Mit Klick in einer Zeile auf 'Nummer' oder 'Titel' erhält man in einem Kasten weitere Einzelheiten!

Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen (für LowCost-Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau


Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - hauptsächlich aus Datenschutzgründen von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper
Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
OC Stoffgruppen -Namen

A60a - Methan - Eigenschaften

A60a - Methan - Eigenschaften
Inhalt 183-1
In mehreren Versuchen werden Eigenschaften des Kohlenwasserstoffs Methan gezeigt: Es ist leichter als Luft. Es ist brennbar und die Verbrennungsprodukte Wasser bzw. Kohlenstoffdioxid werden mit WATESMO-Papier bzw. mit Kalkwasser identifiziert.

Quelle
Video: Sehen & Verstehen - Experimente und meeehr - 5:03 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60b - Alkane - Eigenschaften

A60b - Alkane - Eigenschaften
Inhalt 183
Alkane, gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen, sind die einfachsten organischen Verbindungen. An ihnen können wichtige Veränderungen der Eigenschaften erkannt werden und diese Grundprinzipien auf alle weiteren Verbindungsgruppen übertragen werden. Neben der Änderung der Aggregatzustände (und damit der Schmelz- und Schiedetemperaturen) wird - wenn man weiß worauf man achten muss - auch die Veränderung der Viskosität (=Zähflüssigkeit) deutlich. Natürlich gehört auch die Löslichkeit in Benzin und Wasser zu den wesentlichen Eigenschaften.

Quelle
Video: Sehen & Verstehen - Experimente und meeehr - 7:21 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60c - Homologe Reihe der Alkane

A60c - Homologe Reihe der Alkane
Inhalt 183
In diesem Video wird die homologe Reihe der Alkane bis zum n-Decan besprochen. Es wird auf die verschiedenartige Schreibweise der Formeln eingegangen und auch auf die Verwendung dieser Kohlenwasserstoffe.

Quelle
Video: chemistryathome - 9:32 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60d - Nomenklatur Einführung

A60d - Nomenklatur Einführung
Inhalt 183
Wie benennt man Kohlenwasserstoffe richtig? Wie funktioniert die systematische und einheitliche wissenschaftliche Benennung der organischen Substanzen? Wie kann ich aus dem Namen auf die Struktur eines Stoffes schließen.

Quelle
Video: Chemie - simpleclub - 8:09 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60d1 - Isomerie der Alkane

A60d1 - Isomerie der Alkane
Inhalt 183

Quelle
Video: Herr Mathe - 8:22

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60e - Nomenklatur Alkane 2

A60e - Nomenklatur Alkane 2
Inhalt 183
Wie benennt man Kohlenwasserstoffe richtig? Wie funktioniert die systematische und einheitliche wissenschaftliche Benennung der organischen Substanzen? Wie kann ich aus dem Namen auf die Struktur eines Stoffes schließen.

Quelle
Video: Mathe Lu - 7:29 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60f - Nomenklatur Alkane -Riddle

A60f - Nomenklatur Alkane -Riddle
Inhalt 183
Spannendes Rate-Lern-Quiz. Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen. Sie lernen dabei, ohne es zu merken. Hier geht es um die Nomenklatur der Alkane, Isomere (25 Fragen). Mit dem Teacher's Helper kann man die Fragen auch editieren: Link zur Beschreibung

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60g - Nomenklatur Alkane Plus - Riddle

A60g - Nomenklatur Alkane Plus - Riddle
Inhalt 183
Spannendes Rate-Lern-Quiz. Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen. Sie lernen dabei, ohne es zu merken. Hier geht es um die Nomenklatur der Alkane (40 Fragen). Mit dem Teacher's Helper kann man die Fragen auch editieren: Link zur Beschreibung

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60h - Alkane - Lückentext

A60h - Alkane - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um Aufbau und Nomenklatur von Alkanen.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60i - Kohlenwasserstoffe - Riddle

A60i - Kohlenwasserstoffe - Riddle
Inhalt 183
Spannendes Rate-Lern-Quiz. Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen. Sie lernen dabei, ohne es zu merken. Hier geht es allgemein um die Kohlenwasserstoffe.
Mit dem Teacher's Helper kann man die Fragen auch editieren: Link zur Beschreibung

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60k - Erdöl-Kraftstoffe - Lückentext

A60k - Erdöl-Kraftstoffe - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um die Entstehung von Erdöl, die Verarbeitung und die Nutzung von Kraftstoff.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60l - Alkane - Erdöl - Fragewand

A60l - Alkane - Erdöl - Fragewand
Inhalt 183
Die "AK Ratewand" / "Fragewand" ist aufgebaut wie "Der große Preis": Man spielt meist nicht allein, sondern im Wettbewerb gegen weitere Gruppen. Der Computer stellt die Fragen und verwaltet das Spiel. Fehlt ein kundiger Schiedsrichter, können die richtigen Antworten zur Kontrolle angezeigt werden.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60n - Halogenalkane - Lückentext

A60n - Halogenalkane - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um den Aufbau, die Nomenklatur und weitere Informationen zu Halogenalkanen.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60o - Treibhauseffekt

A60o - Treibhauseffekt
Inhalt 183
Der Begriff „Klimawandel“ bezeichnet langfristige Temperatur- und Wetterveränderungen, die hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht sind, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen Treibhausgasemissionen, die sich wie ein Mantel um die Erde legen und so die Sonnenwärme zurückhalten und die Temperaturen ansteigen lassen.

Quelle
Video: schoolseasy - 4:09 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60o1 - Treibhauseffekt – einfach erklärt

A60o1 - Treibhauseffekt – einfach erklärt
Inhalt 183
Was ist der Treibhauseffekt? Der anthropogene Treibhauseffekt wird durch vom Menschen freigesetzte Treibhausgase (Kohlendioxid, Methan) verursacht. Dieser ist vom natürlichen Treibhauseffekt zu unterscheiden ist. Im Video erklären wir die Unterschiede und auch, was der Treibhauseffekt genau ist.

Quelle
Video: WetterOnline 1:50 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A60o2 - Treibhausgase

A60o2 - Treibhausgase
Inhalt 183
Treibhausgase (THG) sind (Spuren)Gase, die zum Treibhauseffekt (der Erde oder anderer Planeten) beitragen und sowohl natürlichen als auch anthropogenen Ursprungs sein können. Sie absorbieren einen Teil der vom Boden abgegebenen langwelligen (infraroten) Wärmestrahlung (thermische Strahlung), die sonst ins Weltall entweichen würde. Die dabei aufgenommene Energie emittieren sie entsprechend ihrer lokalen Temperatur überwiegend als Wärmestrahlung, deren zur Erde gerichteter Anteil atmosphärische Gegenstrahlung genannt wird. Diese erwärmt die Erdoberfläche zusätzlich zum kurzwelligen Sonnenlicht.

Quelle
Video: Grenzen des Wissens 7:08 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A61a - ungesättigte KW - Lückentext

A61a - ungesättigte KW - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um den Aufbau, die Nomenklatur und weitere Informationen zu Kohlenwasserstoffen mit Mehrfachbindungen.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A61b - Wann ist ein Molekül ein Aromat?

A61b - Wann ist ein Molekül ein Aromat?
Inhalt 183
Definition von Aromatizität mit Beispielen

Quelle
Video: Chemistryguide - 4:33 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A61c - Benzol und Aromaten - Lückentext

A61c - Benzol und Aromaten - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um den Aufbau, einige Beispiele von Aromaten sowie ihre Reaktionen unter verschiedenen Bedingungen.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A61e - elektrophile aromatische Substitution

A61e - elektrophile aromatische Substitution
Inhalt 183
Was ist eine elektrophile aromatische Substitution? Was brauchen wir dafür? Wie läuft das Ganze ab? Was ist der Sigma Komplex? Was ist eine dirigierende Wirkung? Wohin dirigieren verschiedene Reste? Wie kann man sich das erklären? Was sind der mesomere und der induktive Effekt? Das alles wird euch in diesem Video erklärt!

Quelle
Video: Chemie - simpleclub - 6:43 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A61g - MO-Theorie - Lückentext

A61g - MO-Theorie - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um die stark vereinfachte Molekül-Orbital-Theorie.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62a - Funktionelle Gruppen - Lückentext

A62a - Funktionelle Gruppen - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um die funktionellen Gruppen von organischen Verbindungen.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62a1 - Funktionelle Gruppen und Benennung

A62a1 - Funktionelle Gruppen und Benennung
Inhalt 183
Die wichtigsten Stoffklassen und funktionellen Gruppen in der organischen Chemie im Hinblick aufs Abi im Überblick: - Kohlenwasserstoffe (Alkane/ene/ine + Aromaten + cyclische Verbindungen) - Alkohole und Ether - Aldehyde und Ketone - Carbonsäuren und wichtige Derivate - Amine und Aminosäuren ... jeweils mit Stoffbeispiel und den Strukturformeln der funktionellen Gruppen

Quelle
Video: Wolfgang Dukorn 9:19 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62a2 - Stoffklassen und funktionelle Gruppen

A62a2 - Stoffklassen und funktionelle Gruppen
Inhalt 183
Die wichtigsten Stoffklassen und funktionellen Gruppen in der organischen Chemie im Hinblick aufs Abi im Überblick: - Kohlenwasserstoffe (Alkane/ene/ine + Aromaten + cyclische Verbindungen) - Alkohole und Ether - Aldehyde und Ketone - Carbonsäuren und wichtige Derivate - Amine und Aminosäuren ... jeweils mit Stoffbeispiel und den Strukturformeln der funktionellen Gruppen

Quelle
Video: S. Kutz 20:13 min !!

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62a3 - Funktionelle Grupp, Tabelle Erklärungen

A62a3 - Funktionelle Grupp, Tabelle Erklärungen
Inhalt 183

Quelle
Video: Studyflix - 5:16

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62b - Funktionelle Gruppen - AK Riddle

A62b - Funktionelle Gruppen - AK Riddle
Inhalt 183
Spannendes Rate-Lern-Quiz. Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen. Sie lernen dabei, ohne es zu merken. Hier geht es um funktionellen Gruppen.
Mit dem Teacher's Helper kann man die Fragen auch editieren: Link zur Beschreibung

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62c - Alkohole - Fragewand

A62c - Alkohole - Fragewand
Inhalt 183
Die "AK Ratewand" / "Fragewand" ist aufgebaut wie "Der große Preis": Man spielt meist nicht allein, sondern im Wettbewerb gegen weitere Gruppen. Der Computer stellt die Fragen und verwaltet das Spiel. Fehlt ein kundiger Schiedsrichter, können die richtigen Antworten zur Kontrolle angezeigt werden.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62d - Stoffklassen - Fragewand

A62d - Stoffklassen - Fragewand
Inhalt 183
Die "AK Ratewand" / "Fragewand" ist aufgebaut wie "Der große Preis": Man spielt meist nicht allein, sondern im Wettbewerb gegen weitere Gruppen. Der Computer stellt die Fragen und verwaltet das Spiel. Fehlt ein kundiger Schiedsrichter, können die richtigen Antworten zur Kontrolle angezeigt werden.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62e - Alkanole - Lückentext

A62e - Alkanole - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um Alkohole - vom Aufbau über Eigenschaften und Reaktionen bis zum Alkoholmissbrauch.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62g - Viskosität verschiedener Alkohole

A62g - Viskosität verschiedener Alkohole
Inhalt 183
In dem Video werden die Viskositäten dreier mit Methylenblau eingefärbter Alkohole verglichen. Diese ein- beziehungsweise mehrwertigen Alkohole sind in Reagenzgläser mit Stopfen eingebracht, die langsam und gleichmäßig geneigt werden.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 1:34 min

Kategorien

Experiment Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62h - Vom Alkohol zum Aldehyd oder Keton

A62h - Vom Alkohol zum Aldehyd oder Keton
Inhalt 183
In einer Versuchsreihe wird die Oxidationsfähigkeit eines primären, eines sekundären und eines tertiären Alkohols untersucht. Man taucht dazu ein erwärmtes und mit Kupfer(II)-oxid überzogenes Kupferdrahtnetz in die entsprechenden Alkohole.

Quelle
Video: Chemiedidaktik BUW - 2:05 min

Kategorien

Experiment Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62k - Alkanale - Alkanone - Lückentext

A62k - Alkanale - Alkanone - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um Aufbau und Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62l - Alkanale-one - Fragewand

A62l - Alkanale-one - Fragewand
Inhalt 183
Die "AK Ratewand" / "Fragewand" ist aufgebaut wie "Der große Preis": Man spielt meist nicht allein, sondern im Wettbewerb gegen weitere Gruppen. Der Computer stellt die Fragen und verwaltet das Spiel. Fehlt ein kundiger Schiedsrichter, können die richtigen Antworten zur Kontrolle angezeigt werden.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62m - Alkansäuren - Lückentext

A62m - Alkansäuren - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um Carbonsäuren, ihre Eigenschaften und wichtige Reaktionen.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62n - Alkansäuren - Fragewand

A62n - Alkansäuren - Fragewand
Inhalt 183
Die "AK Ratewand" / "Fragewand" ist aufgebaut wie "Der große Preis": Man spielt meist nicht allein, sondern im Wettbewerb gegen weitere Gruppen. Der Computer stellt die Fragen und verwaltet das Spiel. Fehlt ein kundiger Schiedsrichter, können die richtigen Antworten zur Kontrolle angezeigt werden.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A62o - Aminosäuren - Fragewand

A62o - Aminosäuren - Fragewand
Inhalt 183
Die "AK Ratewand" / "Fragewand" ist aufgebaut wie "Der große Preis": Man spielt meist nicht allein, sondern im Wettbewerb gegen weitere Gruppen. Der Computer stellt die Fragen und verwaltet das Spiel. Fehlt ein kundiger Schiedsrichter, können die richtigen Antworten zur Kontrolle angezeigt werden.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A63a - Kohlenstoffkreisläufe

A63a - Kohlenstoffkreisläufe
Inhalt 183
Inhalt einfügen: Im Film werden Kohlenstoffkreisläufe erklärt, und zwar an Land mit Photosynthese, Atmung, im Wasser durch Bildung von Kohlensäure und Abbau von kohlenstoffhaltigen unterirdischen Produkten.

Quelle
Video: Biologie - simpleclub - 12:02 min

Kategorien

Unt Video Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A63b - Fette-Öle - Lückentext

A63b - Fette-Öle - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um Fette, ihre Eigenschaften und Nutzung sowie einige Beispiele von beteiligten Carbonsäuren.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A63c - Tenside - Lückentext

A63c - Tenside - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um Tenside, hauptsächlich die Herstellung von Seifen und die Gründe für die Waschwirkung.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A63d - Waschmittel - Hangman

A63d - Waschmittel - Hangman
Inhalt 183
Für Eigenunterricht oder Vertretungsstunden: Das bekannte Galgenmännchen hat auch die Chemie heimgesucht. Hier geht es um Polarität etc.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A63e - Kohlenhydrate - Lückentext

A63e - Kohlenhydrate - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um Zucker, den Aufbau, Eigenschaften und Reaktionen.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A63f - Zucker - Hangman

A63f - Zucker - Hangman
Inhalt 183
Für Eigenunterricht oder Vertretungsstunden: Das bekannte Galgenmännchen hat auch die Chemie heimgesucht. Hier geht es rund um Kohlenhydrate.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A63h - optische Aktivität - Lückentext

A63h - optische Aktivität - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um Beschreibung und Ursachen von optischer Aktivität.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A63i - Eiweiße - Lückentext

A63i - Eiweiße - Lückentext
Inhalt 183
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um den Aufbau von Eiweißverbindungen und Nachweisreaktionen.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A63k - Proteine - Hangman

A63k - Proteine - Hangman
Inhalt 183
Für Eigenunterricht oder Vertretungsstunden: Das bekannte Galgenmännchen hat auch die Chemie heimgesucht. Hier geht es um Aminosäuren etc.

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

A63m - Trivialnamen - AK Riddle

A63m - Trivialnamen - AK Riddle
Inhalt 183
Spannendes Rate-Lern-Quiz. Es erzeugt eine knisternde Spannung, weil die Schüler gegeneinander um Punkte kämpfen. Sie lernen dabei, ohne es zu merken. Hier geht es um Namen und Spezialnamen.
Mit dem Teacher's Helper kann man die Fragen auch editieren: Link zur Beschreibung

Quelle
App: AK

Kategorien

App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.