Temperaturerhöhung bei der Mischung von Wasser mit Methanol wird im Kalorimeter gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet. Da die Dauer des Versuchs recht kurz ist, kann er mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen wiederholt werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G05 - Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat

    G05 - Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat
    Inhalt-1
    Im folgenden Versuch soll untersucht werden, wie sich die Temperatur beim Erhitzen und Abkühlen von festem Natriumthiosulfat bzw. dessen Schmelze ändert.

    Quelle
    AK + Video - 10:29 min

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G06 - Bestimmung der Neutralisationsenthalpie

    G06 - Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
    Inhalt-1
    Da die Neutralisation eine exotherme Reaktion ist, lässt sich die Neutralisationswärme auch bei Reaktionen unterschiedlich starker bzw. konzentrierter Säuren bestimmen.

    Quelle
    AK +Video - 5:07 min

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G07 - Bestimmung der Bildungswärme von Eisensulfid

    G07 - Bestimmung der Bildungswärme von Eisensulfid
    Inhalt-1
    Eisen reagiert mit Schwefel exotherm. Die Bildungsenthalpie lässt sich in einem einfachen Kalorimeter bestimmen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G08 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Zink)

    G08 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Zink)
    Inhalt-1
    Die Wärmemenge, die entsteht, wenn man einen Überschuss von Zink auf eine Kupfersalzlösung einwirken lässt, wird gemessen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G09 - Verbrennungswärmen einiger Alkohole

    G09 - Verbrennungswärmen einiger Alkohole
    Inhalt-1
    In einem einfachen Becherglaskalorimeter wird soviel Alkohol verbrannt, bis die Wassertemperatur um einen gewissen Betrag gestiegen ist. Auf gleiche Weise wird das Kalorimeter mit einem Alkohol bekannter Verbrennungsenthalpie geeicht. Der Versuch lässt sich auch ohne Computer durchführen, dieser dient hier zur Großanzeige der Temperatur.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G10 - Bestimmung des Brenwertes von brennbaren Lebensmitteln

    G10 - Bestimmung des Brenwertes von brennbaren Lebensmitteln
    Inhalt-1
    Die Bestimmung vom Brennwert (bzw. Heizwert) von brennbaren Lebensmitteln z.B. Popcorn.

    Quelle
    DieMaus - 7:29 min

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G11 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Eisen)

    G11 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Eisen)
    Inhalt-1
    Die Wärmemenge, die entsteht, wenn man einen Überschuss von Eisen auf eine Kupfersalzlösung einwirken lässt, wird gemessen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G12 - Bestimmung der Kondensationswärme von Wasser

    G12 - Bestimmung der Kondensationswärme von Wasser
    Inhalt-1
    Wasserdampf wird in das Kalorimeter geleitet, die entsprechende Temperaturerhöhung gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank

    G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank
    Inhalt-1
    Mit Hilfe einer angebohrten Schnellschraubzwinge wird Feuerzeuggas in einer Spritze komprimiert und wieder expandiert. Dabei wird die Temperatur gemessen.

    Quelle
    AK + Video - 2:32 min

    Kategorien

    Experiment Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH Selbstbau

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G14 - Rektifikation bzw. fraktionierte Destillation von Rotwein

    G14 - Rektifikation bzw. fraktionierte Destillation von Rotwein
    Inhalt-1
    In einer Destillationsapparatur aus AK SÜS- Teilen, in der im zweiten Versuch ein Hempel- Rohr eingesetzt wird, das in einem dritten Versuch mit Raschig- Ringen gefüllt wird, lässt sich die Problematik der Wasser- Alkohol- Trennung durch Destillation bzw. Rektifikation sehr schön erarbeiten. Dazu wird jeweils der Temperaturverlauf gemessen.

    Quelle
    AK + Video - 5:04 min

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G15 - Thermometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

    G15 - Thermometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
    Inhalt-1
    Da die Neutralisation eine exotherme Reaktion ist, kann man die Titration auch thermometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G16 - Verhalten von Wasser beim Erhitzen

    G16 - Verhalten von Wasser beim Erhitzen
    Inhalt-1
    Eis wird auf einem beheizbaren Magnetrührer im Becherglas erhitzt und dabei die Temperatur gemessen.

    Quelle
    AK + Video - 28:54 min

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    G17 - Entzündungstemperatur eines Streichholzes

    G17 - Entzündungstemperatur eines Streichholzes
    Inhalt-1
    In einem Kolben wird die Luft solange erhitzt, bis ein Streichholz sich selbst entzündet.
    Wiederholung des Versuches mit Papier und Holz.

    Quelle
    AK + Video - 2:55 min

    Kategorien

    Experiment Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    K06 - GC Trennung von Leichtbenzin

    K06 - GC Trennung von Leichtbenzin
    Inhalt-1
    Der TECHNOCHEM ist wohl der in den deutschen Schulen verbreitetste Gaschromatograph. Natürlich läßt sich nach vorheriger Anpassung die Trennung auch mit anderen Gaschromatographen, auch mit dem Modellchromatographen von K04, aufnehmen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    K07 - GC Bromierung von Ethen und Trennung der Produkte

    K07 - GC Bromierung von Ethen und Trennung der Produkte
    Inhalt-1
    Durch Bromierung lässt sich aus Ethen Dibromethan herstellen. Bromiert man allerdings Ethen in einer konzentrierten Kochsalzlösung, so lässt sich auch Bromchlorethan herstellen. Dieser Versuch soll die Leistungsfähigkeit der Gaschromatografie zeigen. Die Trennung der Reaktionsprodukte gelingt sowohl mit dem Chromatografen von Blatt K04 als auch mit dem von Arbeitsblatt K05. Entsprechend ist die jeweilige Geräteliste bzw. der Versuchsaufbau zu wählen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK 32 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    K08 - GC Quantitative Alkoholbestimmung in Spirituosen und Kosmetika

    K08 - GC Quantitative Alkoholbestimmung in Spirituosen und Kosmetika
    Inhalt-1
    Nach Bestimmung der Response - Faktoren lassen sich die Alkoholgehalte in Spirituosen und kosmetischen Wässerchen „halbquantitativ“ bestimmmen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK 32 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N01 - U-I: Aufnahme einer Strom- Spannungskurve einer Glühbirne

    N01 - U-I: Aufnahme einer Strom- Spannungskurve einer Glühbirne
    Inhalt-1
    In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines Lämpchens aufgebaut und betrieben. Dabei werden die Messmethoden, Schaltungsaufbauten und Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke, Widerstand, Leitwert und Leistung für spätere chemische Untersuchungen eingeübt.Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Lösungen wird das Lämpchen später gegen einen Leitfähigkeitsprüfer ausgetauscht und mit einer konstanten Wechselspannung betrieben.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N01a - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Salzsäure

    N01a - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Salzsäure
    Inhalt-1
    Salzsäure wird zwischen zwei Platinelektroden elektrolysiert. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die Zersetzungsspannung wird ´grafisch´ ermittelt.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N01b - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Schwefelsäure

    N01b - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Schwefelsäure
    Inhalt-1
    Schwefelsäure wird zwischen zwei Platinelektroden elektrolysiert. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die Zersetzungsspannung wird ´grafisch´ ermittelt.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N01c - U-I: Wasserlektrolyse ohne Pfusch (Elektrolyseur-Kennlinie)

    N01c - U-I: Wasserlektrolyse ohne Pfusch (Elektrolyseur-Kennlinie)
    Inhalt-1
    Destilliertes Wasser wird wie bei Arbeitsblatt M01C ohne Zusätze, wie Schwefelsäure (Arbeitsblatt M01A), in einer reversiblen Brennstoffzelle bzw. in einem käuflichen Elektrolyseur in die Elemente zerlegt (Arbe. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die im Strom-Spannungs-Diagramm entstehende "Kennlinie" kann diskutiert werden. Ebenso kann die Leistung des Elektrolyseurs in Abhängigkeit von der Spannung ermittelt werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N01d - U-I: Kennlinie einer Brennstoffzelle

    N01d - U-I: Kennlinie einer Brennstoffzelle
    Inhalt-1
    Die Spannung einer Brennstoffzelle soll bei unterschiedlicher Belastung (unterschiedliche Lastwiderstände) untersucht werden. Bei der Kennlinie der Brennstoffzelle sind im Gegensatz zum Elektrolyseur U und I vertauscht.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N01e - U-I: Kennlinie eines Solarmoduls

    N01e - U-I: Kennlinie eines Solarmoduls
    Inhalt-1
    Es soll ermittelt werden, wie bei einem Solarmodul Strom und Spannung voneinander abhängen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N01f - U-I: Der didaktische Wunderakku im Einsatz

    N01f - U-I: Der didaktische Wunderakku im Einsatz
    Inhalt-1
    Hier werden bei dem schönen Versuch vom Arbeitsblatt N03A (Zinkiodidakku) Spannung und Strom gemessen, um die Deutungen zu vertiefen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N02a - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Tastendruck

    N02a - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Tastendruck
    Inhalt-1
    Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit und der pH-Wert ändern, kann man die Titration sowohl konduktometrisch wie auch potentiometrisch verfolgen. Mit dem ALL-CHEM-MISST hat man die Möglichkeit, Leitfähigkeit und pH-Wert gleichzeitig aufzunehmen. Die Messwertaufnahme erfolgt über Tastendruck.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N02b - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Gleichlaufbürette

    N02b - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Gleichlaufbürette
    Inhalt-1
    Hier wird gezeigt, wie man mit dem ALL-CHEM-MISST/AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe einer AK-Gleichlaufbürette zugegeben und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N02c - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-Motorbürette

    N02c - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-Motorbürette
    Inhalt-1
    Hier soll beispielhaft gezeigt werden, wie man mit der Kombination ALL-CHEM-MISST / AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe einer AK-Motorbürette zugegeben und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N02d - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Motorkolbenbürette (T80)

    N02d - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Motorkolbenbürette (T80)
    Inhalt-1
    Hier soll beispielhaft gezeigt werden, wie man mit der Kombination ALL-CHEM-MISST / AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe der Schott- Motorkolbenbürette T80 zugegeben und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N02e - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Waagenbürette

    N02e - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Waagenbürette
    Inhalt-1
    Hier soll beispielhaft gezeigt werden, wie man mit der Kombination ALL-CHEM-MISST / AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe einer AK-Waagenbürette zugegeben und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich. .

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N02f - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-FM04 (Tropfenzähler)

    N02f - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - AK-FM04 (Tropfenzähler)
    Inhalt-1
    Hier soll beispielhaft gezeigt werden, wie man mit der Kombination ALL-CHEM-MISST / AK-Analytik32.NET auch (Mehrkanal-)Titrationen durchführen kann. Die Lauge wird mit Hilfe einer Bürette zugegeben, mit dem AK-Tropfenzähler gemessen und die Titration so automatisiert. Natürlich sind in analoger Weise auch Einkanalmessungen für pH, LF T oder U möglich.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N03 - m-T: Verdunsten von Ether und anderen niedrig siedenden Flüssigkeiten

    N03 - m-T: Verdunsten von Ether und anderen niedrig siedenden Flüssigkeiten
    Inhalt-1
    Ein Wattebausch wird mit einer Flüssigkeit getränkt.. Die verdunstende Flüssigkeit führt zu einem Massenverlust und einer Temperaturänderung. Beide Größen werden über eine bestimmte Zeit verfolgt.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK 32 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N04a - LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Salzsäure

    N04a - LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Salzsäure
    Inhalt-1
    Hier soll die Leitfähigkeit (ohne Temperaturkompensation) bei einem starken Elektrolyten in Abhängigkeit von der Temperatur verfolgt werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK 32 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N04b - LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Essigsäure

    N04b - LF-T: Temperaturabhängigkeit der elktr. Leitfähigkeit bei Essigsäure
    Inhalt-1
    Hier soll die Leitfähigkeit (ohne Temperaturkompensation) bei einem schwachen Elektrolyten in Abhängigkeit von der Temperatur verfolgt werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N05 - T-T: Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat

    N05 - T-T: Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat
    Inhalt-1
    Die Temperaturänderung beim Schmelzen von Natriumthiosulfat bzw. beim Auskristallisieren der unterkühlten Schmelze wird gemessen und mit dem Temperaturverhalten von Wasser verglichen. Die Begriffe Schmelztemperatur, Schmelzwärme, Kristallisationspunkt, Kristallisationswärme und unterkühlte Schmelze können erläutert werden. Praktische Anwendungen: „Wärmekissen“, Schutz der Baumblüte bei Frost.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N06 - T-T: Modellversuch zum Treibhauseffekt

    N06 - T-T: Modellversuch zum Treibhauseffekt
    Inhalt-1
    Die Temperaturänderung bei der Beleuchtung zweier Bechergläser, die zum Teil mit Tonpapier ausgekleidet sind und einmal Luft, zum anderen Kohlenstoffdioxid enthalten, soll über eine gewisse Zeit verfolgt werden. Dabei heizt sich das Becherglas mit Kohlenstoffdioxid schneller auf. Der Effekt wird verstärkt, wenn man den Deckel wegläßt. Das Modell ist dann wegen der unterschiedlichen Konvektionen bzw. Dichteverhältnisse nicht mehr korrekt!

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N07 - T-T: Modellversuch zur Bergmannschen Regel

    N07 - T-T: Modellversuch zur Bergmannschen Regel
    Inhalt-1
    Die Temperaturänderung zweier mit heißem Wasser gefüllter unterschiedlich großer Kolben soll über eine gewisse Zeit verfolgt werden.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N10 - Gaskonzentrationen beim Brennen einer Kerze

    N10 - Gaskonzentrationen beim Brennen einer Kerze
    Inhalt-1
    Mit Hilfe von "Vernier"-Gassensoren wird beim Brennnen einer Kerze die Luft im Verbrennungsraum untersucht. Die Konzentrationen von Sauerstofff und Kohlenstoffdioxid werden über die Zeit verfolgt.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    N11 - T-T-T-T: Fraktionierte Destillation von Erdöl

    N11 - T-T-T-T: Fraktionierte Destillation von Erdöl
    Inhalt-1
    In einer für die Schule konstruierten Apparatur wird der Beginn einer fraktionierenden Destillation von "echtem" Erdöl nachempfunden und der Temperaturverlauf gemessen.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment AK 32 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    O01 - ACMII: Zeitmessung - Kühlschrankprinzip

    O01 - ACMII: Zeitmessung - Kühlschrankprinzip
    Inhalt-1
    Butan oder Feuerzeuggas wird komprimiert und dadurch verflüssigt. Danach wird durch Entspannen die Flüssigkeit wieder gasförmig. Die Temperaturänderung wird ohne Computer mit dem ALL-CHEM-MISST II auf komfortable Art und Weise digital und graphisch registriert.

    Quelle
    AK

    Kategorien

    Experiment All Chem Misst All Chem Misst Ohne Rechner

    Links (Arbeitsblätter - Videos)

    P02 - Temperatur beim Keimen von Erbsen

    P02 - Temperatur beim Keimen von Erbsen
    Inhalt-1
    Manche Stoffwechselvorgänge gehen mit einer beachtlichen Wärmeentwicklung einher. So wird auf Grund der frei werdenden Atmungsenergie beim Keimen z. B. von Erbsen Wärme frei. Diese soll experimentell beobachtet werden.

    Quelle

    Kategorien

    Experiment Experimente Zur Biologie AK Analytik 11 All Chem Misst

    Links (Arbeitsblätter - Videos)
    Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

    Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.

    GC-Bibliothek: Sichtungssäule (Nr.2 - gelber Kabelbinder)


    Säule 2: Sichtungssäule

    • Belegung: OV101, 5%
    • Träger: Chromosorb 80-100 msh
    • Länge: 0,80 m
    • Kabelbinder: gelb
    • Anwendung: kleine Alkane, chlorierte Methanderivate , niedere Alkohole , kleine Ester

    Achtung


    Die hier abgebildeten Chromatogramme sind nicht unter den gleichen Bedingungen aufgenommen. Es können durch Temperatur, Packungsdichte und Luftdurchsatz der Aquarienpumpe zu Ihren Versuchen recht große Unterschiede auftreten.


    Die hier abgebildeten Gaschromatogramme sind fast alle HEADSPACE - Proben, das bedeutet Probenahme (in der Regel 1 mL) aus dem Gasraum oberhalb der Flüssigkeit)


    • Alkane C5 - C7 (Headspace)
    • Unterschiedliche Petrolether (Headspace)
    • Alkohole C3 - C4 (Headspace)


    • Kleine Ester (Headspace)
    • Chlor und halogenierte Methanderivate (Headspace)
    • Chlor und halogenierte Methanderivate (Headspace)
    • Probenahme während der Reaktion von Methan mit Chlor nach 0, 30, 120 und 480 Sekunden: (Zeit- und höhenversetzt dargestellt)