Erläuterungen zu den Tabellen und Symbolen auf dieser Seite
1. Voraussetzungen
2. Untersuchungen
3. Feuer und Flamme
4. Begriffe - Definitionen
5. Elemente - Familien- PSE
6. Modelle - Atombau
7. Bindungen
8. Stoffformeln -namen (AC)
2. Untersuchungen
3. Feuer und Flamme
4. Begriffe - Definitionen
5. Elemente - Familien- PSE
6. Modelle - Atombau
7. Bindungen
8. Stoffformeln -namen (AC)

Untersuchungen: 2.4 AK Gaschromatografie - ein Hauch von Wissenschaft im Unterricht
2.4.1 Gaschromatografie -Grundlagen-Bedienung-Wartung




Ad-/Desorption - Prinzip

Verteilung - Prinzip

Multiplikative Verteilung
A
Verteil-Chr.


Gaschromatografie

Vom Auge zum WLD

Probe injizieren / Gasbar

Säulenwechsel

Septenwechsel

Birnchenwechsel

2.4.2 Gaschromatografie - Tolle Anwendungen



Katalytische Hydrierung Film vom Experiment
Durch Überleiten eines Gemisches aus Ethin und Wasserstoff über einen Katalysator beobachtet man eine eindrucksvolle Volumenabnahme.
Der Katalysator wird dabei warm.
Es entstehen zunächst Ethen und Ethan. Nach einer erneuten Zugabe von Wasserstoff und Hydrierung findet man nur noch Ethan!
Der Katalysator wird dabei warm.
Es entstehen zunächst Ethen und Ethan. Nach einer erneuten Zugabe von Wasserstoff und Hydrierung findet man nur noch Ethan!






Biowasserstoff Herstellung Film vom Experiment
Aus Zuckerrübenschnitzeln und Gartenerde und 80 °C heißem Wasser entsteht im "Bioreaktor" (Marmeladenglas) ein Gasgemisch.
Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die z.B. einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!
Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die z.B. einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!



GC Biowasserstoff

Alkohol n. Pralinengenuss

Alkoholreduzierte Biere

Gaschromatografie




Simulator Gaschromatografie App
Man kann toll gaschromatografische Trennungen simulieren. Beim Druck auf „GC-Start“ sieht man, wie sich der eingespritzte Stoff durch die Trennsäule bewegt und dabei in verschiedene "Fraktionen" aufgetrennt wird. Die Signale erscheinen in Form von Peaks im Koordinatensystem des Tablets. Zur Verfügung stehen zwei Säulen und 20 Gemische bzw. Reinstoffe.

Int TH iO An
2.5 Analyse, Synthese
2.6 Der technische Kalkkreislauf
Kalkkreislauf 1. Brennen von Kalk

Kalkkreislauf 2. Löschen von Branntkalk

Kalkkreislauf 3. Abbinden von Löschkalk

2.7 Wasser - ein Stoff zum Untersuchen
Fl. Wasser -Versuch: Sauerstoffnachweis
E 
0:44



'Wasser-Wasser'- Qualitative Analyse

'Wasser-Wasser'-Qual. An. im Reagenzglas

'Wasserspaltung - Elektrolyse

Qualitative Synthese aus Wasserstoff

Wassersynthese aus den Elementen

Elektrolyse - Hofmann-Apparat
ChemDidaktik-BUW

Halbquantitative Wassersynthese

Synthese von Wasserdampf
E Film ??


Eisbildung sprengt Eisenkugel
zeltersee01 -

Wasser ist zum Waschen da (Lied!)
HotSweetVideos

2.8 Nachweisreaktionen
Einfache Gasherstellung

Wasserstoff - Knallgasprobe

Sauerstoff - Glimmspanprobe

Kohlendioxid - Baryt-Wasser

Kohlendioxid in der Atemluft

Wasser - WATESMO-Papier
