Achtung: Bisher existiert nur ein Prototyp!!


  • Anschluss der Kabel aller Messelektroden gleichzeitig.
  • Senden aller Rohmessdaten jederzeit parallel.




  • a Computer (USB)
  • b Sartorius Waagen
  • c USB-Stick
  • d Beamer
  • e Netzteil
  • f Relais
  • g Taster

Gleichzeitiges Arbeiten mit einem All-Chem-Misst TH an bis zu 7 Stationen über folgende Anschlüsse:


1. pH-Wert/elektrische Leitfähigkeit Verfolgung bei einer Säure-Base-Titration.

2. Spannung / Strom Abhängigkeiten bei einer Elektrolyse / Brennstoffzelle.

3. 2 x Temperatur Temperaturverläufe bei Latent-Wärmespeichern (Wärmekissen - Natriumthiosulfat) etc.

4. Sauerstoff-/Kohlenstoffdioxidgehalt (Vernier Elektr.) Die Gaskonzentrationen beim Verbrennen einer Kerze

5. Gaschromatogramm1 (Birnchen-WLD) Bestandteile von Feuerzeug- oder Biogas. Ablauf der katalytischen Hydrierung von Ethin.

6. Gaschromatogramm2 (mit Gassensor) Alkoholnachweis in Lebensmitteln. Untersuchung des Essigsäureethylester-Gleichgewichts

7. Transmission bzw. Extinktion Fotometrische Bestimmung von Eisenionen im Grundwasser mit Fotometer-Sensor.

ChemSolve


Das ist Chemsolve:

Chemsolve ist ein Programm, mit dem man - unterstützt vom hilfreichen "Dr. Atom" - die unterschiedlichsten Aufgaben zu chemischen Massen- und Volumenberechnungen erlernen kann. Der sonst häufig abschreckende Begriff "Stoffmenge" erscheint in neuem Glanz, da über ihn die Berechnungen möglich sind.

Einsatzmöglichkeiten:

  • In der Schule zur Übung stöchiometrischer Aufgaben
  • Zu Hause zum Selbststudium, wie man Aufgaben zur chemischen Mengenberechnung angeht und löst


Das kann Chemsolve:

Dieses Programm ermöglicht vielfältige Berechnungen bei der Reaktion von Stoffen. Dabei ist es gleichgültig, ob die miteinander reagierenden Verbindungen fest, flüssig oder gasförmig sind. Im einen Fall werden die Massen in g (Gramm) oder im anderen die Volumina in L (Liter) eingegeben. Es werden Formulierungshilfen und eine sehr große Liste von chemischen Verbindungen gegeben, um die Eingabe der Aufgabe zu erleichtern.

Der Lerneffekt:

Da innerhalb kurzer Zeit eine größere Anzahl von Aufgaben selbst gestellt und anschließend berechnet werden können, bekommt man sehr schnell eine Vorstellung von den bei einer chemischen Reaktion eingesetzten und gebildeten Stoffen.
Wird von folgenden Systemen unterstützt:
Achtung: Bei den anderen Systemen wird nicht der Lösungsweg erarbeitet, sondern 'nur' die Aufgabe gerechnet.