Mit Klick in einer Zeile auf 'Nummer' oder 'Titel' erhält man in einem Kasten weitere Einzelheiten!

Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen (für LowCost-Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - hauptsächlich aus Datenschutzgründen von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Organische Analyse (und Reaktionen)

L01 - Organische Chemie: Qualitative Organische Elementaranalyse

L01 - Organische Chemie: Qualitative Organische Elementaranalyse
Inhalt 183-1
Im allgemeinen wird eine einfache Prüfung auf Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff, seltener auf Halogene, Schwefel, Phosphor oder andere Elemente durchgeführt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L01a - Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Brenngase - nur: C und H)

L01a - Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Brenngase - nur: C und H)
Inhalt 183
Im allgemeinen wird eine einfache Prüfung auf Kohlenstoff, Wasserstoff  durchgeführt.

Quelle
Video: AK - 1:11 min

Kategorien

Experiment Experiment Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L01b - Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Alkohol - nur: C und H)

L01b - Einfache Qualitative Organische Elementaranalyse (Alkohol - nur: C und H)
Inhalt 183
Im allgemeinen wird eine einfache Prüfung auf Kohlenstoff, Wasserstoff  durchgeführt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L02 - Quantitative organische Elementaranalyse nach Liebig

L02 - Quantitative organische Elementaranalyse nach Liebig
Inhalt 183
Die Elementaranalyse ist ein Verfahren zur Bestimmung der quantitativen Zusammensetzung eines Stoffes.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L03 - Vereinfachte Quantitative Elementaranalyse nach Rinschen

L03 - Vereinfachte Quantitative Elementaranalyse nach Rinschen
Inhalt 183
Die Liebig- Analyse wird so vereinfacht, daß nur das Reaktionsprodukt Wasser aufgefangen wird. Falls die Substanz nur C, H und O enthält, wird der Anteil an C ebenfalls berechnet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L04 - Vereinfachte Quantitative Elementaranalyse (nur Kohlenstoff)

L04 - Vereinfachte Quantitative Elementaranalyse (nur Kohlenstoff)
Inhalt 183
Die Substanz wird mit festem Kupferoxid oxidiert. Man geht bei der Reaktion davon aus, daß als einziger gasförmiger Stoff Kohlenstoffdioxid entsteht. Das entstehende Wasser kondensiert. Die Volumina der festen und flüssigen Stoffe (kondensiertes Wasser) werden vernachlässigt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L05 - Quantitative Halogenanalyse nach Schöninger

L05 - Quantitative Halogenanalyse nach Schöninger
Inhalt 183
Die chlorhaltige Substanz wird verbrannt, wobei Chlorwasserstoff entsteht. Da Chlorwasserstoff sich leicht in Wasser löst, kann man die entstehenden Chloridionen durch Titration  mit Silber- Ionen bestimmen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L06 - Quantitative Kohlenstoffanalyse bei Gasen, die kein N und S enthalten

L06 - Quantitative Kohlenstoffanalyse bei Gasen, die kein N und S enthalten
Inhalt 183
Die Substanz wird mit festem Kupferoxid oxidiert. Man geht bei der Reaktion davon aus, daß als einziger gasförmiger Stoff Kohlenstoffdioxid entsteht. Aus jedem Kohlenstoffatom entsteht ein Kohlendioxidmolekül. Nach Avogadro bleibt damit das Volumen konstant (C=1) oder es kommt zu einer ganzzahligen Vervielfachung des Ausgangsvolumens. So müssen zum Beispiel aus 1 mol Propan 3 mol Kohlendioxid entstehen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L06a - Anzahl der "H"-Atome bei Kohlenwasserstoffen

L06a - Anzahl der "H"-Atome bei Kohlenwasserstoffen
Inhalt 183
Bei geschickter Versuchsführung kann man durch Zersetzen eines Kohlenwassertsoffs an Aktivkohle den Wasserstoff fast quantitativ abspalten. Der Verlauf der Reaktion kann mit der Gaschromatographie verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L07 - Bestimmung der Molmasse von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (Schüttel-Meyer)

L07 - Bestimmung der Molmasse von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (Schüttel-Meyer)
Inhalt 183
Diese "Methode" ist geeignet für flüchtige Stoffe mit einem Siedepunkt bis etwa 75 °C. Ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit mit bekannter Dichte wird in einem Kolben durch Schütteln verdampft, um in den Geltungsbereich des Gesetzes von Avogadro zu kommen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L07a - Bestimmung der Molmasse von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (Schüttel-Meyer)

L07a - Bestimmung der Molmasse von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (Schüttel-Meyer)
Inhalt 183
Diese "Methode" ist geeignet für flüchtige Stoffe mit einem Siedepunkt bis etwa 75 °C. Ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit mit bekannter Dichte wird in einem Kolben durch Schütteln verdampft, um in den Geltungsbereich des Gesetzes von Avogadro zu kommen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L08 - Bestimmung der Molmasse (Heizofenmethode)

L08 - Bestimmung der Molmasse (Heizofenmethode)
Inhalt 183
Die Methode ist geeignet für flüchtige Stoffe mit einem Siedepunkt bis etwa 250 °C. Man gibt ein bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit mit bekannter Dichte in einen Kolben und verdampft die Flüssigkeit, um in den Geltungsbereich des Gesetzes von Avogadro zu kommen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L09 - Bestimmung der Siedetemperatur

L09 - Bestimmung der Siedetemperatur
Inhalt 183
Im Experiment stellt man die Siedetemperatur meist durch Destillation fest, bei der man das Siedeintervall der Substanz feststellt. Die Literaturwerte der Siedetemperatur einer Substanz sind häufig verschieden, weil die Versuche leicht ungenau werden .

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L10 - Bestimmung der Schmelztemperatur

L10 - Bestimmung der Schmelztemperatur
Inhalt 183
In der Praxis wird bei einfachen Bestimmungen meist das Schmelzintervall aufgenommen und die Schmelztemperatur nach mehreren Versuchswiederholungen ermittelt .

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L11 - Bestimmung der Dichte

L11 - Bestimmung der Dichte
Inhalt 183
Der Quotient aus Masse und Volumen eines Stoffes ist als Dichte definiert. Die Dichte dient als Kriterium für die Reinheit eines Stoffes.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L12 - Bestimmung des Brechungsindexes (Refraktometrie)

L12 - Bestimmung des Brechungsindexes (Refraktometrie)
Inhalt 183
In der Refraktrometrie benutzt man den Brechungsindex (n) um flüssige Substanzen zu identifizieren oder um deren Reinheit zu prüfen. Der Brechungsindex ist stark temperaturabhängig und durch verschiedene Wellenlängen des Lichtes veränderbar. Aus diesem Grund werden die Temperatur und die Wellenlängen als Indizes am Brechungsindex vermerkt z.B. n20d (20 Grad und die D-Linie, 589 nm).

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)

L13 - Polarimetrie

L13 - Polarimetrie
Inhalt 183
Es gibt Verbindungen, in denen die Moleküle asymmetrisch gebaut sind. Diese Verbindungen sind "optisch aktiv", d.h., dass sie die Schwingungsebene von linear polarisiertem Licht um einen Drehwinkel (a) drehen können, wenn sie von diesem Licht durchstrahlt werden. Diese Drehung der Polarisationsebene kann nach rechts (+) und auch nach links (-) erfolgen. Die Konzentration c (g/ 100mL Lsg.), die Temperatur, die Schichtdicke l (dm) und die Wellenlänge (l) beeinflussen die Drehung.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.