Der AK LowCost Gaschromatograf - Allgemeine Funktionsbeschreibung
a) Gasversorgung
Der AK bevorzugt Luft als Trägergas, das einfach mit Hilfe einer Aquarienpumpe bereitgestellt wird.
Die Gasversorgung kann aber auch wie bei den professionellen Geräten am einfachsten aus Druckflaschen erfolgt. Je nach Trennaufgabe können Wasserstoff, Helium, Stickstoff, und Pressluft eingesetzt werden.
b) Trennsäule(n)
In der Literatur werden Glasrohre und Rückflusskühler vorgeschlagen. Günstiger erscheint es uns, der Idee von Prof.
Wiederholt zu folgen und Kunststoffrohre aus PA mit einem Innendurchmesser von 4 mm und einer Wandstärke von 1mm einzusetzen.
Die Standardsäulenlänge beträgt 120 cm.
Je nach Trennproblem kann man die Säulen kürzen oder auch zwei Säulen über Siliconschlauch aneinander befestigen. Diese Säule ist mit einem Siliconöl, welches auf Kieselgur aufgebracht ist, gefüllt.
Die Verbindungen zwischen den einzelnen Funktionsgruppen können durch Silicon- oder Vakuum - (Gummi) - Schläuche hergestellt werden; einfach und bequem sind preiswerte PA- Druck- Patent- Verschraubungen als T- Stücke. Ein T- Stück dient zur Aufnahme des Septums als Einspritzmöglichkeit, ein anderes zur Aufnahme des Sensors.. Man sticht die Septen passender Größe mit einem Korkbohrer aus einer Siliconmatte.
Säule | Füllung und Anwendung |
|
|
Nr. 1 | Weiße Kabelbinder (Standard) OV101, 20 % auf Chromosorb WHP 80 -100 msh, 1,20 m Trennungen von Feuerzeug-Gas etc. |
Nr. 2 | Gelbe Kabelbinder OV101, 5 % auf Chromosorb WHP 80 -100 msh, 0,60 m Für etwas höhere Alkane, kleine halogenierte KW und für schnelle "Sichtung" |
Nr. 3 | Rote Kabelbinder Kieselgel 60 ohne Belegung, 0,80 m Trennungen von Wasserstoff, Methan, Ethan, Ethen, Ethin |
Nr. 4 | Schwarzer Kabelbinder Chromosorb 102 60-80 msh, 1,00 m Trennungen von Wasserstoff, Methan, Kohlendioxid (Erdgas, Biogas) |
Nr. 5 | Kügelchen (neu: Grüne Kabelbinder) (Achtung: Um die Säulenfüllung besser regenierieren zu können, wurden ab 2002 die Kugelgröße von 2 mm auf 0,5 mm herabgesetzt.) Molekularsieb (Zeolith), 1,20 m ( Neue Säulenlänge: 0,27 m) Trennungen von Sauerstoff, Stickstoff (Luft) |
| |
| |