NRW-Kernlehrplan

(Freie) Umsetzung der Digitalisierung
am Beispiel des Kernlehrplans NRW
Große Materialiensammlung vom AK Kappenberg

Digi-Übersicht nach Themen            Übersicht am Beispiel: Kernlehrplan NRW            App-Überblick mit AufgabenLinks




Kleine Zeichenerklärung - schon vorab merken!!



Generelles





1. Allgemeines - Labor - Chemisches Experimentieren - Sicherheit

1.1 Laborarbeiten

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool/Aufg.
Betriebssystem   

Labor und Sicherheit im Labor

AK Riddle
App
Ein spannendes Rate-Lern-Quiz ähnlich Kahoot.
Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen.
Sie lernen dabei, ohne es zu merken.

Hier geht es um Warnsymbole, Gefahrstoffverordnung etc.
App: AK Riddle AK Riddle
Wettraten   
Sicherheit im Labor
Grup.raten
Arbeiten in Labor und Praktikum
Grup.raten
Brände und Brandbekämpfung / Verhalten im Brandfall

AK Riddle
App
Ein spannendes Rate-Lern-Quiz ähnlich Kahoot.
Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen.
Sie lernen dabei, ohne es zu merken.

Hier dreht sich alles um das Verbrennungsdreieck.
AK Riddle
Wettraten   
Brände und Bekämpfung
Grup.raten


1.2 Geräte

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool/Aufg.
Betriebssystem   

Unsere ersten Labor-Geräte

AK Riddle
App
Ein spannendes Rate-Lern-Quiz ähnlich Kahoot.
Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen.
Sie lernen dabei, ohne es zu merken.

Hier geht es um einfache Laborgeräte
AK Riddle
Wettraten
Laborgeräte 01
Grup.raten
Laborgeräte 02
Grup.raten
Unsere Geräte im Labor
D      AK Riddle
Wettraten

1.3 Messen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool/Aufg.
Betriebssystem   

Wer misst, misst Mist

Video vom
Experiment
Wer kennt das nicht? Man holt ein Thermometer, es gibt eine Temperatur an und man sagt: Im Ofen sind 112 °C.
Aber stimmt das auch?
Im Film wird gezeigt, wie fehlerhaft eine angezeigte Temperatur sein kann.
Also:
Beim Messen auch die Bedingungen checken!
2:20
Messen-Auswerten-Simulieren
E      Analytik 18
AKAnalytik18
Messen-Auswerten-Simulieren
E      THAnalytik
Handbuch TH
Auswerten-Simulieren

AK Mininanalytik App
Mit der App können Experimente direkt im Internet ausgewertet werden.
Gegeben ist eine Titrationskurve.
Diese soll ausgewertet werden, d.h. es sind Äquivalenzpunkt, Halbäquivalenzpunkt und ein sinnvoller Indikator zu bestimmen.
Unter Aufgaben findet man eine spezielle Anleitung für dieses Problem!
MAnalytik
MA Handbuch



2. AK Gaschromatografie - ein Hauch von Wissenschaft im Unterricht

2.1 Gaschromatografie -Grundlagen-Bedienung-Wartung

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool/Aufg.
Betriebssystem   

Gaschromatogr.-Feuerzeuggas

GC von Feuerzeuggas Film vom Experiment
In einem einfachen und überschaubaren Gaschromatografen wird mit Wasserstoff aus einer kleinen Patrone ('Hydrostik') als Trägergas Feuerzeuggas getrennt.

Das Prinzip der Gaschromatografie wird augenfällig demonstriert.
4:21
Birnchen als WLD

Birnchen WLD Film über Experiment
Die Wirkungsweise eines Glühbirnchens als WLD wird beschrieben.
Die Änderung der abfallenden Spannung in verschiedenen Medien: Luft, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff wird gezeigt.
Ein vom Glas befreites Glühbirnchen eignet sich als Wärme-Leitfähigkeits-Detektor.
3:49
Ad-/Desorption - Prinzip

Adsorption Desorption Film vom Experiment
Im Video wird untersucht, wie gut Stoffe (Methylenblau) an Substanzen mit großer Oberfläche (Aktivkohle) haften bzw. sich (z.B. mit Aceton) wieder davon ablösen lassen.
2:52
Verteilung - Prinzip

Verteilung
Film vom Experiment
Im Video wird untersucht, wie gut sich ein Stoff in jeweils zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten (Dichlormethan/Wasser) löst.
Der Versuch wird mehrfach wiederholt. (Multiplikative Verteilung)
3:21
Multiplikative Verteilung
A      Verteil-Chr.
Animation
Gaschromatografie
Grup.raten
Vom Auge zum WLD

Birnchen WLD Film über Experiment
Im Video wird gezeigt, wie ein kleines Glühbirnchen als WLD (Wärmeleitfähigkeitsdetektor) das menschliche Auge ersetzt.
Der gefährliche Wasserstoff kann vorher durch ungefährliche Luft ersetzt werden.
1:58
Probe injizieren / Gasbar

Gasentnahme Film über Experiment
Der Film beschreibt, wie man eine Gasprobe (z.B. aus einer Nachfüllflasche für Gasfeuerzeuge) nimmt, und worauf man beim Einspritzen achten muss.
Reingase kann man aus einer sogenannten "Gasbar" entnehmen.
6:30
Säulenwechsel

Säulenwechsel Film über Experiment
Bei gaschromatografischen Trennproblemen ist es wichtig, die passende Säule einzusetzen.
Dieser Film zeigt, wie einfach es ist, beim modularen Gaschromatografen des AK eine Säule zu wechseln.
2:06
Septenwechsel

Septenwechsel Film über Experiment
Driftet die Grundlinie im Gaschromatogramm oder ist das Pumpengeräusch durch den Schlauch zu laut, muss meist das Septum gewechselt werden.
Der Film zeigt, wie einfach das geht.
2:42
Birnchenwechsel

GC Sensorwechsel Film über Experiment
Das Sensorbirnchen ist ein Verschleißteil. Allerdings übersteht es, wenn man nur Luft als Trägergas einsetzt, mehrere hundert Betriebsstunden. Das Wechseln ist besonders einfach mit dem sogenannten 'Birnchenknacker'.
6:30

2.2 Gaschromatografie - Tolle Anwendungen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool/Aufg.
Betriebssystem   

Katalytische Hydrierung

Katalytische Hydrierung Film vom Experiment
Durch Überleiten eines Gemisches aus Ethin und Wasserstoff über einen Katalysator beobachtet man eine eindrucksvolle Volumenabnahme.
Der Katalysator wird dabei warm.
Es entstehen zunächst Ethen und Ethan. Nach einer erneuten Zugabe von Wasserstoff und Hydrierung findet man nur noch Ethan!
2:33
Herstellung Biowasserstoff

Biowasserstoff Herstellung Film vom Experiment
Aus Zuckerrübenschnitzeln und Gartenerde und 80 °C heißem Wasser entsteht im "Bioreaktor" (Marmeladenglas) ein Gasgemisch.
Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die z.B. einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!
2:58
GC Biowasserstoff
E      3:11
Alkohol n. Pralinengenuss
E      2:57
Alkoholreduzierte Biere
E      2:26
Gaschromatografie
D      AK Riddle
Wettraten
Gaschromatografiesimulator

Simulator Gaschromatografie App
Man kann toll gaschromatografische Trennungen simulieren. Beim Druck auf „GC-Start“ sieht man, wie sich der eingespritzte Stoff durch die Trennsäule bewegt und dabei in verschiedene "Fraktionen" aufgetrennt wird. Die Signale erscheinen in Form von Peaks im Koordinatensystem des Tablets. Zur Verfügung stehen zwei Säulen und 20 Gemische bzw. Reinstoffe.
GC Simul.
Simulation





3. Chemisches Rechnen / Nachschlagen / Datenbanken


Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool/Aufg.
Betriebssystem   

'Taschenrechner mit PSE'
R      ChemRech
Multi-Rechner
R      ChemRech
Rechner
Mischungs-Rechner
R      MischRech
Mol-Rechner

MOL-Rechner
App
Die im Internet am häufigsten angeklickte App des AK: Der Mol-Rechner ermöglicht die Umrechnung von Stoffmengen in Massen oder Volumina (auch unter Berücksichtigung von Temperatur und Druck) und umgekehrt.
MolRech
Potenzial-Rechner

POT-Rechner
App
Gezeigt wird eine galvanische Zelle, bei der in beiden Halbzellen (mit den AK Rollen) die vorgegebenen Redoxpaare geändert werden können. Auch die Konzentrationen der Ionen in Lösungen lassen sich per Tastatur eingeben. Die Einzelpotenziale werden berechnet und die daraus resultierende Potenzialdifferenz auf dem Messgerät angegeben.
PotRech
pH-Rechner

pH- Rechner
App
Es können die in der Schule üblichen Säuren und Basen, sowie Gemische (=Pufferlösungen) aus diesen ausgewählt werden. Nach Angabe der Konzentration(en) wird der zugehörige pH-Wert berechnet und die Farbe des Universalindikators angezeigt. Soll nur der pH-Wert einer reinen Lösung berechnet werden, stellt man die zweite Rolle auf "Keine".
pH-Rech
Gasgesetze
A      WinTeilch
Sim./Rech.
MOL-light mnM
Grup.raten
MOL-light VnVm
Grup.raten
MOL-light ncV
Grup.raten
Chemikalien - Datenbank

Chemikalien Datenbank
App
Enthalten sind alle Chemikalien, die im Chemieunterricht eine Rolle spielen. Nach Eingabe des Namens der Chemikalie erhält man wichtige Daten dieser Verbindung. Ein Sprung zu GESTIS oder WIKIPEDIA ist für zusätzliche Informationen möglich. Falls es sich um ein Molekül der Verbindung handelt, stellt js-MOL es dreidimensional dar.
ChemiekDB
Nachsehen




4. Arbeits- und Infoblätter


Das nun Folgende hat bis auf das 'Herunterladen' nichts mit Digitalisierung zu tun. Es handelt sich hierbei noch um übliche Arbeitsaufgaben auf Papier, die ausgedruckt und an die Schüler verteilt werden können

4.1 Die wichtigsten Arbeitsblätter:

W01
Elemente - Zahlsilben - Gleichungen
W01L
Lösungen
W02
Chemische Begriffe, Definitionen
W02L
Lösungen
W03
Atombau - Periodensystem
W03L
Lösungen
W04
Ein verkürztes Periodensystem
W04L
Lösungen
W05
Die chemische Bindung
W5L
Lösungen
W06
Namen anorganischer Stoffe
W06L
Lösungen
W07a
Formeln und Stoffmengen, Mo
W07aL
Lösungen
W07b
Reaktionsgleichungen (mit Rückseite)
W07b
Lösungen
W07c
Stöchiom. Aufgaben (mit Rückseite)
W07c
Lösungen

4.2 Die wichtigsten Infoblätter

Das Wichtigste zum Laminieren

Periodensystem Laminiervorlage
Hier gibt es ein verkürztes Periodensystem (Hauptgruppen- und einige Nebengruppenelemente) mit Metallcharakter, Valenzelektronen, Elektronegativitäten und bevorzugten Ladungszahlen etc. zum Ausdrucken als schnelles Infoblatt für die Schüler. Noch besser: man lässt es laminieren.
V04 - Ein verkürztes Periodensystem

das zweitwichtigste:

Chem.Bindungen Übersicht Laminiervorlage
Hier gibt es eine vollständige Übersicht über die Bindungstypen und deren Eigenschaften zum Ausdrucken als schnelles Infoblatt für die Schüler. Noch besser: man lässt es laminieren.
V05 - Chem. Bindungen - ultimative Übersicht

... und noch eins aus der Organik:

Funktionelle Gruppen Übersicht Laminiervorlage
Vertreter einiger Stoffklassen sind in einer Tabelle abgebildet und wie für eine Art "Memory" die funktionelle Gruppe farbig herausgehoben. Man schaut sich das zu beurteilende Molekül an und prüft welche Gruppe darin auftaucht.
V20 - Organ. Chemie: Funktionelle Gruppen
... und weitere:
V01 - Elemente, Namen, Zahlsilben
V02 - Begriffe (chemische Vokabeln)
V03 - Atommodelle
V03a - Atommodelle mit Zeichnungen
V06 - Namen anorganischer Verbindungen
V07a - Mol - Einführung als Comic >
V08 - Oxidation und Reduktion
V09 - Säuren und Basen




5. Teacher's Helper - Unterricht mit Tablets und iPads

5.1 Teacher's Helper - Übungen, Tests und Spaß für iPad-(zur Not auch Handy-) Klassen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Auspacken und Loslegen

Elektronische Unterrichts- unterstützung

mit WLAN
Über sein eigenes WLAN kann der Teacher's Helper Lehrer- und Schüler-geräte systemunabhängig miteinander verbinden. Übungen und Tests wie das komplette AK MiniLabor lassen sich an die Schüler verteilen. Easy to use:
- WLAN AKNET einstellen
- mit Browser labor.ak anwählen
- Namen eingeben und loslegen!
4:06
TH in Vertretungsstunden

Elektronische Unterrichts- unterstützung

mit WLAN
Auch Lehrer, die sich mit dem Teacher's Helper nicht so auskennen, können trotzdem Vertretungsstunden abhalten. Sie müssen den TH nur anstellen und mit einem Aufgabenzettel die entsprechende Übung einstelllen und starten!
6:00
Ratespaß: AK Riddle mit TH

Elektronische Unterrichts- unterstützung

mit WLAN
Über sein eigenes WLAN kann der Teacher's Helper Lehrer- und Schüler-geräte systemunabhängig miteinander verbinden. Damit werden spezielle Quizrätsel der Schüler gegeneinander - ähnlich Kahoot - möglich. Diese elektrisieren so stark, dass die Schüler fast nicht merken, dass sie etwas dazulernen.
2:04

5.2 Teacher's Helper - Nützliche Editoren für die Aufgaben

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

AK Riddle Editor nützlich
D     
Editieren
Lückentext Editor nützlich
D     
Editieren

5.3 Mit dem Teacher's Helper: Messwerte für Alle - Beispiel: pH-Titration

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

1. Kalibrieren (neuartig!)

Elektronische Unterrichts- unterstützung

mit WLAN
Der Teacher's Helper überträgt die Software AK MiniAnalytik ebenso wie die Daten auf alle Schülergeräte. Diese müssen die ankommenden Daten auch für die eigene Kalibrierung nutzen:
Neuerung bei pH: Hier werden einfach die Daten für Salzsäure (c= 0,1 mol/L) und Natronlauge c= 0,1 mol/L) für die Kalibrierung der pH-Werte 1 und 13 benutzt.
3:26
F04
2. Titrationskurve

Elektronische Unterrichts- unterstützung

mit WLAN
Durch Kopplung mit Messgeräten, wie dem All-Chem-Misst II oder dem Gaschromatographen wird es möglich, dass jeder Schüler die Entwicklung einer Titrationskurve oder eines Gaschromatogramms auf seinem eigenen Endgerät (Tablet oder sogar Handy) verfolgen kann.
2:55
F04
3. Auswertungen

Elektronische Unterrichts- unterstützung

mit WLAN
Die vom Teacher's Helper auf das eigene Endgerät (Tablet oder sogar Handy) eines Schülers aufgespielte Software 'AK MiniAnalytik' bleibt bis zum Löschen des Cache ebenso wie die aufgenommenen Daten erhalten. Dadurch werden auch Auswertungen der Experimente zuhause möglich.
3:52
F04





Klasse 7 - - Chemistry Kids





7.1 Stoffe im Alltag – Stoffeigenschaften

7.1.1 Stoffeigenschaften (messbar / nicht-messbar)

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Eigenschaften der Stoffe
D      Hangman
Wortraten
Temperaturverlauf: Erhitzen von Wasser
E      28:53
Taschenwärmer (Kristallisationswärme)
E      10:28
Druckverflüssigung
E      2:32
Aggregatzustände
L      2:00
FWU
Dichte von Gasen
E      1:41
Masse der Luft des Chemieraumes?

Masse/Dichte der Luft
Film vom Experiment
Im Video wird eine Methode gezeigt, wie eine Klasse die Luft des Klassenzimmers in Tüten verpackt hat, um die Masse der Luft zu ermitteln.
Ein Vorhaben mit Haken aber natürlich auch mit einer Lösung.
2:55
planetschule.de
Wasserstoff -pneumatisch

Pneumatisches Auffangen
Video vom Experiment
Im Video wird eine Versuchsanordnung zum pneumatischen Auffangen von Gasen, die in Wasser unlöslich sind, gezeigt. Im Beispiel wird Wasserstoff durch Reaktion von Zink mit Salzsäure erzeugt und das Gas pneumatisch aufgefangen.
3:10
ChemDidaktik-BUW
Aufsteigende Flamme in Schlauch-Spirale
E      1:51
'Schiff' schwimmt auf Kohlenstoffdioxid
E      1:57
Elektr. Leitfähigkeit: Alltagsstoffe
E      2:39
Elektr. Leitfähigkeit: Flüssigkeiten
E      5:37
Elektr. Leitfähigkeit: Salze/Schmelzen

Leitfähigkeit von Salzen/ -Schmnelzen Film vom Experiment
Mit dem LeitwertTester vom AK Kappenberg kann man sehr schnell die Leitfähigkeit von Stoffen ermitteln. So hat ein Salzgemisch keine elektrische Leitfähigkeit.
Wird das Gemisch geschmolzen, so stellt man eine Leitfähigkeit fest.
4:35

7.1.2 Gemische und Reinstoffe / Stofftrennverfahren

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Reinstoffe / Gemische

Teilchen
App
Von verschiedenen Flüssigkeiten und Lösungen wird modellhaft gezeigt, ob gleiche (Reinstoff) oder verschiedene (Gemisch) Teilchensorten in diesen enthalten sind.
Teilchen
Simulation
Reinstoffe und Gemische
L      7:16
musstewissen Chemie
Eigenschaften der Stoffe
D      Hangman
Wortraten
Elemente nach AB04
D      AK Riddle
Wettraten
Wichtige Elemente
D      AK Riddle
Wettraten
Elemente Top 50
D      Hangman
Wortraten
Sauerstoffanteil der Luft

Sauerstoffgehalt der Luft
Film vom Experiment
Es wird ein Versuch gezeigt, mit dem man den Sauerstoffanteil der Luft quantitativ bestimmen kann. Dazu wird der Sauerstoff der Luft durch die Reaktion mit Kupfer zu festem Kupferoxid gebunden. Die restlichen gasförmigen Bestandteile der Luft (fast nur Stickstoff) bleiben übrig.
2:12
Stofftrennungen
Grup.raten
Trennungen
D      Hangman
Wortraten
Trennungen
D      AK Riddle
Wettraten
Destillation von Rotwein
E      5:03
Tafelkreidenchromatografie

Chromatgrafie mit Tafelkreide
Film vom Experiment
Im Video wird ein einfaches Verfahren zur Säulenchromatografie gezeigt. Dazu wird die Farbe eines Filzstiftes mit Tafelkreide als stationäre Phase chromatografisch untersucht.
2:27

7.1.3 Einfaches Modell / Teilchenmodell

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Aggregatzustände
D      Hangman
Wortraten
Teilchenmodell/ Aggregatzustände
D      AK Riddle
Wettraten
Teilchenmod./Aggregatzust.

Teilchenmodell
App
Die Verhältnisse in den Aggregatzuständen und ihren Änderungen werden schön verdeutlicht.
Wichtigste Botschaft: Es gibt nicht Wärme und Kälte sondern nur schnelle und langsame Teilchenbewegungen.
Teilchen
Simulation
Teilchenmodell/Aggregatzustände
D      Lückentext
Einsetzüb.




7.2 Chemische Reaktionen in unserer Umwelt

7.2.1 Stoffumwandlung bei chemischen Reaktionen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Kalkkreislauf 1. Kalk Brennen
E      3:06
Kalkkreisl. 2. Branntkalk Löschen
E      0:51
Kalkkreisl. 3. Abbinden Löschkalk
E      3:18
Wir bauen mit Kalkmörtel
E      ????
??
Der Kalkkreislauf
L      7:22
Siegfried Schmuck

7.2.2 Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen (Aktivierungsenergie, exotherm, endotherm) auch: 11.2.5

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Zink-Iod-Akku

Zink-Iod-Akku
Film vom Experiment
Das Laden und Entladen eines Zink-Iod-Akkus wird gezeigt. Das Laden der Zelle erfolgt durch ein Gebläse, das einen einem Generaor antreibt. Die Bildung von Iod ist deutlich zu sehen. Das Entladen der Zelle erfolgt durch einen Motor, der sich in die gleiche Richtung weiterdreht (zum Nachdenken!).
1:35
E03 HHU
Entzündungstemp.Streichholz
E      2:55
Kalkkreislauf 1. Brennen von Kalk
E      3:06
Kalkkreislauf 2. Löschen von Branntkalk
E      0:51
Kalkkreislauf 3. Abbinden von Löschkalk
E      3:18
Total Phänomenal-Multitalent Erdöl
L      14:43
otmarvdh
Benzinexplosion im Filmdöschen
E      0:57
Brennwert von Lebensmitteln
E      7:29
endotherm-exotherm (einfach)

endotherm exotherm
Film vom Experiment
Am Beispiel der Zerlegung von Kupfersulfat-Hydrat in Kupfersulfat und Wasser wird das Beispiel einer endothermen Reaktion (Der Brenner muss angestellt sein!) gezeigt. Umgekehrt wird bei der Bildung des Hydrats Wärme frei. Diese Reaktion ist somit exotherm.
2:24
TM Chemie
endotherm-exotherm
L      2:40
studyflix








7.3 Facetten der Verbrennungsreaktion

7.3.1 Verbrennung als Reaktion mit Sauerstoff

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Verbrennungen in reinem Sauerstoff

Verbrennungen in reinem Sauerstoff
Film vom Experiment
In verschiedenen Versuchen wird die gleichzeitige Verbrennung von Stoffen in Luft und in reinem Sauerstoff demonstriert. Abschließend wird der Nachweis von reinem Sauerstoff mit der Glimmspanprobe gezeigt.
2:32

7.3.2 Oxidbildung, Zündtemperatur, Zerteilungsgrad

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Wasserstoff im Ballon
E      1:11
ChemDidaktik-BUW
Entflammen von Wachs
E      2:39
Versuche mit Wachsdampf
E      0:38
Brennen Feststoffe nicht? Nur als Gas?
E      2:47
Die Rolle des Kerzen-Dochtes
E      1:20
Entflammen verschiedener Flüssigkeiten
E      3:07
Chemik.: brennbar+ brandfördernd:
Gummibärchens Flammentod
E      1:14
Wunderkerzen unter Wasser
E      1:47
Zerteilungsgrad:
Der Petroleumzerstäuber
E      1:11
Feuerspucken
E      0:45
Zündung im Automotormodell
E      0:49
Wachs explodiert in kaltem Wasser?
E      1:32
Löschen:
Feuer löschen / CO2 Umgießen

Löschen Umgießen von CO2
Film vom Experiment
Ein Gefäß, das in verschiedenen Höhen mit brennenden Kerzen bestückt ist, wird mit Kohlenstoffdioxidgas langsam gefüllt. Man sieht, dass das Gas spezifisch schwerer als Luft ist, das Gefäß von unten füllt und die Verbrennung nicht unterhält.
1:15
Benzinbrände - Löschen mit Wasser?
E      3:31
Brandfrage für Feuerexperten
E      0:51
Anwendungen:
'Steyrischer Hochzeitsböller' - Knallt!
E      0:52
Feuersäule - Tornado
E      1:25
Benzinexplosion im Filmdöschen
E      0:57
Cola-Rakete mit Feuerzeuggas
E      3:32
Die 'Erdgasmamba'
E      6:55
  A14j-FlinnS.
Entflammt eine Kerze einen Papiertrichter ohne und mit Wasser?
E      2:49
Feuer in der Schlauch-Spirale
E      1:51
Geheimnisvoll pulsierendes Herz
E      2:19




7.4 Chemische Elemente und Verbindungen


7.4.1 Analyse, Synthese

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Zerlegung von Silberoxid

Silberoxid Zerlegung
Film vom Experiment
Im Reagenzglas wird Silberoxid erhitzt. Ein Glimmspan, der sich entzündet, zeigt an, dass Sauerstoff durch eine chemische Reaktion entstanden ist. Anschließend wird das bei dieser Reaktion entstandene Silber nachgewiesen.
2:22
C10 -M.Pieper
Synthese von Kupfersulfid

Kupfersulfid Synthese
Film vom Experiment
Ein Reagenzglas ist mit Schwefelpulver und im oberen Teil mit einer Kupferfolie bestückt. Erhitzt man den Schwefel, so kommt es zu einer Reaktion zwischen Kupfer und Schwefel. Der abgelaufene Redoxprozess wird aufgezeigt.
1:47
C11 -U. Schütz
Elemente
D      Lückentext
Einsetzüb.
Elemente (erw.)
D      Lückentext
Einsetzüb.
Elemente: Nam/Symb

Elemente Wissen
App
Hier kann man üben und testen, ob man die Namen oder die Symbole von Elementen kennt.
Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen.
El.-Wissen
ÜbungsApp
Elemente-Datenbank im PSE
N      PSE-DB
Nachsehen

7.4.2 Wasser - beispielhafte Verbindung

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Flüss. Wasser - Glimmspan: Sauerstoffnachweis
'Wasser-Wasser'- Qualitative Analyse
E      3:04
'Wasser-Wasser'-Qual. An. im Reagenzglas
E      3:09
Qualitative Synthese aus Wasserstoff
E      2:20
Synthese Wasserstoff mit Sauerstoff
E      2:05
Halbquantitative Wassersynthese
E      1:34
Synthese von Wasserdampf
E      Film ??
??

7.4.3 Nachweisreaktionen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Einfache Gasherstellung
E      1:10
Spezial: Trockeneis
E      ????
Wasserstoff - Knallgasprobe
E      0:58
Sauerstoff - Glimmspanprobe
E      1:03
Kohlendioxid - Baryt-Wasser
E      0:46
Kohlendioxid in der Atemluft
E      1:40
Wasser - WATESMO-Papier
E      0:27

7.4.4 Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Zink-Iod-Akku

Zink-Iod-Akku
Film vom Experiment
Im Video wird das Laden und Entladen eines Zink-Iod-Akkus gezeigt. Das Laden erfolgt durch ein Gebläse, das einen mit einer Zelle verbundenen Generator antreibt. Die Bildung von Iod ist deutlich zu sehen. Das Entladen erfolgt durch den Antrieb eines Motors durch die Zelle.
1:35
E03 -P.Ullrich
'Wasserspaltung - Elektrolyse
E      4:01
Elektrolyse - Hofmann-Apparat
E      4:48
ChemDidaktik-BUW
Wassersynthese
E      2:05

7.4.5 Gesetz von der Erhaltung der Masse

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Kohle und Sauerstoff/Erhaltung der Masse
E      7:02
Erhaltung der Masse/Streichhölzer im RG

Erhaltung der Masse
Film vom Experiment
Im abgeschmolzenen Reagenzglas werden 2 Streichhölzer entzündet.
Es läuft eine chemische Reaktion ab.
Es entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften.
Die Masse ändert sich dabei nicht!
2:38
H04 - Lbs Baden-Würt.


Zusätzliche Materialien

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Chemische Begriffe (einfach)
D      AK Riddle
Wettraten
Young Chemist
D      AK Riddle
Wettraten
Eisbild. sprengt Eisenkugel- Anomalie
E      1:30
zeltersee01 -
Wasser ist zum Waschen da (Lied!)
D      4:41
HotSweetVideos



Klasse 8 - - Young Chemists





1. Vom Rohstoff zum Metall – Metalle und Metallgewinnung


8.1.1 Zerlegung von Metalloxiden

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Zerlegung von Silberoxid

Silberoxid Zerlegung
Film vom Experiment
Im Reagenzglas wird Silberoxid erhitzt. Ein Glimmspan, der sich entzündet, zeigt an, dass Sauerstoff durch eine chemische Reaktion entstanden ist. Anschließend wird das bei dieser Reaktion entstandene Silber nachgewiesen.
2:22
C10 - M. Pieper

8.1.2 Sauerstoffübertragungsreaktionen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Kupferoxid mit Wasserstoff

Kupferoxid mit Wasserstoff
Film vom Experiment
Als Beispiel für einen Redoxprozess wird Kupfer(II)-oxid im Wasserstoffstrom erhitzt. Man sieht die Bildung von Kupfer. Das gleichzeitig entstehende Wasser wird mit WATESMO-Papier nachgewiesen.
4:21
- jgs feuchtwangen

8.1.3 Edle und unedle Metalle

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Wichtige Metalle Sek I
D      AK Riddle
Wettraten

8.1.4 Metallrecycling

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Kupferrecycling
E      8:39
Mülltonnenschubser




2. Elemente - Elementfamilien schaffen Ordnung


8.2.1 Physikalische und chemische Eigenschaften Alkalimetalle, Halogene, Edelgase

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Katalysator entzündet Wasserstoff

Katalysator und Wasserstoff
Film vom Experiment
Das Video zeigt die Wirkung eines Katalysators: Erwärmtes feinverteiltes Platin ist in der Lage Wasserstoff zu entzünden.
1:58
ChemDidaktik-BUW
Lithium

Lithium
Film vom Experiment
Im Video wird der metallische Glanz von frisch angeschnittenem Lithium, die elektrische Leitfähigkeit dieses Metalls und die Reaktion von Lithium mit Wasser gezeigt.
1:02
ChemDidaktik-BUW
Natrium
E      4:02
ChemDidaktik-BUW
Alkali- Erdalkalimetalle
D      AK Riddle
Wettraten
Alkalimetalle
D      Lückentext
Einsetzüb.
Alkalimetalle
Grup.raten
Erdalkalimetalle
Grup.raten
Erdalkalimetalle
D      Lückentext
Einsetzüb.
Calcium und Magnesium

Calcium/ Magnesium mit Wasser
Film vom Experiment
Im Video wird die unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeit von (metallischem) Magnesium bzw. Calcium mit Wasser gezeigt sowie die Verbrennung beider Metalle.
2:35
ChemDidaktik-BUW
Fällung von Silberhalogeniden

Silberhalogenide
Film vom Experiment
Im Video wird die Fällung verschiedener Silberhalogenide vor einem schwarzen Kontrasthintergrund gegenübergestellt. Hierzu wird zu einer Kaliumfluorid-, Kaliumchlorid-, Kaliumbromid- und einer Kaliumiodid-Lösung sowie zu zwei Blindproben mit Leitungs- und VE (Vollentsalztes)- Wasser Silbernitrat-Lösung getropft.
2:00
ChemDidaktik-BUW
Halogene
D      Lückentext
Einsetzüb.
Chlor und Wasserstoff
E      6:44
Breaking Lab
Iod und Metalle

Iod und Metalle
Film vom Experiment
Im Video werden die Reaktionen von Iod mit Zink, Magnesium und Aluminium in Experimenten gezeigt.
2:33
curiouspeople_B
Halogene-Edelgase
Grup.raten
Edelgase
D      Lückentext
Einsetzüb.

8.2.2 Periodensystem der Elemente

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Infos über Elemente
N      Elem.- DB
Nachsehen
Das Periodensystem - kurz und knapp
L      5:26
Herr Mathe
Das Periodensystem - einfach erklärt
L      6:31
Chemie – simpleclub
Elemente PSE-Position

Peridodensystem Kennen
App
In zahlreichen Varianten kann man von wenigen wichtigen oder von allen Elementen testen, ob man ihre Stellung im Periodensystem, die Anzahl der Valenzelektronen, oder die Ordnungszahlen selbst herausfindet. Der Umfang beginnt beim Anklicken bis zur Angabe des Ziels eines Rösselsprungs.
PSE-Kenn
Übung-App
Das Periodensystem - 1
L      8:20
musstewissen Chemie
Das Periodensystem - 2
L      9:18
musstewissen Chemie
Umfassendes PSE
N      Roy-Soc.
Nachschlagen - englisch




8.3 Formeln und Reaktionsgleichungen


Stöchiometrie auch in Klasse 9!

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Formeln-Namen
Grup.raten
Namen von Verbindungen
D      Lückentext
Einsetzüb.
Namen von Verb. erweitert
D      Lückentext
Einsetzüb.
Namen binärer Verbindungen
D      AK Riddle
Wettraten
Namen von Verbindungen
D      AK Riddle
Wettraten
Name / Formel

Formeln und Namen
App
„Formeln und Namen“ ist dafür gedacht, dass man auf spielerische Art erfährt wie z.B. die Formel oder der Name einer bestimmten Verbindung heißt. Der Umfang reicht von einfachen binären Verbindungen bis hin zu komplizierten organischen Molekülen.
FormNam
Übung-App
Name /Formel umwandeln
N      FormelFix
Übung-App
Chem-Gleichungen

Chemische Gleichungen
App
Hier soll die Ermittlung der Koeffizienten in chemischen Reaktionsgleichungen geübt werden. Dadurch, dass je nach Einstellung leichtere oder schwierigere Gleichungen ohne Koeffizienten vorgegeben werden, kann man sich an die Lösung dieser Problematik herantasten.
!! Hier sind nur ganzzahlige Koeffizienten erlaubt.
Gleichung
Übung-App
Gleichungen
Grup.raten




8.4 Differenzierte Atommodelle


8.4.1 Der Atombegriff - Entwicklung

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Structure of the Atom 1
L      09:04
stevebd1
Structure of the Atom 2
L      08:46
stevebd1
Auf dem Weg zum Atom
L      10:12
RichardDavidPrecht

8.4.2 Atombau: Elektron, Protonen, Neutronen, Elektronenkonfiguration

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Rutherford-Versuch im Trick
L      0:46
owigger
Modell für das Rutherford-Modell
L      2:19
compguy37
Bohr-Modell

Bohrmodell
Lehrvideo
Es wird der Übergang vom Rutherfordmodell zu dem von Bohr beschrieben. Das Atommodell von Bohr wird näher erläutert.
6:08
Chemie-simpleclub
Kugelwolkenmodell

Kugelwolken-modell
Lehrvideo
Das Video erklärt den räumlichen Aufbau der Moleküle: den gewinkelten Bau des Wassermoleküls und im Gegensatz dazu den unpolaren Bau des Methanmoleküls.
6:57
Chemie-simpleclub
Atommodelle
L      Lückentext
Einsetzüb.
Atommodelle 2
L      Lückentext
Einsetzüb.
Atombau
L      AK Riddle
Wettraten
Atombau
D      Fragewand
Grup.raten
Bau ein Atom

Bau ein Atom
App
Per Simulation kann man Atome bauen. Je nach der eingebauten Protonenzahl erscheint der Name des Elements. Hat man „stabil“ angeklickt, kann man nur eine bestimme Neutronenzahl hinzufügen. Je nachdem, ob man das neutrale Atom oder das entsprechende Ion bauen möchte, fügt man die Elektronen hinzu.
PhET
Simulation




8.5 Stoffmenge (Begriff)


Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

"Mol" - das unbekannte Wesen
L      8:24
musstewissenchemie
Comic zum "Mol"
N      Mol-Uni
Comic(Druck)
Molare Masse von Magnesium
E      ???




Zusätzliche Materialien

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Weitere Hauptgruppen-Elemente
D      AK Riddle
Wettraten
Dritte Hauptgruppe
D      Lückentext
Einsetzüb.
Vierte Hauptgruppe
D      Lückentext
Einsetzüb.
Fünfte Hauptgruppe
D      Lückentext
Einsetzüb.
Chalkogene
D      Lückentext
Einsetzüb.




Klasse 9 - - Chemistry Learners





9.1 Die Welt der Mineralien - Salze und Ionen


9.1.1 Ionen, Ionenbildung, An- und Kationen, Ionengitter, Ionenbindung (IB)

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Verhalten von Ladungen
A      Bindungen
Animation
Reaktion: Natrium mit Chlor
E      3:23
Webcast-legacyD.
Natrium mit Chlor (Microscale)

Reaktion Natrium und Chlor
Film vom Experiment
Im Video wird ein Versuch zur Reaktion von Natrium mit Chlor vorgestellt. Es wird mit einer Injektionsspritze Chlor in die aufgeschmolzene Öffnung eines Reagenzglases zum dort befindlichen geschmolzenen Natrium eingespritzt. In einer stark exothermen Reaktion verbinden sich die Elemente.
1:06
Michael Bauer
Entstehung: Ionenbindung
A      Bindungen
Animation
Chemiebaukasten: IB: NaCl

ChemieBaukasten
Die App
Die APP ermöglicht dem Benutzer den modellmäßigen Bau von zahlreichen chemischen Verbindungen. Hier muss der Anwender die Valenzelektronen des Metalls zum Nichtmetall schieben. Wenn die Verbindung gebaut ist, erhält man im 'Baumeistermodus' zahlreiche Informationen zu der gebauten Verbindung. Im 'Chemikermodus' muss man sie selber wissen.
ChemBauk
Baukasten
Formeln-Namen-Ionenbindung
D      Fragewand
Grup.raten

9.1.2 Eigenschaften von Ionenverbindungen, elektr. Leitfähigkeit Salzen, Schmelzen und Lösungen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Ionen gibt es und die wandern!
E      2:34
Eigenschaften: Ionenbindung
A      Bindungen
Animation
Ionenbildung / -bindung
D      AK Riddle
Wettraten
Elektr. Leitfähigkeit: Flüssigkeiten

Elektr. Leitfähigkeit Flüssigkeiten
Film vom Experiment
Die Leitfähigkeit verschiedener Flüssigkeiten wird mit einem kostengünstigen Gerät untersucht, das für Schülerexperimente oder den Einsatz zuhause gedacht ist.
5:37
Elektr. Leitfähigkeit: Salze/Schmelzen

Elektr. Leitfähigkeit Salze
Film vom Experiment
Die elektrische Leitfähigkeit von Salzen bzw. deren Schmelzen wird mit einem kostengünstigen Gerät untersucht, das für Schülerexperimente oder den Einsatz zuhause gedacht ist. Salze leiten nicht, aber deren Schmelzen!
4:35



9.2 Gehaltsangaben - Verhältnisformel, Gesetz der konst. Massenverhältnisse, Atomanzahlverhältnis, Reaktionsgleichungen

Gleichungen auch in Klasse 8!

9.2.1 Gehaltsangaben

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Rechnen mit Mol und Konzentration
L      4:06
einfacherklärt
TitrationsTrockenTraining

Titrations Trocken Training
App
Hier kann man ohne Chemikalien und Glasbruch die Durchführung von Titrationen üben. Die Zugabe erfolgt über die Bedienung des Kükens oder über Kippen des Gerätes. Nach dem Zugabeende muss an der Bürette der Verbrauch abgelesen und dann die Konzentration der vorgelegten Lösung berechnet werden.
TitrTrainer
Simulation

9.2.2 Reaktionsgleichungen, Stoffmengen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Chemisches Rechnen
L      6:00
Chemie Endlich Verstehen - Flipped Classroom
Reaktionsgleichungen einrichten

Gleichungen App
Hier soll die Ermittlung der Koeffizienten in chemischen Reaktionsgleichungen geübt werden. Dadurch, dass je nach Einstellung leichtere oder schwierigere Gleichungen ohne Koeffizienten vorgegeben werden, kann man sich an die Lösung dieser Problematik herantasten.
!! Hier sind nur ganzzahlige Koeffizienten möglich.
Gleichung
Übung-App
Mol u. Co im Kopf
D      AK Riddle
Wettraten
Rechnen mit Stoffmengen

Mol und Co.
App
Mit dieser App kann das Berechnen von molaren Massen und Volumina geübt werden. Es gibt vier Übungsvarianten, die in beiden Richtungen abgefragt werden können.
Mol u. Co
Übung-App
Gleichungen lösen Schema
Ü      CheSolSch
Löseschem
Stöchiometr. Aufgaben lösen

ChemSolve Stöchiometrie
App
Mit der App ist man in der Lage, mehr oder weniger automatisch stöchiometrische Textaufgaben zu lösen. Es sind auch schon zahlreiche Beispielaufgaben vorgegeben, an denen man sich orientieren kann.
ChemSolve
Löseautom




9.3 Gase in unserer Atmosphäre – Molekülverbindungen


9.3.1 Unpolare Elektronenpaarbindungen, EPA: Lewis-Schreibweise, räumliche Struktur

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Elektronenpaarbindung (Atombindung)

Entstehung EPB
Lehrvideo
An verschiedenen chemischen Verbindungen wird die Entstehung der Elektronenpaarbindung mit Animationen erklärt.
10:06
musstewissen
Entstehung: Elektronen-Paar-Bindung EPB

Entstehung EPB
App
Diese App simuliert die Entstehung der Elektronenpaarbindung. Dabei wird angedeutet, dass sich die Bindungselektronen bevorzugt zwischen den Bindungspartnern aufhalten und dadurch die Bindung möglich wird.
Bindungen
Animation
Eigenschaften: EPB

Eigenschaften EPB
App
Es werden verschiedene Eigenschaften: wie Höhe von Schmelz- und Siedepunkt, Härte und Verformbarkeit und elektrische Leitfähigkeit, die typisch für Verbindungen mit Elektronenpaarbindungen sind, in Form von Animationen gezeigt.
Bindungen
Animation
Chemiebaukasten: EPB: H2

Chemiebaukasten Die App
Die APP ermöglicht dem Benutzer den modellmäßigen Bau von zahlreichen chemischen Verbindungen. Hier wird ähnlich den Modellkästen für die Organik "gesteckt". Wenn die Verbindung gebaut ist, erhält man im 'Baumeistermodus' zahlreiche Informationen zu der gebauten Verbindung. Im 'Chemikermodus' muss man sie selber wissen.
ChemBauk
Baukasten
Chemiebaukasten: EPB: Cl2
Ü      ChemBauk
Baukasten
Chemiebaukasten: EPB: O2
Ü      ChemBauk
Baukasten
Chemiebaukasten: EPB: N2
Ü      ChemBauk
Baukasten
3D Darstell. von Molekülen
Ü      Ras-JSMol
Mol.-darst.

9.3.2 Katalysatoren auch: 11.2.7

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Katalysatoren
L      5:03
MaxPlanckSociety




9.4 Wasser - mehr als ein Lösungsmittel - polare Verbindungen


9.4.1 Polare Elektronenpaarbindungen: Lewis, räuml. Struktur, Dipol

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Elektronegativität
L      4:30
Chemie - simpleclub
Elektronegativität

Elektro-negativität
Lehrvideo
Die Elektronegativität und die Elektronegativitätsdifferenz werden erklärt. Es wird ein Weg von der unpolaren, über die polare bis zur Ionenbindung aufgezeigt.
7:58
musstewissen
Ablenkung eines Flüssigkeitsstrahls
E      1:08
ChemDidaktik-BUW
Entstehung: EPB mit Ionencharakter
A      Bindungen
Animation
Chemiebaukasten: EPB mit IC: NH3

ChemieBaukasten
Die App
Die APP ermöglicht dem Benutzer den modellmäßigen Bau von zahlreichen chemischen Verbindungen. Hier wird ähnlich den Modellkästen für die Organik "gesteckt". Wenn die Verbindung gebaut ist, erhält man im 'Baumeistermodus' zahlreiche Informationen zu der gebauten Verbindung. Im 'Chemikermodus' muss man sie selber wissen.
ChemBauk
Baukasten
Eigensch.: EPB mit IC
B      Bindungen
Animation
Elektronenpaarbindung
D      AK Riddle
Wettraten
Dipole und nicht-Dipole
L      5:00
einfach erklärt
Dipol-Dipol-Wechselwirkungen
L      4:59
Chemie - simpleclub
van der Waals-Kraft
L      4:47
Chemie - simpleclub
Formeln-Namen-EPB
D      Fragewand
Grup.raten

9.4.2 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen: auch: 10.3.2 auch: 11.1.3 auch: 13.2.4

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Wasserstoffbrücken

Wasserstoff-brücken
Lehrvideo
Hier wird das Thema Wasserstoffbrückenbindung anhand verschiedener Verbindungen erläutert.
3:44
SIMPLECLUB
Wasserstoffbrückenbindung
L      7:49
musstewissen Chemie
Eigensch.: EPB mit IC u. H-Br.
A      Bindungen
Animation
Chemiebaukasten: Wasser: H2O

Chemiebaukasten
App
Hier kann man zahlreiche chemische Verbindungen aus den einzelnen Atomen der entsprechenden Elemente simulierend bauen. In diesem Fall ist es das Wassermolekül. Nach dem Bau des Moleküls erhält man einen Überblick über die Eigenschaften dieser Verbindung bzw. man muss die Eigenschaften selbst angeben.
ChemBauk
Baukasten
Wasser löst Salz
A     
Animation-CD Wuppertal




9.5 Energie aus chemischen Reaktionen durch Elektronenübertragung


Elektrochemie auch in Jgst. 12!

9.5.1 Reaktionen zwischen Metall-Atomen und -Ionen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Entstehung: Metallbindung
A      Bindungen
Animation
Eigensch.: Metallbindung
A      Bindungen
Animation
Metallische Bindung
D      AK Riddle
Wettraten
Metallbindung
Grup.raten
Chemiebaukasten: Metallb. Al

ChemieBaukasten
Die App
Die APP ermöglicht dem Benutzer den modellmäßigen Bau von zahlreichen chemischen Verbindungen. Hier muss der Anwender die Valenzelektronen des Metalls in das Elektronengas schieben. Wenn die Verbindung gebaut ist, erhält man im 'Baumeistermodus' zahlreiche Informationen zu der gebauten Verbindung. Im 'Chemikermodus' muss man sie selber eingeben.
ChemBauk
Baukasten
Reaktionen von Metallen mit Metallsalzlösungen

Metalle und Lösungen
Video vom Experiment
Ein Kupferblech wird in eine Eisen(II)-sulfat-Lösung, ein Eisenblech in eine Kupfer(II)-sulfat-Lösung und ein Kupferblech in eine Silber(I)-nitrat-Lösung getaucht. Die Oberflächen der Bleche werden nach kurzer Zeit näher betrachtet.
1:38
ChemDidaktik-BUW

9.5.2 Oxidation, Reduktion

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Reduktion / Oxidation
Q      Red u. Ox
Übung-App
Red-Ox
D      Lückentext
Einsetzüb.

9.5.3 Energiequellen: Galvanische Elemente, Akkumulator, Batterie, Brennstoffzelle

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Büroklammerbatterie-Cu/Zn

Büroklammer Batterie
Video vom Experiment
Das Video zeigt ein Beispiel für eine galvanische Stromquelle. Ein mit Filterpapier umwickeltes Zinkblech wird an eine verkupferte Büroklammer geklemmt. Als Elektrolyt wird verdünnte Salzsäure eingesetzt. Am Messgerät und am sich drehenden Motor sieht man, dass das galvanische Element funktioniert.
1:36
Cu/Zn-Zitronenbatterie

Zitronen- Batterie
Video vom Experiment
Das Video zeigt ein Beispiel für eine galvanische Stromquelle. In eine Zitrone werden parallel zueinander ein Zink- und ein Kupferblech eingesteckt. Der Zitronensaft dient als Elektrolyt. Am Messgerät und am sich drehenden Motor sieht man, dass das galvanische Element funktioniert.
1:39
Apfel/Kartoffelbatt Cu/Zn

Apfel-/Kartoffel- Batterie
Video vom Experiment
Das Video zeigt ein Beispiel für eine galvanische Stromquelle. In einen Apfel (Kartoffel, Birne) werden parallel zueinander ein Zink- und ein Kupferblech eingesteckt. Der Saft in den Früchten dient als Elektrolyt. Am Messgerät und am sich drehenden Motor sieht man, dass das galvanische Element funktioniert.
1:54
Cu/Zn Leitungswasser- Batterie

Leitungswasser Batterie
Video vom Experiment
Hier wird ein erstaunliches galvanisches Element mit Kupfer- und Zink-Elektroden gezeigt. Der Elektrolyt ist hier reines Leitungswasser. Man muss allerdings schon zwei „Tricks“ anwenden. 1. Die Plattenoberfläche muss recht groß sein. 2. Die Platten müssen sehr dicht aneinander (ohne Kurzschluss!) angeordnet sein. Hier stehen sie in einem Becherglas 600 mL.
0:59
Mg/I2- Batterie

Magnesium-Iod Batterie
Video vom Experiment
Eine interessante Magnesium-Iod-Batterie kann folgendermaßen hergestellt werden: Auf einen Anspitzer aus Magnesium legt man ein mit Kaliumnitrat getränktes Filtrierpaper. Auf das Papier gibt man ein kleines Körnchen Iod. Verbindet man das Magnesium und das Iod mit einem Spannungsmesser, so sieht man eine leistungsfähige galvanische Zelle.
2:00
Salzwasser-Batterie Mg/O2
E      1:13
Mg/O2- Salzwasser- Auto
E      2:05
'RedBull'- Batterie Al/O2
E      2:12
LowCost-Brennstoffzelle

LowCost Brennstoffzelle
Video vom Experiment
Hier wir eine LowCost-Brennstoffzelle gezeigt, deren wichtigste Merkmale alte Scherblätter vom Elektrorasierer sind. (Der Hauptbestandteil sind Nickel oder -legierungen, die an der Oberfläche dünn mit Platin belegt sind). Elektrolysiert man Kalilauge, bleiben genügend Gase an den Oberflächen haften, um ein galvanisches Element zu bilden: Der Motor dreht sich.
1:15
ChemDidaktik-BUW
Wie funktioniert die Brennstoffzelle
L      4:45
Chemie-simpleclub

9.5.4 Elektrolyse auch: 12.2.5

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Elektrolysen
D      Lückentext
Einsetzüb.
Elektrolyse Salatbecher
E      4:01
Elektrolyse
L      4:50
Chemie – simpleclub


Zusätzliche Materialien

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Begriffe - Klasse 9
D      Hangman
Wortraten
Elemente
D      Hangman
Wortraten
Bindungen gemischt
D      AK Riddle
Wettraten
Bindungen
D      Fragewand
Grup.raten
Namen komplizierter Verbindungen
D      AK Riddle
Wettraten

Klasse 10 - - Chemistry Explorers





10.1 Saure und alkalische Lösungen in unserer Umwelt


10.1.1 Eigenschaften saurer/alkalischer Lösungen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Säure / Base SI
D      AK Riddle
Wettraten
Chlorwasserstoff-Springbrunnen

HCl- Springbrunnen
Video vom Experiment
In einem einfachen, aber eindeutigen Experiment wird Chlorwasserstoff durch Erhitzen von Salzsäure in einen Kolben ausgetrieben. Mit einer Düse versehen wird der Kolben in ein größeres Becherglas mit Bromthymolblau angefärbtem Wasser gestülpt. Nach einiger Anlaufzeit sieht man das Wasser in den Kolben spritzen.
1:53
A09b
Ammoniak-Springbrunnen
E      4:22
A09a
Reaktion starke Säure mit Wasser

Reaktion st. Säure mit Wasser
Animation
In dieser App wird die Reaktion einer starken Säure (hier: HCl; Chlorwasserstoff)) mit Wasser simuliert. Bei dieser Protolyse gibt das Chlorwasserstoffmolekül ein Proton vollständig an ein Wassermolekül ab. Es bilden sich Oxoniumionen und Chloridionen. Die Lösung wird als Salzsäure bezeichnet.
CheReak

10.1.2 Ionen in sauren/alkalischen Lösungen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Ionen gibt es und die wandern!

Ionenwanderung
Video vom Experiment
Salzsäure bzw. Natronlauge werden auf Indikatorpapier getüpfelt. Das Indikatorpapier wird angefeuchtet und an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen. Die Wanderung der Oxoniumionen (Rotfärbung) in Richtung der Kathode kann man genauso verfolgen wie die langsamere Wanderung der Hydroxidionen (Blaufärbung) in Richtung Anode.
2:34
Leitfähigkeit wässr. Lösungen

Leitfähigkeits-Labor
Animation Experiment
Es wird ein Messplatz zur Untersuchung der Zusammenhänge bei der elektrischen Leitfähigkeit von Salzlösungen simuliert. Man legt eine konstante Gleichspannung an, polt um oder stellt auf Wechselspannung. Dabei wird jeweils das Strommessgerät beobachtet. Auch die Konzentration und die Art der Ionen können variiert werden.
el. Leitf.
Simulation

10.2 Reaktionen von sauren mit alkalischen Lösungen

10.2.1 Neutralisation und Salzbildung

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Neutralisation: starke Säure-starke Base
A      ChemReaktionen
Animation
Neutralisation
L      8:54
Chemie - simpleclub
Neutralisation
L      8:33
musstewissen Chemie

10.2.2 Stöchiometrie: Stoffmenge, Stoffmengenkonzentration

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Einfach erklärt: Quantitative Chemie
L      11:18
chemistry@home
Titrationen Durchführen/Auswerten

Titrationen Durchführen Auswerten
Lehrvideo
Schöne Einführung in die Durchführung und Auswertung von Titrationen. Es wird erklärt, warum man eine Titration durchführt. Dann werden die Geräte für eine Titration vorgestellt.
Den Ablauf des Experiments kann man verfolgen.
Auch die Auswertung (Berechnungen) lässt sich gut nachvollziehen.
3:45
C02 - simpleclub
Stöchiometrie automatisch lösen
R      Chemsolve
Löseautom

10.2.3 Protonenabgabe und -aufnahme an einfachen Beispielen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Protonen-donator-acceptor

Broenstedt-Theorie
Lehrvideo
Schöne Darstellung der Erweiterung der Säure/Base-Theorie von Arrhenius: Das Protonen-Donator-Acceptor-Prinzip (Schenken und beschenkt werden). Es gibt immer nur Säure-Base Paare. In der Zusammenfassung wird alles recht einfach dargestellt.
5:24
SIMPLECLUB
Protolye
D      Lückentext
Einsetzüb.
pH-Werte versch. Salzlösungen
E      0:51
ChemDidaktik-BUW
Reaktion: schwache Säure mit Wasser
A      CheReak
Reaktion von Wasser mit Wasser
A     CheReak
TitrationsTrockenTraining

Titrations Trocken Training
App
Hier kann man ohne Chemikalien und Glasbruch die Durchführung von Titrationen üben. Die Zugabe erfolgt über die Bedienung des Kükens oder über Kippen des Gerätes. Nach dem Zugabeende muss an der Bürette der Verbrauch abgelesen und dann die Konzentration der vorgelegten Lösung berechnet werden.
TitrTrainer
Simulation
pH- Titration HCl+NaOH

pH-Titration
Video vom Experiment
Salzsäure unbekannter Konzentration wird mit Natronlauge, c = 0,1 mol/L titriert. Die Salzsäure-Lösung wurde mit etwas Bromthymolblau versetzt. Während der Titration wird der pH-Wert mithilfe eines pH-Meters bestimmt. Die ermittelten pH-Werte, die Indikatorfarbe und die zugegebene Menge an Natronlauge werden in einer Tabelle festgehalten.
8:49
ChemDidaktik-BUW
Anschaul. Berechnen von Titrationskurven

Titrationskurven
Quantitatives Üben
In dieser App kann man das Entstehen verschiedener Titrationskurven entweder automatisch oder durch selbstständiges Rechnen verfolgen. Man sieht, welche Konzentrationen welcher Ionensorten die einzelnen "Kurventeile" beeinflussen. Beeindruckend: Durch Logarithmieren der H3O+ bzw. OH-- Konzentrationen erhält man aus der Leitwertkurve eine pH-Kurve.
Titracalc
Quant. Üben
Säuren-Basen-light
D      Fragewand
Grup.raten
Säuren-Basen-pH
D      Fragewand
Grup.raten




10.3 Alkane und Alkohole in Natur und Technik – Organische Chemie


Kohlenstoffverbindungen auch in Jgst. 11!

10.3.1 Alkane und Alkanole als Stoffklassen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Methan - Eigenschaften

Methan Eigenschaften
Video vom Experiment
In mehreren Versuchen werden Eigenschaften des Kohlenwasserstoffs Methan gezeigt: Es ist leichter als Luft. Es ist brennbar und die Verbrennungsprodukte Wasser bzw. Kohlenstoffdioxid werden mit WATESMO-Papier bzw. mit Kalkwasser identifiziert.
5:03
JGS Feuchtwangen
Alkane - Eigenschaften
E      7:21
JGS Feuchtwangen
Nomenklatur Einführung
L      8:08
- SimpleClub
Nomenklatur Alkane
D      AK Riddle
Wettraten
Nomenklatur Alkane Plus
D      AK Riddle
Wettraten
Alkane
D      Lückentext
Einsetzüb.
Alkanole
D      Lückentext
Einsetzüb.
>/a>

10.3.2 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen: auch: 9.4.2 auch: 11.1.3 auch: 13.2.4

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

10.3.3 Treibhauseffekt

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Treibhauseffekt – einfach erklärt
L      1:50
WetterOnline
Treibhausgase
L      7:08
Grenzen des Wissens
Treibhauseffekt
L      4:08
schooleasy
Halogenalkane
D      Lückentext
Einsetzüb.




10.4 Vielseitige Kunststoffe – Organische Chemie


10.4.1 Makromoleküle: ausgewählte Kunststoffe

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Kunststoffe / Vernetzungsgrad
L      7:40
HTW BERLIN
Kunststoffe - Anwendung
L      4:21
HTW BERLIN
Kunststoffe
D      AK Riddle
Wettraten
Kunststoffe
D      Lückentext
Einsetzüb.


Zusätzliche Materialien

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Chemische Begriffe
D      AK Riddle
Wettraten
Definitionen
D      Lückentext
Einsetzüb.
Begriffe - Klasse 10
D      Hangman
Wortraten
Weitere Begriffe
D      Hangman
Wortraten
Abkürzungen
D      AK Riddle
Wettraten

vor der Organik
Chemikertest
D      ChemTest
klein. Test

Organische Reaktionen
D      AK Riddle
Wettraten
Erdöl-Kraftstoffe
D      Lückentext
Einsetzüb.
OC1 - Alkane - Erdöl
D      Fragewand
Grup.raten

Jahrgangsstufe 11 - - Junior Chemists





11.1 Kohlenstoffverbindungen


Alkane /Alkanole auch in Klasse 10!

11.1.1 Struktur- Eigenschaftsbeziehungen: Stoffklassen und funktionelle Gruppen:
Alkane, Alkene, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Einf. org. Elementaranalyse
E      1:10
Kohlenwasserstoffe
D      AK Riddle
Wettraten
Funktionelle Gruppen

Funktionelle Gruppen
AK Riddle
App
Ein spannendes Rate-Lern-Quiz ähnlich Kahoot.
Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen.
Sie lernen dabei, ohne es zu merken.
Hier soll erraten werden wie die funk-tionelle Gruppe einer organischen Verbindung bzw. wie die Verbindung heißt.
Lückentext
Einsetzüb.
Funktionelle Gruppen
D      AK Riddle
Wettraten
Mesomerie
L      4:25
Chemie-simpleclub
Mesomere Grenzformeln
L      15:34
Chemistryathome
Atomorbitale
L      4:53
Chemie-simpleclub
Molekülorbitale
L      4:50
Chemie-simpleclub
OC2-Alkohole
D      Fragewand
Grup.raten
OC3-Stoffklassen
D      Fragewand
Grup.raten
Alkanole
D      Lückentext
Einsetzüb.
ungesättigte KW
D      Lückentext
Einsetzüb.
Viskosität verschiedener Alkohole
E      1:34
ChemDidaktik-BUW
Vom Alkohol zum Aldehyd oder Keton

Alkohole- Oxidations- Produkte
Video vom Experiment
In einer Versuchsreihe wird die Oxidationsfähigkeit eines primären, eines sekundären und eines tertiären Alkohols untersucht. Man taucht dazu ein erwärmtes und mit Kupfer(II)-oxid überzogenes Kupferdrahtnetz in die entsprechenden Alkohole.
2:05
ChemDidaktik-BUW
Alkanale - Alkanone
D      Lückentext
Einsetzüb.
Alkansäuren
D      Lückentext
Einsetzüb.
Alkanale-one
D      Fragewand
Grup.raten
Alkansäuren
D      Fragewand
Grup.raten
Aminosäuren
D      Fragewand
Grup.raten

11.1.2 Homologe Reihen und Isomerie

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Homologe Reihe der Alkane

Alkane Homologe Reihe
Lehrvideo
In diesem Video wird die homologe Reihe der Alkane bis zum n-Decan besprochen. Es wird auf die verschiedenartige Schreibweise der Formeln eingegangen und auch auf die Verwendung dieser Kohlenwasserstoffe.
9:32
chemistry@home
Isomerie der Alkane
L      8:22
Herr Mathe

11.1.3 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen: auch: 9.4.2 auch: 10.3.2 auch: 13.2.4

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Zwischenmolekulare Wechselwirkungen
L      3:55
Die Merkhilfe

11.1.4 Kohlenstoffmodifikationen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Modifikationen des Kohlenstoffs
L      10:12
GIDA - Filme (Trailer)
Diamant und Graphit
L      5:21
Duden Learnattack

11.1.5 Kohlenstoffkreislauf

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Kohlenstoffkreisläufe
L      12:02
SIMPLECLUB
Kohlenstoffkreisläufe
L      5:25
MaxPlanckSociety




11.2 Gleichgewichte


11.2.1 Chemisches Gleichgewicht

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Der Stechheber-Versuch
E      2:07
ChemDidaktik-BUW
NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Temp)

NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Temp)
Video vom Experiment
Die Lage eines Gleichgewichts kann durch die Temperatur beeinflusst werden. In Video wird eine Temperaturbeeinflussung eingesetzt. Die verschiedenen Farben bei verschiedenen Temperaturen zeigt das Vorhandensein von mehr oder weniger des braun gefärbten NO2.
2:37
ChemDidaktik-BUW
NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Druck)

NO2 - N2O4 - Gleichgewicht (Druck)
Video vom Experiment
Spielen bei einer Reaktion Gase eine Rolle, so kann die Lage eines Gleichgewichts verändert werden, wenn das Eduktvolumen ≠ Produktvolumen. Im Video wird eine Druckbeeinflussung eingesetzt. Die verschiedenen Farben bei verschiedenen Drucken zeigen das Vorhandensein von mehr oder weniger des braun gefärbten NO2.
1:45
Didaktische Medien
Lösegleichgewicht
A      CheReak

11.2.2 Reaktionsgeschwindigkeit

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Ameisensäure-Magnesium-Kinetik

Ameisensäure Magnesium Kinetik
Video vom Experiment
Im Video wird gezeigt, wie mit einer einfachen Versuchsapparatur die Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion zwischen Ameisensäure und Magnesium ermittelt werden kann. Hierzu wird in 10-Sekunden-Abständen das Volumen des entstandenen Gases ermittelt und in eine Tabelle eingetragen.
3:27
ChemDidaktik-BUW
Marmor und Salzsäure
E      ????
Kinetik
A      SACK
Simulation
Gleichungen auch in Klasse 8!

11.2.3 Donator-Akzeptor-Konzept

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Donator-Acceptor

Donator Acceptor
Lehrvideo
In diesem Video wird der moderne Redoxbegriff hergeleitet. Die Oxidation als Elektronenabgabe und die Reduktion als Elektronenaufnahme, sowie das gleichzeitige Ablaufen dieser Teilreaktionen werden genau erklärt.
6:43
musstewissenchemie

11.2.4 Oxidationszahlen und -reihen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Reduktion / Oxidation
Q      Red u. Ox
Übung-App
Oxidationszahlen

Oxidationszahlen
Lehrvideo
Im Video wird erklärt, wie man die Oxidationszahlen ermitteln kann. Nach 1:44 Minuten ist jedoch ein Fehler enthalten: Das Cl+ muss natürlich Cl- heißen.
5:48
SIMPLECLUB

11.2.5 Energie bei chemischen Reaktionen auch: 7.2.2

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Reaktionsenthalpie
L      5:19
Chemie – simpleclub
Gibbs-Helmholtz-Entropie
L      4:51
Chemie – simpleclub

11.2.6 Aktivierungsenergie und Reaktionsdiagramm

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Der Katalysator (Reaktionsdiagramm)
L      7:48
SchulLV
Auch: Katalyse
L      5:30
Chemistryathome

11.2.7 Katalyse auch: 9.3.2

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Katalyse
L      5:30
Chemistryathome
Autokatalysator
L      3:38
Chemie – simpleclub

11.2.8 Massenwirkungsgesetz auch: 12.1.7

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Veresterung / Verseifung
D      ????
Massenwirkungsgesetz
D      AK Riddle
Wettraten
MWG
A      SACK
Simulation

Zusätzliche Materialien

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Trivialnamen
D      AK Riddle
Wettraten
Fette-Öle
D      Lückentext
Einsetzüb.
Tenside
D      Lückentext
Einsetzüb.
Waschmittel
D      Hangman
Wortraten
Kohlenhydrate
D      Lückentext
Einsetzüb.
Zucker
D      Hangman
Wortraten
optische Aktivität
D      Lückentext
Einsetzüb.
Eiweiße
D      Lückentext
Einsetzüb.
Proteine
D      Hangman
Wortraten

Jahrgangsstufe 12 - - Senior Chemists





12.1 Vom Rohstoff zum Werkstoff - Organische Chemie


12.1.1 Stoffklassen und Reaktionstypen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Funktionelle Gruppen und Benennung
L      9:19
Wolfgang Dukorn
Stoffklassen und funktionelle Gruppen
L      20:13
S.Kutz
Funktionelle Gruppen, Tabelle und Erklärung
L      5:16
Studyflix

12.1.2 Radikalische Substitution (inkl. Reaktionssteuerung durch Licht) !nicht im KLP!

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Methan mit Chlor - SR

Radikalische Substitution
Animation
App
Diese App behandelt den Reaktionsmechanismus der radikalischen Substitution. Dabei wird ein Energiediagramm zum zeitlichen Reaktionsverlauf aufgezeigt.
Die Start- und die Kettenabbruch-reaktionen werden ebenfalls behandelt.
R-Mechan.
Sim.Mech.
Radikalische Substitution – Heptan und Brom
L      4:42
Gymni Neubi

12.1.3 Elektrophile Addition

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Ethen mit Brom - AE

Elektrophile Addition
Animation
App
Diese App behandelt den Reaktionsmechanismus der Elektrophilen Addition am Beispiel der Reaktion von Brom mit Ethen. Dabei wird ein Energiediagramm zum zeitlichen Reaktionsverlauf gezeigt.
R-Mechan.
Sim.Mech.
Propen u Chlorwasserstoff - AE

Elektrophile Addition
Animation
App
Diese App behandelt den Reaktionsmechanismus der Elektrophilen Addition am Beispiel der Reaktion von Halogenwassertoff an Propen. Dabei wird ein Energiediagramm zum zeitlichen Reaktionsverlauf gezeigt.
R-Mechan.
Sim.Mech.

12.1.4 LK: Nucleophile Substitution
Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Brommethan und Hydroxid - SN
A      R-Mechan.
LMU - München

12.1.4 LK: Reaktionsschritte
Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Veresterung - AN

Nucleophile Addition
Animation
App
Das Thema dieser App ist die nucleophile Addition an Carbonylgruppen. Es wird die Veresterung von Ethansäure mit Methanol in den einzelnen Reaktionsschritten gezeigt. Dabei wird ein Energiediagramm zum zeitlichen Reaktionsverlauf gezeigt.
R-Mechan.
Sim.Mech.
Veresterung
L      3:29
Bernd Schönberger
Veresterung
L      7:47
Wolfgang Dukorn

Reaktion ohne KLP: Eliminierung
Herstellen von Isobuten
E      2:32
ChemDidaktik-BUW

12.1.5 Eigenschaften makromolekularer Verbindungen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

12.1.6 Polykondensation und radikalische Polymerisation

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Kunststoffe nach Entstehungsreaktion
L      6:31
Leh/Ler-HTW BERLIN
Nylon - Polykondensation
E      3:10
ChemDidaktik-BUW
Polykondensation-Kunststoffherstellung
L      3:30
Chemie simpleclub
Polykondensation
L      9:26
SchulLV
Polyadditon
L      3:53
Chemie-simpleclub
Polyadditon
L      11:41
SchulLV
Radikalische Polymerisation
L      17:14
SchulLV
PMMA - radikalisch polymerisiert
E      5:49
ChemDidaktik-BUW
Kunststoffe
D      Fragewand
Grup.raten

12.1.7 Massenwirkungsgesetz / Chemisches Gleichgewicht auch: 11.2.8

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Prinzip von Le Chatelier
L      25:00
SchulLV
Massenwirkungsgesetz
L      22:00
SchulLV
Massenwirkungsgesetz
L      15:40
alteso.de
Massenwirkungsgesetz
L      4:19
Duden Learnattack
Gleichgewichtskonstante
L      4:33
Duden Learnattack

12.1.8 Reaktionssteuerung

und LK: Produktausbeute
Thema, Beschreibung
Kat. - App / Film
Aufgaben
App - Art / Info
Betriebssystem   






12.2 Elektrochemie


Energie durch Elektronenübertragung auch in Klasse 9!

12.2.1 Umkehrbarkeit von Redoxreaktion – chem. Gleichgewicht

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

LowCost-Brennstoffzelle

LowCost-Brennstoffzelle
Video vom Experiment
In einem Low-Cost-Aufbau, bestehend aus zwei Metallelektroden und einer Kaliumhydroxid-Lösung werden zuerst durch Elektrolyse Wasserstoff und Sauerstoff hergestellt. Die Bildung von Gasblasen an beiden Elektroden wird gezeigt. Anschließend wird mit dieser Zelle ein Motor betrieben.
1:15
ChemDidaktik-BUW

12.2.2 Donator-Akzeptor-Prinzip

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Elektronenübertragungen
L      6:43
musstewissenchemie

12.2.3 Spannungsreihe der Metalle und Nichtmetalle

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Spannungsreihen
D      Lückentext
Einsetzüb.

12.2.4 Galvanische Zellen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Halbzellen- Zellen
D      Lückentext
Einsetzüb.

12.2.5 Elektrolyse auch: 9.5.4

Elektrolysen
D      Lückentext
Einsetzüb.

12.2.6 Elektrochemische Korrosion - LK: Korrosionsschutz

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Korrosion und Verhinderung

Korrosion Korrosionsschutz
Lehrvideo
In diesem Video wird erklärt, was Korrosion ist und wie man diese verhindern kann. Es wird ausführlich auf die Methoden des aktiven und passiven Korrosionsschutzes eingegangen. Am Schluss des Videos wird noch einmal eine Zusammenfassung gegeben.
4:36
Duden Learnattack

12.2.7 Energieumsatz

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

12.2.8 Faraday-Gesetze

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Faraday-Gesetze
D      Lückentext
Einsetzüb.
Faraday-Gesetze

Faraday-Gesetze
AK Riddle
App
Ein spannendes Rate-Lern-Quiz ähnlich Kahoot.
Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen.
Sie lernen dabei, ohne es zu merken.
Die Faraday-Gesetze und deren Anwendungen werden hier den Schülern angeboten.
AK Riddle
Wettraten

12.2.9 Elektrochemische Energieumwandlung

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Zink-Iod-Akku

Zink-Iod-Akku
Film vom Experiment
Im Video wird das Laden und Entladen eines Zink-Iod-Akkus gezeigt. Das Laden erfolgt durch ein Gebläse, das einen mit einer Zelle verbundenen Motor antreibt. Die Bildung von Iod ist deutlich zu sehen. Das Entladen erfolgt durch den Antrieb eines Motors durch die Zelle.
1:35
E03 HHU/Ullrich

12.2.10 Standardelektronenpotential

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Spannungsreihen
D      Lückentext
Einsetzüb.
LK: Nernst-Gleichung
Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Reduktion/Oxidation

Red & Ox
App
Die App Red & Ox ist dazu gedacht, dass man seine Kenntnisse zu den Begriffen Oxidation und Reduktion, sowie zum Aufstellen von Redox-gleichungen erweitern kann. Man kann verschiedene Schwierigkeitsgrade zu den Themen Oxidationszahlen (auch aus der OC), Redoxgleichungen, Zementierungsreaktionen und Potenzialberechnungen wählen.
Red u. Ox
ÜbungApp
Redoxreaktionen

Redoxreaktionen
Lehrvideo
Hier wird die elektrochemische Span-nungsreihe der Metalle beschrieben. Die Begriffspaare Oxidation und Reduktion sowie Oxidationsmittel und Reduktionsmittel werden erklärt. Es wird erklärt, warum ein Eisennagel beim Eintauchen in eine Kupfersulfatlösung verkupfert, aber ein Kupferstab beim Eintauchen in eine Eisensalzlösung nicht mit Eisen überzogen wird.
7:32
musstewissenchemie
Nernst-Gleichung

Nernst-Gleichung
Lehrvideo
In dieser App wird die Anwendung der Gleichung von NERNST am Beispiel eines Konzentrationselements beschrieben. Es wird genau erklärt wie die einzelnen Größen in dieser Gleichung zustande kommen.
5:24
SIMPLECLUB
Nernst-Gleichung
D      Lückentext
Einsetzüb.
Potenzial-Rechner

Potential-Rechner
App
Gezeigt wird eine galvanische Zelle, bei der in beiden Halbzellen (mit AK Rollen) die vorgegebenen Redoxpaare geändert werden können. Auch die Konzentrationen der Ionen in Lösungen lassen sich per Tastatur eingeben. Die Einzelpotenziale werden berechnet und die daraus resultierende Potenzialdifferenz auf dem Messgerät angegeben.
Pot-Rechn
Elektrochemie
D      AK Riddle
Wettraten
Elektrochemie
D      Hangman
Wortraten
Elektrochemie
D      Fragewand
Grup.raten

12.2.12 LK: Kenndaten von Batterien und Akkumulatoren
Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   






12.3 Säuren, Basen und analytische Verfahren


Saure und alkalische Lösungen auch in Klasse 10!

12.3.1 Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

12.3.2 Merkmale von Säuren und Basen

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Säuren, Basen und pH

Säuren/Basen/pH
App
Die App ist dazu gedacht, dass man seine Kenntnisse zu den im Titel genannten Begriffen überprüfen und erweitern kann. Es können verschiedene Schwierigkeitsgrade zu Säure-Base-Reaktion, pH Berechnungen und weiteren Themen gewählt werden.
SäurBaspH
ÜbungsApp
Ammoniak-Springbrunnen
E      4:22
A09a
Chlorwasserstoff-Springbrunnen

HCl- Springbrunnen
Video vom Experiment
In einem einfachen, aber eindeutigen Experiment wird Chlorwasserstoff durch Erhitzen von Salzsäure in einen Kolben ausgetrieben. Mit einer Düse versehen wird der Kolben in ein größeres Becherglas mit Bromthymolblau angefärbtem Wasser gestülpt. Nach einiger Anlaufzeit sieht man das Wasser in den Kolben spritzen.
1:53
A09b

12.3.4 Säuren und Basen - Elektrische Leitfähigkeit

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Leitfähigkeit wässr. Lösungen

Leitfähigkeits-Labor
Animation Experiment
Es wird ein Messplatz zur Untersuchung der Zusammenhänge bei der elektrischen Leitfähigkeit von Salzlösungen simuliert. Man legt eine konstante Gleichspannung an, polt um oder stellt auf Wechselspannung. Dabei wird jeweils das Strommessgerät beobachtet. Auch die Konzentration und die Art der Ionen können variiert werden.
el. Leitf.
Simulation
   In TH PC iO A
Konduktometrische Titration
????
Berechn. Titr-kurven
A      Titracalc
Simulation

12.3.5 Chemisches Gleichgewicht

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Säure-Base-Gleichgewichte
D      AK Riddle
Wettraten

12.3.6 Autoprotolyse von Wasser

Reaktion von Wasser mit Wasser
A      CheReakt
Autoprotolyse von Wasser
L      5:04
Chemie – simpleclub

12.3.7 pH-Wert

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Größenvorstellung: 10-7
D      CheReakt
pH-Beispiele (vorläufig)
D      Lückentext
Einsetzüb.
pH-Rechner

pH- Rechner
App
Es können die in der Schule üblichen Säuren und Basen, sowie Gemische (=Pufferlösungen) aus diesen ausgewählt werden. Nach Angabe der Konzentration(en) wird der zugehörige pH-Wert berechnet und die Farbe des Universalindikators angezeigt. Soll nur der pH-Wert einer reinen Lösung berechnet werden, stellt man die zweite Rolle auf "Keine".
pH-Rechn.
Rechner

12.3.8 Stärke von Säuren

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Reaktion einer starken Säure
A      CheReakt
Reaktion einer schwachen Säure
A      CheReakt
Schwache Säuren und Basen
D      Lückentext
Einsetzüb.

12.3.9 Donator-Akzeptor-Prinzip - Brönstedt-Theorie - Protonenübergänge

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Protonen-donator-acceptor

Broenstedt-Theorie
Lehrvideo
Schöne Darstellung der Erweiterung der Säure/Base-Theorie von Arrhenius: Das Protonen-Donator-Acceptor-Prinzip (Schenken und beschenkt werden). Es gibt immer nur Säure-Base Paare. In der Zusammenfassung wird alles recht einfach dargestellt.
5:24
SIMPLECLUB
Säure-Theorie nach Brønsted

Brønsted-
SB-Theorie

Lehrvideo
In diesem Lehrvideo wird ausführlich die Säure-Base-Theorie nach Brønsted behandelt. Dabei werden auch Fragen wie: Was haben Brezeln und Seife gemeinsam? Und warum kann eine saure Lösung beim Putzen helfen?
9:51
musstewissen

12.3.10 LK: pH-metrische Titration
Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Titration mit Teilchen
A      Titracalc
Simulation
Berechn. Titr-kurven
A      Titracalc
Simulation
TitrationsTrockenTraining

Titrations Trocken Training
App
Hier kann man ohne Chemikalien und Glasbruch die Durchführung von Titrationen üben. Die Zugabe erfolgt über die Bedienung desKükens oder über Kippen des Gerätes. Nach dem Zugabeende muss an der Bürette der Verbrauch abgelesen und dann die Konzentration der vorgelegten Lösung berechnet werden.
TitrTrainer
Simulation
TH: Salzsäure und Natronlauge

pH-Titration
Video vom Experiment
Salzsäure unbekannter Konzentration wird mit Natronlauge, c = 0,1 mol/L titriert. Die Salzsäure-Lösung wurde mit etwas Bromthymolblau versetzt. Während der Titration wird der pH-Wert mithilfe eines pH-Meters bestimmt und dieser mit dem Teacher's Helper an alle Schüler übertragen. Die Auswertung muss jeder machen.
6:29
Essigsäure und Natronlauge
E     ????
Phosphorsäure und Natronlauge
E     ????
Auswerten (Simulieren) mit AK MiniAnalytik

AK MiniAnalytik
Wichtigste App für quantitatives Arbeiten
Mit der kostenlosen App kann man sehr viele quantitative Probleme bearbeiten:
- Werte eintippen
- Messkurven auswerten
- Messreihen simulieren
- Indikatoren einzeichnen
- etc.

! Nur nicht per Internet messen !
MAnalytik
MA Handbuch

12.3.11 LK: Neutralisationswärme
Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Neutralisationenthalpie
E     
Thermometrische Titration
E     ????


Zusätzliche Materialien

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Ammoniaksynthese
D      AK Riddle
Wettraten
In TH PC iO A

Jahrgangsstufe 13 - - Profi Chemists

13.1 Organische Chemie – Aromatische Verbindungen und Farbstoffe





13.1 Aromatische Verbindungen


13.1.1 Benzol als aromatisches System
und LK: Phenol
Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Wann ist ein Molekül ein Aromat?
L      6:45
Chemistryguide
Benzol und Aromaten
D      Lückentext
Einsetzüb.

13.1.2 Elektrophile Erstsubstitution

und LK: Zweitsubstitution
Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Aromaten - elektrophile aromatische Substitution
L      6:45
SIMPLECLUB

13.1.3 LK: Vergleich Ae und Se - Reaktion
Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Elektrophile Addition Brom an Ethen
L      4:56
Chemie – simpleclub
Elektrophile aromatische Substitution
L      6:43
Chemie – simpleclub




13.2 Farbstoffe

13.2.1 Spektrum und Lichtabsorption

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Diodenarrayfotometer
E      5:27

13.2.2 Energiestufenmodell zur Lichtabsorption

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Wie funktioniert das mit der Farbigkeit
L      12:22
Chemie – simpleclub
Emission und Absorption von Licht
L      14:03
Lehrer Schwarze

13.2.3 Molekülstruktur und Farbigkeit

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Farbigkeit
D      Lückentext
Einsetzüb.
Farben
D      Hangman
Wortraten
Farbstoffe
L      AK Riddle
Wettraten
Farbstoffe
D      Fragewand
Grup.raten
Farbigkeit
L      5:34
SIMPLECLUB
Azofarbstoffe
D      Lückentext
Einsetzüb.
Triphenylfarbstoffe
D      Lückentext
Einsetzüb.
weitere Farbstoffe
D      Lückentext
Einsetzüb.

13.2.4 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen: auch: 9.4.2 auch: 10.3.2 auch: 11.1.3

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   


13.2.5 LK: Lambert-Beer-Gesetz
Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

Fotometrie Messgrößen
D      Lückentext
Einsetzüb.
Fotometrie
D      Fragewand
Grup.raten
Kristallviolett-Verdünnungsreihe
E      ????
Das Lambert-Beersche Gesetz
L      8:25
Chemie – simpleclub
Gesetz von Lambert-Beer
D      Lückentext
Einsetzüb.

Zusätzliche Materialien

Thema, Beschreibung
Kat./App/Film-Länge
App-Info / Exp.-Anl.
Pool /Aufg.
Betriebssystem   

MO-Theorie
D      Lückentext
Einsetzüb.
Textilfärbung
D      Lückentext
Einsetzüb.

Veröffentlicht in Digitalisierung