Häufige Fragen und Probleme



Sie befinden sich hier in der Wissensdatenbank des AK Kappenberg. Unten finden Sie die Themen-Übersicht.
Mit einem Touch oder Mausklick auf ein Thema lassen Sie sich die zugehörigen Fragen anzeigen.

Tippen oder klicken Sie auf eine Frage, um die zugehörige Antwort anzeigen zu lassen.

Sollten Sie trotz dieser Hilfestellungen nicht weiterkommen, können Sie sich gerne an den AK Kappenberg wenden.



1. Allgemein
Wie kann man Computer im Chemieunterricht einsetzen?

Der Lehrer
kann Übungsaufgaben erstellen, mit dem Smartboard /Beamer arbeiten, mit Messgeräten verbinden und die Daten auf dem Smartboard / Beamer darstellen, den Schülern Test/Aufgaben stellen und bewerten, Videos und Apps zeigen. Benutzt der Lehrer einen Teacher’s Helper kann er die Schüler-Tablets steuern und Übungsaufgaben bzw. Tests und Messdaten direkt übertragen.

Die Schüler:
Sie sollten den Darstellungen am Smartboard folgen, die Messwerte aufschreiben und auswerten.
Sind die Schüler im Besitz von iPads/Tablets, können sie Apps aus dem Internet benutzen, damit individuell üben und auswerten.

Benutzt der Lehrer einen Teacher’s Helper, können die Schüler-Tablets die Apps, Aufgaben und Messdaten per WLAN direkt vom Lehrer beziehen. Dazu wird dann kein Internet mehr benötigt.
App und Daten werden im Gerätecache gespeichert und Schüler können die Übungen und das Auswerten von Messdaten auch zu Hause erledigen.
Welche Geräte eignen sich für den Frontalunterricht?

Für reinen Frontalunterricht benutzt man am bequemsten ein Messgerät mit großer Anzeige, z.B. den All-Chem-Misst II

Ist ein Smartboard oder Beamer und Computer vorhanden, lassen sich Messdaten und Übungen projizieren. Man kann hierfür neben dem All-Chem-Misst preiswertere Messgeräte wie z.B. All-Chem-Misst Junior oder AK MultiAdapter einsetzen.

Daneben bietet der Teacher’s Helper die Möglichkeit, die Daten ausgewählter Messgeräte an Smartphones und Tablets der Schüler zu übertragen.
So werden aus Demonstrationsexperimenten „Mitmach-Experimente“.
Welche Geräte eignen sich besonders für Schülerübungen?

Hat man genügend Geld, kann man die Schülerübungsplätze mit dem vielgepriesenen All-Chem-Misst II ausstatten.

Sind die Haushaltsmittel etwas knapper, kann man auch den All-Chem-Misst Junior in Verbindung mit einem preiswerten PC einsetzen.

Alternativ bieten sich die „AK MultiAdapter“ für pH, L, U, I T an: AK MultiAdapter

Für spezielle Aufgaben hat der AK weitere Geräte entwickelt, um auch Gaschromatografie und Fotometrie in der Schule betreiben zu können. Daneben wurden die Programme des AK in die Lage versetzt, mit ausgewählten Geräten anderer Anbieter zusammen zu arbeiten. Dazu gehören Waagen von Kern und Satorius und Messgeräte von Lehrmittelfirmen. Sogar ein Diodenarray-Spektrometer kann für Schülerübungen eingesetzt werden, da es so schnell arbeitet, dass die Schüler ihre Lösungen nacheinander vermessen können.
Unsere Schule hat jetzt iPads. Kann man außer Internet-Recherchen noch was damit anfangen?

Das iPad ist ein vollständiger Computer und lässt sich unter bestimmten Bedingungen als solcher einsetzen. Es gibt eine ganz einfache und preiswerte Lösung:
Teacher's Helper (TH)
Der verbindet über sein integriertes WLAN Lehrer- und Schülergeräte und ermöglicht so ein neuartiges digitales Lehren und Lernen.
Link zur Übersicht: Teacher's Helper

1. Das Üben und Lösen von Aufgaben vom AK MiniLabor

2. Vom Lehrer erzwungenes Üben und Lösen von Aufgaben des AK MiniLabor
Im Master-Modus kann der Lehrer die Apps so auf die iPads übertragen, das alle Schüler die gleiche App bearbeiten müssen!

3. Online-Übertragung der Messdaten chemischer Experimente
Ein direkter Anschluss von iPads per Kabel an Chemiemessgeräte ist z.Z. nicht möglich.
Es funktioniert aber per WLAN mit dem Teacher's Helper.
Daten vom All-Chem-Misst auf iPad bzw. Tablet

Erklärung
Die Daten aus dem ACM können nur per Kabel abgegriffen werden. Man benötigt ein Gerät, das die Daten per Funk weiterleitet.

Abhilfe
Ein Teacher’s Helper ist dafür notwendig! Auf den Schülergeräten (iPads oder Tablets) braucht auch keine Software zum Messen und Auswerten installiert sein, weil diese den Schülern genau wie die Daten vom Teacher's Helper per WLAN zur Verfügung gestellt wird.
Die Software und übertragene Daten werden im Cache der Schülergeräte gespeichert und können auch zu Hause ausgewertet werden.
2. Rechnerausstattung
Welche Rechner kann ich im Chemieunterricht einsetzen?

Im Prinzip lässt sich fast jeder Rechner im Chemieunterricht einsetzen.

Bisher hatten die Windows- Rechner absolute Priorität insbesondere wegen der großen Verbreitung, der Möglichkeit der seriellen Kopplung mit den Messgeräten und xder großen Palette an Unterrichtssoftware.

Mit dem Teacher´s Helper bietet der AK die Möglichkeit, jedes Internet-fähige Gerät (iPads, Android-Tablets und -Phones etc.) zu nutzen, weil die von ihm angebotenen Apps für Übungen und Messwerterfassung und Daten per WLAN übertragen werden.
Teacher’s Helper
Ich besitze ein iPad / Tablet / Handy ohne Anschluss für Messgeräte. Kann ich damit etwas in Chemie anfangen?

Ein Anschluss per Kabel an Chemiemessgeräte ist nicht möglich, aber Übertragung der Messwerte per WLAN kann funktionieren
genau wie das Üben und Lösen von Aufgaben vom AK MiniLabor
Hat man Internetzugang, kann man die Übungen des „AK MiniLabor“ mit allen Geräten überall bearbeiten.

Die universelle Lösung: Der Teacher's Helper
Der Teacher‘s Helper ermöglicht:
  • das gezielte Üben und Lösen von Aufgaben aus dem AK Minilabor.
  • die Versorgung der ganzen iPad-Klasse.
  • die Übertragung von Daten angeschlossener Messgeräte auf die Geräte der Schüler.

Für reine Schülerübungen empfiehlt der AK evtl. die AK MultiAdapter .
Sie übertragen Messprogramm und Daten direkt auf bis zu 5 iPads / Tablets / Smartphones.
Ich habe Probleme mit USB- Seriell- Adaptern

Ab einer gewissen Zeit wurden die Rechner nicht mehr mit einem COM-Anschluss für die serielle Datenübertragung gebaut sondern nur noch mit USB. Aber man will die alten Messgeräte weiter benutzen.

Abhilfe:
Benutzen Sie einen USB-Seriell-Adapter.
Achtung:
Der Markt für USB-Seriell-Adapter ist völlig unübersichtlich und mit nicht funktionierenden Nachbauten übersät.
Manche USB-seriell Adapter versagen ab Windows 8.1 bzw. Windows 10 ganz.
Wir empfehlen den von MANHATTAN und zwar für USB 1.1 (erhältlich z.B. bei Amazon oder beim AK: USB-Seriell-Adapter ) möglichst nicht die für USB 2.0 oder USB 3.0!!

Achtung: Der Adapter simuliert einen seriellen Port - es muss also der Treiber dafür installiert werden: meist von einer mitgelieferten Mini-CD.
Windows 10 benötigt nur einen Internetzugang und installiert die Treiber dann selbst.
Die Verbindung zwischen Computer und Messgerät klappt nicht. Der Rechner zeigt nur "EEEE" , "TIME OUT " oder "Verbindungsfehler"

Dieser Fehler kann viele Ursachen haben:

Erklärung 1:
Sie benutzen nicht das richtige Kabel, obwohl die Stecker passen.

Abhilfe:
Suchen Sie das richtige Kabel. Falls Sie nicht wissen, ob Sie das richtige Kabel haben, springen Sie zur Ultimativen Wandlerübersicht von 1990.
Wählen Sie dort Ihren Messwandler aus, und schauen Sie in der Beschreibung nach der PIN - Belegung des Kabels!

!!!Beschriften Sie die Kabel, um diesen Fehler zu vermeiden!!

Erklärung 2:
Die Mini - (DIP) Schalter bei einigen Messgeräten (ADW 16, ALL-CHEM-MISST, DMI etc) stehen nicht in der richtigen Stellung oder der eingebaute Computer (z.B. bei Waagen) steht nicht auf den richtigen Parametern für eine Datenübertragung.

Abhilfe:
Springen Sie zur alten Ultimativen Wandlerübersicht
Wählen Sie dort Ihren Messwandler aus und schauen Sie in der Beschreibung nach der Stellung der DIP-Schalter bzw. nach den Parametern für das Messgeräte- (Waagen) -Menü!

Erklärung 3:
Die Schnittstellen im Rechner sind schon vom Hersteller / Händler vertauscht oder gar nicht richtig verkabelt.

Abhilfe:
a) Sie können im Programm weiter Schnittstellen ausprobieren und durch Wandlertest schauen, ob eine Verbindung zustande kommt.
b) Schließen sie ein Gerät (z. B. eine Maus) an von dem Sie wissen, dass es funktioniert, um den Fehler einzukreisen.
Beim Einlegen der CD passiert nichts

Erklärung: Wahrscheinlich ist die Autostartfunktion ihres CD/DVD-Laufwerkes nicht aktiviert oder das Laufwerk ist defekt.

Abhilfe:
Evtl. Doppel-Klick auf CD-Laufwerkssymbol
oder
Öffnen Sie das Menü "Start" und Klicken auf "Ausführen". Geben Sie dann "X:SETUP.EXE" ein. Das "X" steht für den Laufwerksbuchstaben ihres CD-Laufwerkes, beispielsweise "D:SETUP.EXE". Dann drücken Sie "Enter".

Besser: Laden Sie die AK Software aus dem Internet!
Mindestanforderung an den Rechner
Achtung: Inzwischen sind die Hardwareaustattungen aktueller Windowsrechner so gut, dass dieser Punkt entfallen kann! (Stand 2016)

--------------------------------------------------------------------------------------------------
Für vorhandene ältere Rechner und ältere Software werden folgende Ausstattungen empfohlen:

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Analytik 32.NET wurde 2011 von der 64-bit fähigen Version AK Analytik 11 abgelöst. Analytik 32 wurde 2007 von der netzwerkfähigen Version AK Analytik32.NET abgelöst. Es gibt nun keine besondere Wartung mehr.

Wer noch ältere Rechner und Software besitzt:
AK Analytik 32 ist unter Windows 2000 und XP lauffähig, aber mit Einschränkungen auch unter Windows 95, 98 oder ME. Auf einem aktuellen Rechner ist AK Analytik 32 ohne Probleme zu starten.

Anforderungen für Windows 2000 oder Windows XP:
Mindestens 500 Hz, besser 1 GHz
Mindestens 128 MB, besser 256 MB Arbeitsspeicher
Mindestens 300 MB freier Festplattenspeicher Eine Bildschirmauflösung von 800 x 600 Pixeln bei 256 Farben, besser 1024 x 768 Pixeln bei 24 Bit Farbtiefe

Anforderungen für den Betrieb unter Windows 95, 98 oder Windows ME
Mindestens 1,5 GHz
Mindestens 1024 MB Arbeitsspeicher Mindestens 300 MB freier Festplattenspeicher
Eine Bildschirmauflösung von 800 x 600 Pixeln bei 256 Farben, besser 1024 x 768 Pixeln bei 24 Bit Farbtiefe

Falls Sie unsicher sind, ob AK Analytik auf Ihrem Rechner laufen wird, können Sie sich gerne per E-Mail (ak@kappenberg.com) an uns wenden und uns Ihre Rechner-Konfiguration mitteilen.
Wir schreiben Ihnen dann, ob Sie auf Ihrem PC ohne Probleme mit AK Analytik arbeiten können.
Oder: Laden Sie einfach die AK-Software aus dem Internet und testen Sie selbst. Wenn alles funktioniert kaufen Sie eine Schullizenz beim AK.
3. Hardware - Messen
Was brauche ich, um digitale Messwerterfassung betreiben zu können?

1. Messfühler
Zunächst benötigen Sie eine Ihnen sicher bekannte Elektrode z.B. für pH oder ein Thermoelement etc. Mit Hilfe zugehöriger Elektronik wandeln diese die "Chemie" in elektrische Signale um, die man dann z.B. auf einem Messgerät bzw. Schreiber sehen kann.

2. 'Signalwandler'
Meist versteht ein Rechner/Tablet aber diese elektrischen Signale nicht. Es braucht dafür einen A/D-(Mess)wandler, eine Wandlerkarte oder ein Messgerät mit Computerausgang etc., um die analogen in digitale Signale zu wandeln.

3. Software
Der Computer benötigt noch das richtige Programm, um die für Ihn aufbereiteten Signale so darzustellen, wie Sie es gerne hätten z.B. als Tabelle, in Großanzeige oder als Graph.

(Vorschlag 1 (für vorhandene Geräte)
Einige Geräte zu Punkt 1 haben Sie meist in der Sammlung, sie müssen allerdings einen Schreiberausgang besitzen.
Als Wandler zu Punkt 2 empfehlen wir ein Vielfachmessinstrument mit Computeranschluss z.B. Digitek ZC10 (Fa. ELV Elektronik, Leer) Kosten etwa: 30,00€).
Zu Punkt 3 laden Sie aus dem Internet bei www.kappenberg.com von der Startseite - Bildchen "AK (Mini)Labor" mit dem Link "Windows" AK Labor/Analytik herunter und installieren Sie das Programmpaket. Nach dem Start von "AK Analytik" können Sie probieren, ob Ihnen die Messwerterfassung zusagt.
Haben Sie noch kein Gerät um Messdaten auf den Computer zu übertragen,, können Sie trotzdem schon AK Analytik testen.
Wählen Sie dazu als „Messwandler“ den eingebauten Zufallsgenerator. Mit diesem können Sie gewünschte Messdaten, z.B. eine Titrationskurve simulieren und bearbeiten. Als Schutz vor unlizensierter Benutzung sind die Daten allerdings mit einem Rauschen überlegt.

Vorschlag 2 (besonders komfortabel)
Ein sehr komfortables Gerät, das Punkt 1 und zugleich Punkt 2 abdeckt, ist der ALL-CHEM-MISST II
Es übernimmt auch die computermäßige Umschaltung der Messgrößen (Spannung, Strom, Leitwert, pH, Temperatur etc.) bzw. der Messbereiche.
Zu Punkt 3 laden Sie, wie schon bei Vorschlag 1 erwähnt, aus dem Internet von der Startseite "AK Labor/AK Analytik" herunter und installieren Sie das Programmpaket.
Nach dem Start von "AK Analytik" können Sie probieren, ob Ihnen die Messwerterfassung zusagt.

Vorschlag 3 (besonders preiswert)
Eigentlich für Schülerübungen gedacht ist die komfortable MultiAdapterserie des AK. Die Geräte decken ebenfalls Punkt 1 und 2 ab, bedienen aus Kostengründen aber nur jeweils max. 2 Messgrößen. AK Multiadapter
Die Adapter übernehmen auch die computermäßige Umschaltung der Messgrößen (Spannung, Strom, Leitwert, pH, Temperatur etc.) bzw. der Messbereiche. Bis zu 5 Schüler können mit ihren eigenen Tablets oder Smartphones die Messwerte empfangen und auswerten.

Vorschlag 4 (besonders für alle Schüler einer Klasse geeignet)
Der Teacher's Helper ist eine Lösung, bei der alle Schüler einer Klasse mit Ihren eigenen Tablets oder Smartphones die Messwerte empfangen und auswerten können (bzw. müssen). Er lässt sich an viele der hier beschriebenen Wandler z.B. ACM II anschließen. Teacher's Helper und Geräte .
Besonders schön: Hat ein Schüler nicht alle Messwerte mitbekommen, so können andere diese Daten mit ihm teilen.

Ohne Experimente ist der Teacher's Helper für Übungen in der Klasse einsetzbar.Digitalisierung mit dem Teacher's Helper
Welche Hardware gibt es zum Messen im Chemieunterricht?

Der AK Kappenberg hat schon vor vielen Jahren einen ausführlichen Wandlertest durchgeführt und 1990 in der Zeitschrift „Chemie für Labor und Betrieb“ veröffentlicht. Die Beschreibung und Beurteilung dieser Wandler können Sie hier nachlesen: Ultimative Wandlerübersicht

Das Programm „AK Analytik“, das Sie sich zum Testen bei kappenberg.com von der Startseite herunterladen können, unterstützt folgende Messwandler

, Inzwischen gibt es viele neue Wandler, die zum Teil mit den Programmen des AK zu verwenden sind. Dies sind zum Beispiel Messgeräte bekannter Händler:
Vernier bei Techni Science.
Pasco bei Conatex
LD Didactic
Phywe
AK Kappenberg
3.1 ALL-CHEM-MISST II
Worin bestehen die Unterschiede zwischen dem All-Chem-Misst II und dem All-Chem-Misst II Junior?

Im Prinzip ist der All-Chem-Misst II Junior nur ein abgespeckter All-Chem-Misst II, um Geld zu sparen und Schülerübungen zu ermöglichen. Die Messelektronik ist identisch; der Messwert muss aber auf einem digitalen Endgerät angezeigt werden.
Im Einzelnen
Ausstattung
Buchsen pH, 2xT, LF, U und I
Große Anzeige
USB-Buchse
Buchse für Sartorius Waage
Buchse für VGA (Beamer)
Buchse für Tropfenzähler
ACM II
+
+
+
+
+
+
ACM II Junior
+
-
+
-
-
-
Anschluss einer Sartorius-Waage an den ACM II

Der günstigste Weg:
Man besorgt sich
1. einen 25(male):9(female) Sub-D Adapter und
2. einen "Gender/Changer SUB-D Stecker" 9(male):9(male).
Um eine größere Entfernung zu überbrücken, lässt sich eine normales 9-poliges serielles Kabel verwenden.

Im Menü der Waage muss Folgendes eingestellt sein:
1200 Baud
Odd Parity
1 StopBit
Wert auf Anforderung (externer Print ohne Stillstand)
Welche Temperaturfühler sind für die Eingänge des All-Chem-Misst II geeignet?

Alle Messfühler NiCr-Ni, Typ K mit Flachstecker,
zB. vom AK Kappenberg, Temperaturfühler NiCrNi:
Temperaturfühler EL-T
oder
Temperaturfühler TF 10
Wie unterscheiden sich die beiden Temperatureingänge des All-Chem-Misst II ?
Die Temperatureingänge sind gleichwertig:
Messbereich von -100°C bis 1372°C.
Achtung:
Die Anzeigen können bei Raumtemperatur bis zu 1°C abweichen!
Gibt es einen Adapter für Leitfähigkeitselektroden mit BNC-Stecker?

Häufig besitzen Elektroden für die elektrische Leitfähigkeit einen BNC-Stecker. Der All-Chem-Misst II hat aber 4 mm Buchsen.

Abhilfe Es gibt solche Adapter z.B. bei Amazon
Wieviele Messgrößen kann man mit dem All-Chem-Misst II gleichzeitig aufnehmen?

Mit dem All-Chem-Misst II, per Kabel angeschlossen an einen Computer/Tablet, kann man 2 Messgrößen gleichzeitig anzeigen und aufnehmen.

Wird der All-Chem-Misst II bzw. All-Chem-Misst-Junior über den Teacher's Helper verbunden, kann jeder einzelne Schüler 2 Messgrößen aus den 6 angebotenen Größen wählen und messen.
3.2 Gaschromatografen - Allgemeines
Die Grundlinie driftet (aber nicht sehr stark)

Erklärung 1:
Undichtes Septum (Siliconscheibe im Einspritzblock).
Testen mit Seifenlösung - (oder Spucke???) an der Einstichstelle

Abhilfe:
Dieser Fehler ist selten aber besonders leicht zu beseitigen: Man sollte nur die Anschlussmutter im Uhrzeigersinn etwas fester anziehen.
Nur im Extremfall sollte das Septum ausgewechselt werden!!

Film: Septenwechsel 2:42 Min



Erklärung 2.
Undichter Anschluss der Trennsäule bei den Verschraubungen (der Fa. Serto)
Testen: Relativ kräftig an der Trennsäule ziehen. Die Verbindung darf sich nicht lösen.
Dieser Fehler tritt recht häufig auf, wenn die SERTO - Teile unvorschriftsmäßig angeschraubt wurden.

Abhilfe: Richtige Vorgehensweise: Jeweils ...
  • Verbindung auseinanderschrauben.
  • PA - Anschlussmutter (richtig herum) über das PA- Rohr schieben.
  • Quetschring separat vollständig auf das PA-Rohr schieben. Das PA-Rohr sollte etwa 2 mm überstehen.
  • PA-Rohr bis zum Anschlag in die SERTO-T-Stück stecken.
  • Mit der PA - Anschlussmutter den Quetschring auf die SERTO - Verschraubung im Uhrzeigersinn leicht festdrehen. Dabei sollte man das PA-Rohr gegen das T-Stück drücken.
  • Abschließend testen!!

Film: Säulenwechsel 2:06 Min
Die Grundlinie driftet stark (und evtl. ist das Signal sehr unruhig)

Erklärung
Die Steckverbindung zwischen Sensor und Elektronik sitzt nicht stramm - oder aber das „Birnchen“ in der Fassung.

Abhilfe:
Drehen Sie den Stecker in der Fassung hin und her oder testen Sie mit einer Kombizange oder Pinzette (besser: Birnchenknacker), ob das Birnchen festen Sitz in der Fassung hat. (Dieser Fehler ist recht häufig). Birnchen mit der Kombizange festschrauben.

In ganz hartnäckigen (seltenen) Fällen:
Schauen, ob unten im Fuß der Fassung noch etwas Kolophonium sitzt, dann dies vorsichtig wegkratzen.

Falls der Birnchenkontakt noch nicht ordentlich ist:
Vorsichtig Fuß des Birnchens mit Sandpapier oder einer Feile bearbeiten.
Meine Säule ist "zu" - am Detektor strömt kein Gas aus

Dies ist fast immer nur ein subjektiver Eindruck und kein wirklicher Fehler!

Erklärung:
Wenn man den Blasenzähler sehr hoch voll mit Wasser füllt, oder einen Prüfschlauch zu tief unter die Wasserlinie ins Becherglas taucht, kommen keine Bläschen mehr, weil der Druck der Aquarienpumpe dafür zu schwach ist bzw. das Sensor-T-Stick herstellungsbedingt fast immer etwas undicht ist.

Füllen sie weniger Wasser in den Blasenzähler, bzw. halten Sie den Schlauch nicht zu tief ins Becherglas!
Beim GC von Luft wird die Trennung immer schlechter.

Erklärung:
In der stationären Phase (Zeolith) reichern sich Wasser und Kohlenstoffdioxid an.

Abhilfe:
Machen Sie es wie Professor Wiederholt (gesehen Nov. 2001 in Bremerhaven):
Schütten Sie den Zeolithen aus der Säule in ein Reagenzglas, und erhitzen sie ihn vorsichtig so lange, bis kein Wasserdampf mehr entsteht.

Unsere Methode: Den Zeolithen in eine Kristallisierschale schütten und bei 200°C über Nacht in den Trockenschrank stellen.

Anmerkung:
Da sich die großen Kugeln sehr schlecht aus der Säule schütten lassen, hat der AK die neuen Säulen mit kleineren Kügelchen gefüllt. Dafür konnte die Länge der Säule von 1,20 auf 0,27 m verkürzt werden.
Im Gaschromatogramm von Feuerzeug-Gas sind keine Peaks

1. Neuer sehr blöder Fehler:
In den teuren 2 ml Omnifix - Spritzen z.B. der Fa. Braun bildet sich ein Riss, den man kaum wahrnimmt, da er längs der Skalierung verläuft. Etwas besser ist er zu erkennen, wenn man den Stempel rauszieht.

Abhilfe:
Neue Spritze nehmen!!

2. Noch blöderer (selbstverschuldeter) Fehler:
Der Schlauch steckt an der Pumpe nicht auf "OUT" sondern auf "IN" (meist: metallischer Stutzen). Das bedeutet, dass die Luft aus dem GC herausgesaugt wird.

Abhilfe:
Schlauch umstecken!

3. Weiterer möglicher Fehler:
Der Kolben der Spritze wurde nicht festgehalten die Pumpe drückt ihn wieder nach oben.

Abhilfe:
Klemmen Sie den Kolben nach dem Einspritzen ein, bis Sie die Nadel aus dem Septum gezogen haben.
Film: Probe injizieren / Gasbar 6:30 Min
Welche Säule für welches Trennproblem?

Sie können sich zur Orientierung in der GC-Biliothek des AK umsehen.
Dort können Sie Beispielchromatogramme für einige Gase für verschiedene Säulen aus einer Stoffliste aufrufen.

Zur GC Bibliothek
Wie funktioniert der Birnchen - WLD (Wärmeleitfähigkeitsdetektor)

Gase haben unterschiedlich gute Leitfähigkeit für Wärme.
Das Trägergas strömt ständig an einer elektrisch beheizten Wendel vorbei. Hier ist es die Wendel eines Birnchens einer Modelleisenbahn - aber der Glaskolben ist entfernt.

Sind nun im Testgemisch Teilchen mit größerer Wärmeleitfähigkeit als das Trägergas, so kühlen sie die Wendel stärker ab als das Trägergas. Die Folge ist eine Verkleinerung des elektrischen Widerstandes der Wendel: Nach elektrischer Verstärkung entsteht auf dem Bildschirm ein sogenannter "Peak".
Bei Stoffen mit kleinerer Wärmeleitfähigkeit als das Trägergas erhält man einen Peak in die entgegengesetzte Richtung.

YouTube-Film zum WLD

Hier eine Tabelle - die Eisenbahnbirnchenglühwendel wird auf etwa 500 K erwärmt.
Was ist die Retentionszeit?

Die Retentionszeit ist die Zeit, die vom Einspritzen bis zum Auftreten des Peak-Maximums für einen Stoff verstrichen ist.
Sie ist abhängig von der Säule, der Pumpleistung, der Einspritzmenge und äußeren Einflüssen wie Luftdruck und Temperatur.
Für einige Kohlenwasserstoffe liefert der AK eine Liste mit möglichen Retentionszeiten, die aber aus den oben genannten Gründen nur mit Vorsicht zu übernehmen sind.
Bei verschiedenen Feuerzeuggasen kann man von grundsätzlich ähnlichen Komponenten ausgehen und auf die gelieferten Retentionszeiten zurückgreifen.

Identifizierung mithilfe der Retentionszeit:
Bei tatsächlich unbekannten Substanzen kann man durch Vermessung von Vergleichsgasen Hinweise auf die Zusammensetzung erlangen. Da aber auch verschiedene Gase die gleiche Retentionszeit haben können, ist eine sichere Aussage nur darüber zu machen, dass ein Stoff nicht vorhanden ist, weil die Entsprechung zu einem Vergleichspeak fehlt.
Muss der Einspritzpeak immer auftreten?

Fast immer tritt ein Einspritzpeak auf. In seltenen Fällen, wenn der Durchsatz sehr hoch ist, wird der Einspritzpeak aber nicht deutlich ausgeprägt.
Wie schnell sollte das Trägergas die Trennsäule durchströmen?

Benutzt man eine Aquarienpumpe, sollte der Durchsatz 0,5 – 3 Blasen/Sekunde betragen.

Trick.
Ist die Säule sehr kurz oder das Trägermaterial sehr grob, kann man zur Strömungsminderung einfach eine normale Säule davor anschließen.
Wie lange muss man warten, bis das Trennproblem innerhalb der Säule abgeschlossen ist?

Wenn man meint, einen Fehler gemacht zu haben, bitte nicht sofort eine neue Probe einspritzen.

Vorgehen:
Leider muss man warten, bis alle zu erwartenden Peaks erschienen sind. Meist: 2-10 Min.
Wie äußert sich das Trennergebnis, wenn man das zu untersuchende Gasgemisch nicht „zügig - mit einem Ruck“ einspritzt?

Alle Peaks werden breiter und überlagern sich eventuell sogar.

Film: Probe injizieren / Gasbar 6:30 Min
Warum wird bei der Untersuchung von Feuerzeuggas das Testgas beim Einspritzvorgang mit Luft gemengt?

Zur Trennung und Identifizierung reicht eine geringe Gasmenge.

Antwort:
Die zusätzliche Luft macht den “Einspritzpeak“ durch den Druckstoß deutlicher und die Gaschromatogramme schon anhand der Form des Einspritzpeaks vergleichbarer.
Film: Probe injizieren / Gasbar 6:30 Min
Welcher Effekt tritt auf, wenn man zu viel Probengas in die Trennsäule spritzt?

Die Peaks werden zu breit und zu hoch und somit oben abgeschnitten, damit ist keine quantitative Auswertung mehr möglich.

Abhilfe:
Eine geringere Gasmenge einspritzen!
Zwei Peaks sind nicht sauber getrennt, sondern gehen ineinander über. Kann man trotzdem eine quantitative Aussage zu den beiden Substanzen machen?

Es ist nur eine qualitative bis halb quantitative Aussage möglich.

Abhilfe:
Einspritzmenge verringern oder Säule wechseln.
Ich habe bei einem Trennproblem keine wirkliche Trennung erreicht!

Wahrscheinlich wurde eine ungeeignete Trennsäule verwendet.

Abhilfe:
Sie können sich zur Orientierung in der GC-Bibliothek des AK umsehen.
Dort können Sie Beispielchromatogramme für das von Ihnen gewünschte Gas für verschiedene Säulen aus einer Stoffliste aufrufen.

GC Bibliothek
3.2.1 AK Modularer Gaschromatograf
Welche Module gibt es beim Modularen GC?

Der modulare GC vom AK ist universell anwendbar in der Schule: Es gibt 4 unterschiedliche GC- Ausstattungen und 3 Ergänzungen:

1. Das Grundmodul
Bestehend aus Trennsäule für einfache Trennaufgaben, z.B. von Feuerzeug-Gas etc. Einspritzblock und Brenndüse in einem Koffer eingebaut. Man arbeitet mit schuleigenem Wasserstoff als Trägergas.
Ein Computereinsatz ist nicht möglich!
Die Augen fungieren als Detektor.

2. Das Classic+ Modul
beinhaltet im Wesentlichen die Komponenten des ehemaligen AK LowCost GC:
Zusätzlich zum Grundmodul gibt es die Aquarienpumpe zum Arbeiten mit ungefährlicher Luft als Trägergas. Als Detektor arbeitet ein Glühbirnchen - vom Glaskolben befreit- , welches von einer Elektronik gesteuert wird. Die Elektronik liefert über USB computertaugliche Signale auch für quantitative Auswertungen.

3. Das Dual-Modul
erweitert das Classic+ Modul um einen speziellen Gassensor für oxidierbare Substanzen und eine Trennsäule speziell für Alkohol.

Ergänzungen zu den Modulen erhöhen die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten:
Ergänzung: a. Gasbar
Platte mit 5 Gasspritzen und Dreiwegehähnen zur leichteren Dosierung der Vergleichsgase aus Druckdosen. Inklusive Abfüllventil.

Ergänzung: b. Hydrostik
Als Ersatz für die schuleigene "Wasserstoffbombe": Metallhydrid-speicher "Hydrostik-Pro" mit Reduzier- und Füllventil.
Will man den teuren Hydrofill nicht anschaffen, muss die Stahlflasche mit Wasserstoff allerdings zum Befü+llen des Hydrostik in der Schule verbleiben!

Ergänzung: c. Säulen, Blasenzähler und Gasbeutel. Enthält
eine Säule zu Trennung von Gemengen aus niedermolekularen Kohlenwasserstoffen z.B. von, Methan, Ethan, Ethen, Ethin und Wasserstoff,.
eine Säule zur Trennung von Wasserstoff, Methan, Kohlenstoffdioxid (Erdgas, Biogas) und
eine Säule zur Trennung von Sauerstoff, Stickstoff (Luft).

4. Das Komplett-Modul
enthält alle vorher aufgeführten Komponenten.
Koffer mit Komplettausstattung: Enthält alle Module und alle Erweiterungs-Sets – aber keinen Teacher's Helper!

Besonderer Hinweis:
Ist an die Module 2, 3 oder 4 ein Teacher's Helper angeschlossen, können alle Schüler die Entstehung des Gaschromatogramms auf ihrem iPad oder sogar Handy mitverfolgen und anschließend evtl. das Chromatogramm auswerten.
Ausführliche Beschreibung des AK GCs
Meine Elektronik piept, wenn ich das Netzteil einstecke.

Das auf- und abschwellende Piepen soll die Schüler in die Lage versetzen, ihre Ohren als zusätzlche Detektoren zu gebrauchen.

Einstellungen
1. In der unteren Zeile der Anzeige steht ganz rechts das Zeichen "S" für Summer. Drückt man mit einer Kugelschreiberspitze etwa 10 Sekunden lang auf den "0-Taster", so erscheint das Zeichen "$".Dieses "durchgestrichene S" bedeutet, dass der Summer generell abgestellt ist. Mit einem weiteren Druck (etwa 10 Sekunden) lässt sich der Summer wieder aktivieren.

2. Ein kurzer Druck mit der Spitze eines Kugelschreibers auf den "0-Taster" setzt die Grundlinie der Elektronik auf "Null" und das Piepen hört vorerst auf (bis ein Peak kommt).
AK GC 15 - Die Grundlinie ändert sich um mehrere tausend Einheiten

Erklärung:
Häufig kommt es zu kleinen Übergangswiderständen zwischen SensorStecker und Elektronik. Beim Anlegen der USB-Spannung "loggt" sich die Elektronik dann auf diesen "falschen Wert" als Bezugspunkt ein.

Abhilfe:
Drehen Sie den Stecker des Sensors in der Buchse der Elektronik etwas hin und her, bevor Sie die USB-Spannung anlegen.
Die rote LED an der Elektronik blinkt (In der Anzeige Fehlermeldung: Unterbrechung)

Irgendwo im Messkreis des Sensors ist eine Unterbrechung. Dies kann mehrere Ursachen haben.

Erklärung 1: Der Stecker des Sensorkabels ist nur locker oder gar nicht eingesteckt.

Abhilfe:
Sensorstecker richtig in die Buchse an der Elektronik einstecken.

Erklärung 2: Das Birnchen sitzt locker in der Fassung

Abhilfe:
Zur Überprüfung schraubt man vorsichtig die Überwurfmutter mit dem Birnchen aus dem Sensor-T-Stück und überprüft mit einer Kombi-Zange (besser: Birnchenknacker) den festen Sitz des Birnchens.

Erklärung 3: Der Glühfaden des Birnchens ist durchgebrannt

Abhilfe:
Zur Überprüfung schraubt man vorsichtig die Überwurfmutter mit dem Birnchen aus dem Sensor-T-Stück. Meist sieht man schon mit bloßen Augen, ob die Glühwendel durchgebrannt ist.
Man schraubt mit einer geeigneten Kombizange (besser: Birnchenknacker) das Birnchen heraus und ein Ersatzbirnchen an dessen Stelle wieder hinein. Dann knackt man vorsichtig mit dem Birnchenknacker oder mit den „Nussknackerteil" der Kombizange den Glaskolben des Birnchens.
!! Achten Sie dabei auf die Glassplitter !!
Birnchenwechsel 6:30 Min
Die rote LED an der Elektronik leuchtet ständig (in der Anzeige: Fehlermeldung: Kurzschluss)

Seit Änderung in der Elektronik (ab Version 15) erscheint die Meldung in der Anzeige beim Anschluss der Stromversorgung.
Sie erlischt aber nach ungefähr 2 - 10 Sekunden!


Leuchtet die LED weiter, besteht im Sensorkreis (Stecker, Zuleitung, Fassung oder Birne) ein Kurzschluss!

1. Prüfung mit Multimeter: Stecker abziehen und mit einem Durchgangsprüfer - Widerstandsmessbereich - testen, ob ein Kurzschluss besteht! Falls nicht, ist evtl. die Elektronik defekt.

2. Stecker: Stecker abziehen, Kappe abschrauben und kontrollieren und evtl. Kabel neu anlöten!

3. Birnchen:
  • Fassung mit dem Birnchen vorsichtig! (Die Wendel ist ja ohne Glasschutz!) aus dem T-Stück schrauben!
  • Schauen, ob sich die Stege der Wendel irgendwo zu nahe stehen und sich beim Einschrauben in die Fassung berühren können.
  • Falls ja, vorsichtig die Stege der Wendel mit einem dünnen spitzen Messer etwas auseinanderbiegen!

  • alternativ: Birnchen wechseln! 6:30 Min
3.5 AK MultiAdapter
Was kann man mit einem AK MultiAdapter anfangen?
Die preiswerten MultiAdapter sind Handmessgeräte mit eigener Anzeige und können je nach den eingebauten Messbereichen sowohl für Schülerexperimente, als auch für Demonstrationsexperimente eingesetzt werden.
In Schülerexperimenten können die Messwerte durch das eingebaute WLAN auf die Empfänger (Tablet, Smartphone u.a.) von 5 Gruppenmitgliedern übertragen und dort ausgewertet werden.
Bei Demonstrationsexperimenten kann diese Aufgabe vom Teacher´s Helper für die ganze Klasse übernommen werden. Damit werden Demonstrationsexperimente zu „Mitmach-Experimenten“. Eine Großanzeige oder ein Beamer ist dann unnötig.

weitere Hinweise:
AK MultiAdapter
Wieviel Messgrößen kann man mit den MultiAdaptern gleichzeitig aufnehmen?

Maximal zwei Messgrössen, je nach MultiAdapter entweder pH und L oder U und I oder zweimal T.
Welches Programm braucht man, um die Messdaten der MultiAdapter auf dem Tablet/iPad zu empfangen?

Die Schülergeräte brauchen keine spezielle Software zum Messen und Auswerten.

Die MultiAdapter stellen das Messprogramm max. 5 Schülergeräten direkt zur Verfügung.

Will man die Messdaten allerdings der ganzen Klasse zur Verfügung stellen, benötigt man einenTeacher's Helper.
Arbeiten die AK MultiAdapter mit einer Batterie oder Akku, um sie auch im Freien zu nutzen?

Die MultiAdapter enthalten keine Batterien / Akkus,

Man kann ab er die Energieversorgung mit einer Powerbank über den USB-Port sicherstellen. Dann kann man auch im Freien messen.
Gibt es Probleme, wenn mehrere Gruppen die gleichen Experimente gleichzeitig mit den AK MultiAdaptern durchführen sollen?

Konflikte wie Überlagerungen zwischen einzelnen Multiadaptern kann es nicht geben, da jeder Multiadapter sein ganz eigenes WLAN aufbaut.
3.6 AK LeitwertTester
Was bringt so ein LeitwertTester nur mit LEDs?

Erläuterung
Sie überlegen, einen einfachen Leitwerttester anzuschaffen und rätseln über die Einsatzmöglichkeit.

Antwort
Der LED-Leitwerttester ist einfach aufgebaut und kann schnell eingesetzt werden in allen Klassenstufen.
Schon ganz kleine Forscher können damit testen, ob ein Stoff sehr gut, wenig oder überhaupt nicht leitet und daraus die Konsequenzen folgern.

Hier ein kleiner Anwendungsfilm: Elektr. Leitfähigkeit: Alltagsstoffe 2:11 Min
Noch ein Anwendungsfilm: Leitfähigkeit von Flüssigkeiten 5:37 Min
Gibt es ein besonders schönes Beispiel für den Einsatz des LeitwertTesters?

Antwort
Auf jeden Fall: z.B. das Schmelzen von Salzen.
Wenn man ein Salzgemisch schmilzt, kann man zeigen, dass die Schmelze den Strom leitet. Es werden alle LED-Phasen von 0 (nicht leitend) bis 5(sehrgutleitend) durchlaufen. Bei der anschließenden Kristallistion ist der Verlauf rückwärts.
Hier ein der Anwendungsfilm: Elektr. Leitfähigkeit von Salzschmelzen 4:35 Min
4. Teacher's Helper
Wozu kann ich einen Teacher's Helper (TH) einsetzen?

Der Teacher's Helper bietet eine Reihe von Möglichkeiten: in der Klasse erreicht er alle Schülergeräte, wenn die in seinem WLAN eingebucht sind.
Er ermöglicht:
  • alle Übungen des App-Paketes AK - Minilabor
  • an ein Messgerät angeschlossen, Übertragung eines Messprogramms und dann Online-Übertragung der Messdaten an alle Geräte der Schüler einer Klasse.
  • Teilen von Daten, Bildern, Apps und Videos
  • Steuerung der zu bearbeitenden App auf den Schülergeräten durch den Lehrer (MASTER)
  • Bearbeitung und Beschriftung von grafischen Darstellungen
  • Bewertung der Schülerleistungen
  • Dokumentation des Unterrichts
  • Umfragen und kurze Tests
  • Präsentation über einen Beamer und Diskussion von Schülerergebnissen

Weitere Hinweise:
Digitalisierung mit Teacher's Helper
Kann man mit dem Teacher's Helper messen?

Der Teacher's Helper kann alles Mögliche: Auch z.B. Messwerte an alle Schülergeräte einer Klasse senden.

Aber dafür muss er an ein Messgerät angeschlossen sein!

Liste der anschließbaren Messgeräte
Kann man für den Teacher´s Helper ein Update bekommen?

Auch für den Teacher's Helper gibt es die Möglichkeit von Updates:

Auf der AK Bestellseite: TH- Update auf SD-Karte
5. AK Software
Welche Software läuft unter welchem Betriebssystem?

Die aktuelle (2021!) Software AK Labor/AK Analytik 18
läuft auf allen Windows Versionen ab XP. Also Windows Vista, 7 , 8
und allen Tablets und Rechnern mit Windows 10.

Lediglich einige Messgeräte benötigen zum Betrieb ab Windows 8.1 Microsoft zertifizierte Treiber!!

--------------------------------------------------------------------------
Ältere Systeme
Der folgenden Tabelle können Sie die Kompatibilität unserer Programme entnehmen. Beachten Sie bitte, dass Sie ggf. das neuste Service Pack installieren müssen, damit die Programme lauffähig sind (beispielsweise unter Windows NT).

Für AK Analytik 32 empfehlen wir 256 MB Arbeitsspeicher, eine Auflösung von 1024 x 768 Pixeln bei 24 Bit Farbtiefe.

64-Bit Betriebssysteme
Windows XP, Windows Vista, Windows 7

AK Analytik 32 Version 2007-2009
AK WinChemie
32-Bit Betriebssysteme
Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7

AK Analytik 32
AK Analytik Standard 3G
AK WinChemie
AKMmE


Windows 95, Windows 98, Windows ME
AK Analytik 32 (wird nicht empfohlen und nicht mehr unterstützt!)
AK Analytik Standard 3G
AK Analytik Professional
AK WinChemie
AKMmE


Windows 3.1 / 3.11
AK Analytik Professional
AK WinChemie für Windows 3.11


DOS
UNI-MESS, UNI-AUS, UNI-SIM, UNI-SETUP für DOS AK WinChemie für DOS
Wie kann ich die kostenlose Software „AK Labor" + Analytik herunterladen?

Lösung
Klicken Sie bei www.kappenberg.com auf das Bildchen „AK (Mini-)Labor“ und dann auf das Bildchen „Windows“.
oder Sie klicken auf: Windows-Paket laden

Sie können die Installationsdatei für beide Programme herunterladen und speichern.
Wenn Sie diese Datei starten, können Sie nach der Installation AK Labor und AK Analytik testweise nutzen.
Bis zur Eingabe der kostenpflichtigen Schullizenz gibt es einige Einschränkungen:
- Sie können nicht drucken
- Beim Zeichnen der Datenreihen werden diese mit einem Rauschen verzerrt.
Wie erhalte ich Programm-Updates? Was ist mit der Lizenz?

Die jeweils aktuelle Version kann direkt aus dem Internet geladen werden.

Eine Lizenz ist immer eine Schullizenz und gilt lebenslang. Nur wenn eine Version mit erheblichen Änderungen erscheint, ist eine neue Lizenz nötig. Sie bekommen ein kostenloses Update, weil die Lieferung einer Lizenz weniger als zwei Jahre zurückliegt.

Wer alle zwei Jahre updatet, bekommt als Treueprämie des AK die Lizenz lebenslang kostenlos.

Der Bezug Ihrer Software liegt länger als 2 Jahre zurück:
In diesem Fall beträgt der Rabatt 50 %

Der Bezug Ihrer Software liegt länger als 5 Jahre liegt:
Sie müssen die komplette Lizenzgebühr entrichten.
5.1 AK Labor / MiniLabor
Was kann AK Labor / AK Minilabor?

AK Labor ist die Software, die als PC-App in fast allen deutschsprachigen Chemieräumen ihren Dienst tut.
  • AK Labor arbeitet aber auch zu Hause als Windows-App (AKLabor)
  • Als AK MiniLabor läuft die entsprechende iOS-App auf Apple-Rechnern und iPads/iPhones.
  • Eingeschränkt ist AK MiniLabor / Molekülbaukasten auch auf Android-Geräten einsetzbar.
  • In der Internetversion ist sie mit jedem Endgerät in nahezu vollständig kompatibler Form nutzbar.

Kurzübersicht
5.2 AK Analytik
Was ist neu bei Analytik 21?

Analytik 21 kombiniert alle Vorzüge der Vorgänger Versionen (Analytik 18 / 16 / 11 / 10 / 32) mit einer Vielzahl innovativer und mächtiger neuer Funktionen.
Natürlich ist auch das neue Analytik ein ausgezeichnetes Mess- und Auswertungsprogramm für die Chemie und in besonderer Weise für den Einsatz in Netzwerken optimiert.

Ein besonders herausstechendes Merkmal von Analytik 18 sind die vielen "Live"-Vorschau-Funktionen. An vielen Stellen sehen Sie nun schon während Sie Werte eintippen das zu erwartende Resultat. Wenn Sie beispielsweise einen Umrechnungsterm eingeben sehen Sie schon während der Eingabe, wie sich der Verlauf der Kurve dadurch ändern wird. Genauso beim Glätten von Messwerten: Ein einfacher Schiebregler und eine direkte Vorschau auf das Ergebnis machen es Ihnen leichter als jemals zuvor, Messungenauigkeiten herauszufiltern.

Auch die an vielen Stellen im Detail überarbeitete Oberfläche lässt die Arbeitsabläufe noch leichter von der Hand gehen. Klicken Sie im Graphen beispielsweise auf den Titel oder die Skalierung können Sie mit nur einem Klick die entsprechenden Werte direkt ändern.

Auch das wichtige System zur Messwerterfassung wurde modernisiert: Noch nie war es leichter eine Messung vorzubereiten als mit dem neuen, übersichtlicheren Mess-Manager.
Sie können alles ausprobieren:
AK Analytik Herunterladen und Installieren
Hiermit können Sie Ihre Messgeräte testen und Messreihen aufnehmen - allerdings sind diese mit einer Streuung (als Urheberschutz) überlagert. Die Streuung verschwindet, wenn Sie die entsprechende Lizenz kaufen.
Wozu dienen die "Schnellstarter"?

Eigentlich muss für jedes Messgerät ein Teiber aufgerufen werden.

Abhilfe
Um die Bedienung zu erleichtern, hat der AK für einige Messgeräte sogenannte Schnellstarter entwickelt. Beim Aufruf wird geprüft, ob das jeweilige Gerät angeschlossen ist und Sie werden schrittweise durch die Einstellprozedur bis zum Beginn der Messung geführt.
Genaueres: Schnellstarter

6. Allgemeine Unterrichtshilfen
Wo erhalte ich Informationen zu Experimenten?

Erläuterungen:
Sie wollen mit AK-Messigeräten geeignete Experimente durchführen. Sie suchen für ein Thema ein passendes Experiment. Sie suchen eine Versuchsbeschreibung und ein Auswertungsblatt für die Schüler.

Abhilfe:
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bild: „Datenbank“ und den Button : "Universelle DB" an oder klicken Sie an:
Datenbank: Experimente

(Zur Kurzinformation sollten Sie vorher Newsletter 11 aufrufen!)
Übungsaufgaben für meine Schüler dringend gesucht!

Erläuterungen:
Sie suchen Übungsaufgaben in Papierform, Trainings-Apps am Computer bzw. Erklärungstexte oder geeignete Videos für chemische Zusammenhänge.
Abhilfe:
Die Datenbank des AK-Kappenberg enthält viele Infoblätter, Übungsblätter und Unterrichtsreihen. Ebenso erhalten Sie auf der Kappenberg-Homepage kostenlose Programme zum Üben, Denken und Fördern der Schüler. Auch hier führt Ihr Suchkriterium zum Ziel:

a) Übungsblätter:
In der Tabelle können Sie diese mit einem Klick auf die jeweilige Anwendung laden.
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bildchen „Datenbank“, dann den Button „Üb-Bl.“ oder klicken Sie hier Übungsblätter:

b) Freie Übungs-Apps nach Aufgabenstellung sortiert:
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bildchen „AK-(Mini)-Labor“, dann den Button „Apps in Tabellen“. Sie können ein Thema auswählen und damit die App aufrufen oder ÜbungsApps mit Themen

c) Freie Übungs-Apps mit dem Browser:
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bildchen„AK-(Mini)-Labor“, dann den Button „AK MiniLabor (Internetversion). Hier können Sie eine Lern-Übungs-App auswählen oder Übungs-Apps im Browser

d) Apps, Übungsaufgaben und Videos sortiert nach NRW-Lehrplan:
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bildchen „Schooling“, dann den Button „Ü: KLP NRW". Sie suchen im Lehrplan NRW das Thema und erhalten Unterrichts- und Übungsvorschläge
oder klicken Sie hier Übungs-Apps im Browser
In der vierten Spalte "Pool / Aufg." kann man mit dem Symbol Aufgaben in WORD für die zu gehörigen Apps oder Videos laden. Sie können die Aufgaben nach Ihren Anforderungen ändern.
Die Schüler könnten diese bearbeiten und in den Unterricht mitbringen oder per Mail zusenden.
Ich suche Übungs-Apps (Programme) für die Schüler.

Erläuterungen:
Sie suchen Übungsprogramme für den Chemieunterricht, die die Schüler selbstständig bearbeiten können (Evtl. auch nach Installation auf ihren iPads/Tablets.)

a) Abhilfe: Internet
Funktioniert mit jedem Betriebssystem/Gerät und jedem Browser! Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bildchen: „AK (Mini)Labor“ und den Button: "AK Minilabor Internetversion" an!
Oder direkt hier auf: AK Minilabor

a1) Wollen Sie eine der gängigsten Übungsapps mit entsprechender Aufgabe anwählen, klicken Sie auf: "www.kappenberg.com", Bildchen "Schooling" und "Apps incl. Aufgaben" oder hier auf: Apps direkt mit Übungsaufgaben

b) Abhilfe: Installation
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bildchen: "AK-Minilabor (Installationspakete)" zum Download an und wählen Sie den Button
1. Windows für Windows PC und Tablets oder hier: Windows

2. iOS für iPads und MACs oder direkt hier: iOS

3. And. M-Labor bzw. And. Che-Bauk. für Android- Tablets oder -Phones oder direkt hier: And. M-Labor bzw. And. Che-Bauk.

Wo finde ich Informationen zu sinnvollen Geräte-Anschaffungen für die Chemie?

Erläuterungen:
Sie suchen geeignete Messgeräte für den Chemieunterricht und für Schülerexperimente, Preisvorschläge und Anwendungsanregungen..

Abhilfe:
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bildchen: „Datenbank“ und den Button : "Geräte im chem. Härtetest" an oder klicken Sie an:
Ausstattungsvorschlag

Gibt es auch Vorschläge für Unterrichtsreihen?

Erläuterungen:
Sie suchen einen Vorschlag für eine Unterrichtsequenz. In der Datenbank finden Sie Vorschläge zu Unterrichtssequenzen mit Hinweisen zu Experimenten, Schülerinformationsblätter, Aufgabenblätter, Videos und Übungs-Apps.

Abhilfe:
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bild: „Datenbank“ und den Button: "Universelle DB" an und wählen unter Filter „Kapitel“ bzw. „Kategorie“ „Unterrichtssequenzen“ bzw. „Unterrichtsreihen“ aus. Oder klicken Sie an:
Datenbank: Unterrichtsreihen
(Zur Kurzinformation sollten Sie vorher Newsletter 11 aufrufen!)
Wo finde ich Anleitungen für AK Messgeräte (z.B. All-Chem-Misst, LowCost GC…) ?

Erläuterungen:
Sie suchen zu den Messgeräten des AK-Kappenberg Bedienungsanleitungen.

Abhilfe:
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bild: „Datenbank“ und den Button : "Universelle DB" an und wählen unter Filter „Kapitel“ R: Gerätebeschreibung an. Oder klicken Sie an:
Datenbank: Geräte vom AK
Zur Kurzinformation sollten Sie vorher Newsletter 11 aufrufen!)
Ich suche Experimente für den Biologieunterricht.

Erläuterungen:
Sie möchten die Geräte des AK-Kappenberg im Biologieunterricht einsetzen und suchen noch Anwendungsvorschläge.

Abhilfe:
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bild: „Datenbank“ und dort den Button : "Universelle DB" und wählen unter Filter „Kategorie“: Experimente für den Biologieunterricht. Oder klicken Sie an:
Datenbank: Experimente zur Biologie
(Zur Kurzinformation sollten Sie vorher Newsletter 11 aufrufen!)
Wie finde ich ein Video zu meinem aktuellen Unterrichtsthema?

Erläuterungen:
Sie suchen Videos, die chemische Experimente darstellen oder Erklärvideos für die Durchführung von Experimenten oder Erklärvideos für die Handhabung von Geräten, z.B. Gaschromatograf.
Die Homepage des AK-Kappenberg führt eine Vielzahl von Videos auf, die Experimente darstellen, aber auch die Messgeräte des AK erläutern. Es sind Videos externer Anbieter und selbst erstellte Videos. Man gelangt zu den Videos aufgrund unterschiedlicher Sortierung:

a) Abhilfe nach Themen:
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bildchen: „Schooling“ und den Button: "Ü-Digitalis.". Oder klicken Sie an:
Digitalisierung nach Themen

b) Abhilfe nach Lehrplan NRW:
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bildchen: „Schooling“ und den Button: "Ü-KLP NRW". Oder klicken Sie an:
Digitalisierung nach den KLP NRW

c) Abhilfe mit der Datenbank:
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Bildchen: „Datenbank“ und den Button "Videos". Oder klicken Sie an:
Videos in der Datenbank
(Zur Kurzinformation sollten Sie vorher Newsletter 11 aufrufen!)
Wo finde ich Beispiele zum sinnvollen Einsatz der Messgeräte des AK-Kappenberg?

Erläuterungen:
Sie besitzen Messgeräte des AK-Kappenberg und suchen sinnvolle Einsatzgebiete, Versuchsanleitungen und Auswertungshilfen.

Abhilfe:
a) Auf der Homepage des AK-Kappenberg existiert eine Materialsammlung, die nach den Klassenstufen und dem Lernplan NRW sortiert ist.
In der dritten Spalte "App-Info / Exp.-Anl." weist das Symbol (aufgeklapptes) Buch auf Experimentieranleitungen hin.
Gleichzeitig finden Sie dort Videos zu den Experimenten und Übungs-Apps.
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Icon „Schooling“, Button „Ü: KLP NRW“ oder klicken Sie hier Lehrplan NRW

b) Alternativ existiert auch eine Materialsammlung, die nach Unterrichtsthemen sortiert ist. In der dritten Spalte weist ein aufgeklapptes Buch auf die Experimentieranleitungen hin.
Gleichzeitig finden Sie dort Videos zu den Exprimenten und den Übungs-Apps.
Wählen Sie unter www.kappenberg.com das Icon „Schooling“, Button „Ü-Digitalis.“ oder klicken Sie hier AusführlicheK Themenübersicht
7. Ältere Hardware
ACM 1 - nach Kalibrierung: pH-Wert in der Anzeige auf dem Gerät und auf dem Computer sind verschieden!!

Erklärung:
Die Kalibrierung am Computer verändert die Werte für Faktor bzw. Offset, mit denen die vom Messgerät kommenden Werte umgerechnet werden. Daher differieren die Anzeigen auf dem Messgerät und dem Bildschirm.
Leider ist eine Übertragung der vom Computer ermittelten Kalibrierwerte an den Ur-ALL-CHEM-MISST nicht möglich.
Einen ähnliche Effekt haben Sie, wenn Sie die Temperatur in Grad Celsius messen, aber auf dem Computer Kelvin anzeigen wollen.

Abhilfe:
Geben Sie im Programm bei der "Kalibrierung" im Feld 'Faktor' den Wert 1.0 und im Feld 'Offset' den Wert 0 ein.
Dann müssen Sie allerdings die Kalibrierung direkt am ALL-CHEM-MISST durchführen (siehe: Bedienungsanleitung).
Kann man den ALL-CHEM-MISST 1 noch kaufen, oder nur noch das Nachfolgemodell?

Der bewährte ALL-CHEM-MISST 1 wird seit 2007 nicht mehr hergestellt. Der Hersteller übernimmt leider auch keine Reparaturen mehr.

Sein Nachfolger
ALL-CHEM-MISST II ist beim AK zu beziehen.
7.2 Alte Gaschromatografen
Gelbe LED geht nicht an bzw. nicht aus

Suche
Zur Überprüfung schraubt man vorsichtig die Überwurfmutter mit dem Birnchen aus dem Sensor- T- Stück. Meist sieht man schon mit bloßem Auge, ob die Glühwendel durchgebrannt ist. Falls nicht - überprüft man mit einer Kombi-Zange den festen Sitz des Birnchen.

Abhilfe
Man schraubt mit einer geeigneten Kombizange das Birnchen heraus und mit der Hand ein Ersatzbirnchen an dessen Stelle wieder hinein. Dann knackt man vorsichtig mit den „Nussknackerteil" der Kombizange den Glaskolben des Birnchens.

!! Achten Sie dabei auf die Glassplitter !!
Nur Rauschen und große Peaks

Die einfachste und unkomplizierteste Abhilfe:
Gehen Sie in ein Kaufhaus, erstehen dort ein Mehrspannungsnetzteil (Gleichspannung!!) und stellen dies auf 9-12V. Falls die gelbe LED nicht leuchtet, bitte umpolen. ---> Behoben ist der Fehler.
Beide Dioden leuchten - aber kein Signal am Rechner

Das Netzteil steht auf einer zu kleinen Spannung
Abhilfe:auf 12 V stellen!

Die Elektronik steckt in einer Hysterese
Abhilfe: Netzteil aus dem Stromnetz ziehen und wieder hineinstecken.
Peaks oben abgeschnitten

Dieser Fehler hat fast immer seine Ursache in der Überschreitung des Messbereiches des GC 951.

-> Einspritzmenge verringern

-> (Nur falls möglich:) am GC 951 mit der Stellschraube "Verschiebung " die Basislinie tiefer legen.
GC950/951 funktioniert nicht mehr unter Windows

Die Elektronik besitzt einen Baustein, der von Hackern benutzt wurde, um das Windows-Betriebssystem zu hacken. Aus diesem Grunde hat Microsoft die Befehle für das Auslesen stark geschützt.

Unsere Empfehlung: Benutzen Sie GC 11 bzw. GC15
--------------------------------------------------------------------------------


Wir empfehlen die Lösung von B. Kainka (http://home.t- online.de/home/B.Kainka/portnt.htm ) nicht mehr.
Mein Rechner besitzt keinen Anschluss für den GC04

Die Elektronik GC04 wurde gebaut, als es nur den COM-Anschluss für die serielle Datenübertragung gab und noch kein USB.

Abhilfe:
Benutzen Sie einen USB-Seriell-Adapter. Wir empfehlen den von MANHATTAN und zwar für USB 1.1 (z.B. bei Amazon erhältlich oder beim AK: USB-Seriell-Adapter ) möglichst nicht die für USB 2.0 oder USB 3.0!!

Achtung: Der Adapter simuliert einen seriellen Port - es muss also der Treiber dafür installiert werden: meist von einer mitgelieferten Mini-CD.
Windows 10 benötigt nur einen Internetzugang!
Plötzlich kann man keine Chromatogramme mehr aufnehmen, das Display am GC04 "spinnt".

Abhilfe:
RESET der Elektronik: Netzteil herausziehen - kurz warten und dann wieder einstecken. Dann ist der Fehler meist behoben: das Display zeigt normal an.
Welcher Unterschied besteht bei den Elektroniken GC951, GC04, GC11 und GC15?

In den letzten 25 Jahren haben sich Computer, Betriebssysteme und Elektronik stark weiterentwickelt.

GC950/951
eigenes Netzteil, Datenübertragungsbaustein -seit Windows XP (ca. 2000) nicht nehr brauchbar

GC04
eigenes Netzteil, Datenübertragungsbaustein seriell. Für Windows 10: Man benötigt einen USB-Seriell- Wandler.

GC11
Stromversorgung und Datenübertragung per USB.

GC15
Zusätzlicher Eingang für Gassensoren (auf oxidierbare Gase - auch Ethanol!). Stromversorgung und Datenübertragung wie beim GC11.
8. Ältere Software
Beim 'Beschriften' von Graphiken meldet der Rechner 'illegal function' und stürzt ab.

Das Programm wird nicht mehr gewartet. Der unten stehende Text ist über 15 Jahre alt.
Die aktuelle Software ist AK Analytik 21 (Stand: Sommer 2021)
---------------------------------------------------------------------------------
Es gibt keine echte Erklärung - durch Umprogrammieren scheint der Fehler behoben.
Aktualisieren Sie das Programm und steigen Sie um auf das neue AK Analytik
Mein LAPTOP zeigt COM 1 und COM5. COM5 kann ich im Programm nicht anwählen.

Das Programm wird nicht mehr gewartet. Der folgende Text ist über 15 Jahre alt.
Die aktuelle Software ist AK Analytik 21 (Stand: Sommer 2021)
---------------------------------------------------------------------
Aktualisieren Sie das Programm auf AK Analytik Standard 3G (unter "Software" / "Downloads").
Es sind nun bis 8 Ports vorgesehen. oder steigen Sie um auf das neue AK Analytik 32.NET
Wie sicher stimmen wirklicher und angezeigter Wert überein?

Das Programm wird nicht mehr gewartet. Der folgende Text ist über 15 Jahre alt.
Die aktuelle Software ist AK Analytik 21 (Stand: Sommer 2021)
----------------------------------------------------------------------------------------
In den UNI-MESS - Programmen gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten, den Messwert so umzurechnen, dass der exakte Wert angezeigt wird.

1). Die lineare Umrechnung stützt sich auf die Geradengleichung: Angezeigter Wert = Messwert * Faktor + Offset.
Zur Kalibrierung benötigt man zwei experimentell ermittelbare Punkte, die auf dieser Geraden liegen. (Zweipunkteichung).

2). Die mehrpunktgestützte Umrechnung benutzt eine wie auch immer geartete Umrechnungsfunktion. Dieses kann eine Ausgleichsgerade oder eine logarithmische Funktion (z.B. Lambert-Beer) etc. sein. Zur Kalibrierung benötigt man mindestens 5 experimentell ermittelbare Punkte.(Mehrpunktkalibrierung)

Zweipunktkalibrierung

  • Sie brauchen einen Versuchsaufbau, der die 2 Kalibrierwerte liefert. (z.B. Wasser bei O°C und 100°C) - Wählen Sie die zu kalibrierende Messgröße und Bereich durch Klick auf den Knopf "Messgerät".- Faktor und Offset sollten ungefähr stimmen. Faustregel: Angezeigter Wert = Messwert * Faktor + Ofset
  • Klicken Sie auf den Knopf mit den Fragezeichen.- Übernehmen Sie den ersten Messwert- Tragen Sie per Hand den korrekten Wert ein und bestätigen Sie mit [Enter]. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem zweiten Messwert.- Speichern Sie die Daten.
  • Testen Sie Ihr Ergebnis!


Mehrpunktkalibrierung

  • Sie brauchen einen Versuchsaufbau, der die Eich-(Kalibrier-)werte liefert.
  • Wählen Sie die zu kalibrierende Messgröße und Bereich,
  • Klicken Sie auf 'Neue Kalibrierkurve aufnehmen'. Vorhandene Werte werden gelöscht!
  • Übernehmen Sie den ersten Messwert. Tragen Sie den korrekten Wert per Hand Wert ein und bestätigen Sie mit [Enter].
  • Wiederholen Sie den Vorgang mit den weiteren Messwerten.
  • Klicken Sie auf 'Beenden'.
  • Wählen Sie eine Ausgleichsfunktion, Interpolation oder den Spline.
  • Beenden Sie die Kalibrierung.
  • Testen Sie Ihr Ergebnis!
  • Speichern Sie die Daten.
Ich finde kein UNI-SETUP ?

Das Programm wird nicht mehr gewartet. Der folgende Text ist über 15 Jahre alt.
Die aktuelle Software ist AK Analytik 21 (Stand: Sommer 2021)
--------------------------------------------------------------------------------------
Das UNI-SETUP ist auf Wunsch der meisten Benutzer in die Messprogramme eingearbeitet worden.
Die einst so vertraute (oder gehasste) Einstelltabelle gibt es ab sofort nicht mehr.
8.3 AK Analytik 32 (ab 2002)
Wie installiere ich AK Analytik 32 aus dem Internet?

Der folgende Text ist nur noch für "recht alte Rechner" interessant!
-------------------------------------------------------------------------
Analytik 32 wurde 2007 von der netzwerkfähigen Version AK Analytik32.NET abgelöst.
Analytik 32.NET wurde 2011 von der 64-bit-fähigen Version AK Analytik 11 abgelöst.Es gibt keine Wartung mehr.


Ja, AK Analytik 32 kann komplett aus dem Internet installiert werden (beispielsweise wenn Sie eine Nur-Lizenz-Version gekauft haben).

Die Installation verläuft in mehreren Phasen:

1. Downloads
  • Laden Sie zuerst die Hilfskomponenten "EconNSoft Core Components" herunter (siehe Link unten)
  • Danach laden Sie unter "Software" / "Downloads" das Programmpaket AK Analytik 32 herunter
  • Falls gewünscht können Sie dort auch die Musterprojekte (Teil 1-3) herunterladen


2. Installieren
Installieren Sie zuerst die "EconNSoft Core Components", indem Sie die heruntergeladene Datei "ecs_corert.exe" ausführen. Folgen Sie dabei den Anweisungen des Installationsprogramms. Installieren Sie nun "AK Analytik 32" und anschließend, falls gewünscht, die Musterprojekte, indem Sie auch hier die heruntergeladenen Dateien ausführen und den Anweisungen folgen.

3. Bestellen der Lizenz (falls noch nicht gemacht)
Bestellen sie per E-Mail - am einfachsten mit dem Online-Formular unter "Software" / "Bestellseite" die Lizenz für AK Analytik 32 soweit noch nicht geschehen. Diese erhalten sie dann zusammen mit der Rechnung ebenfalls per E-Mail zugesandt.

4. Installieren der Lizenz
Im Anhang der Antwort-E-Mail erhalten Sie die Lizenz-Datei. Diese speichern Sie auf Ihrem Rechner ab (Anhang speichern unter...). Auf Grund einer Schutzmaßnahme von Outlook muss die Datei nun umbenannt werden. Wählen Sie die Datei "Lizenz.ex1" im Windows Explorer aus, wählen Sie im Menü "Datei" den Eintrag "Umbenennen" und ändern Sie den Namen in "Lizenz.exe". Nun starten Sie die Datei per Doppelklick.

Nun steht der Arbeit mit AK Analytik 32 nichts mehr im Weg.

Wir wünschen Viel Freunde und Erfolg mit unserem Programmpaket!
Mindestandforderungen an den Rechner

Analytik 32 wurde 2007 von der netzwerkfähigen Version AK Analytik32.NET abgelöst.
Analytik 32.NET wurde 2011 von der 64-bit-fähigen Version AK Analytik 11 abgelöst.Es gibt keine Wartung mehr.

-----------------------------------------------------------------------------
AK Analytik 32 ist unter Windows 2000 und XP lauffähig, aber mit Einschränkungen auch unter Windows 95, 98 oder ME. Auf einem aktuellen Rechner ist AK Analytik 32 ohne Probleme zu starten.

Anforderungen für Windows 2000 oder Windows XP

  • Mindestens 500 MHz, besser 1 GHz
  • Mindestens 128, besser 256 MB Arbeitsspeicher
  • Mindestens 300 MB freier Festplattenspeicher
  • Eine Bildschirmauflösung von 800 x 600 Pixeln bei 256 Farben, besser 1024 x 768 Pixeln bei 24 Bit Farbtiefe


Anforderungen für den Betrieb unter Windows 95, 98 oder Windows ME

  • Mindestens 1,5 GHz
  • Mindestens 1024 MB Arbeitsspeicher
  • Mindestens 300 MB freier Festplattenspeicher
  • Eine Bildschirmauflösung von 800 x 600 Pixeln bei 256 Farben, besser 1024 x 768 Pixeln bei 24 Bit Farbtiefe


Falls Sie unsicher sind, ob AK Analytik 32 auf Ihrem Rechner laufen wird können Sie sich gerne per eMail an uns wenden und uns Ihre Rechner-Konfiguration mitteilen. Wir schreiben Ihnen dann, ob Sie auf Ihrem PC ohne Probleme mit AK Analytik 32 arbeiten können.
Wie bekomme ich AK Analytik 32 wieder fehlerfrei lauffähig?

Der folgende Text ist nur noch für "recht alte Rechner" interessant!
-------------------------------------------------------------------------
Analytik 32 wurde 2007 von der netzwerkfähigen Version AK Analytik32.NET abgelöst.
Analytik 32.NET wurde 2011 von der 64-bit-fähigen Version AK Analytik 11 abgelöst. Es gibt keine Wartung mehr.


Machen Sie eine Radikalkur auf Ihrem Rechner mit dem Programm:

1. Sichern Sie Ihre Lizenzdatei...

...'license.ini' auf einen anderen Ort in Ihrem Rechner. Sie steht standardmäßig im Verzeichnis:

"C:programmechemieAK KappenbergAK Analytik 32Config"

2. Deinstallieren Sie

  • 'AK Device SDK'
  • 'AK Analytik 32'
  • 'EconNSoft Core Components' bzw. EconNSoft (Open Classes)

3. Löschen Sie - falls noch vorhanden - zusätzlich die Verzeichnisse

  • "C:programmeEconNSoft"
  • "C:programmechemieAK KappenbergAK Device SDK'
  • "C:programmechemieAK KappenbergAK Analytik 32'

5. Download

  • Laden Sie zuerst die Hilfskomponenten "EconNSoft Core Components" herunter (siehe Link unten)
  • Danach laden Sie unter "Software" / "Downloads" das Programmpaket AK Analytik 32 herunter
  • Falls gewünscht können Sie dort auch die Musterprojekte (Teil 1-3) herunterladen

6. Installieren

Installieren Sie zuerst die "EconNSoft Core Components", indem Sie die heruntergeladene Datei "ecs_corert.exe" ausführen. Folgen Sie dabei den Anweisungen des Installationsprogramms. Installieren Sie nun "AK Analytik 32" und anschließend, falls gewünscht, die Musterprojekte, indem Sie auch hier die heruntergeladenen Dateien ausführen und den Anweisungen folgen.

7. Kopieren Sie die Datei 'license.ini' wieder an ihren Platz.

8. Starten Sie AK Analytik 32

Das Programm sollte einen viel größeren Funktionsumfang haben und sicherer funktionieren als vorher.
Läuft AK Anayltik 32 im Netzwerk?

Der folgende Text ist nur noch für "recht alte Rechner" interessant!
-------------------------------------------------------------------------

Analytik 32 wurde 2007 von der netzwerkfähigen Version AK Analytik32.NET abgelöst.
Analytik 32.NET wurde 2011 von der 64-bit-fähigen Version AK Analytik 11 abgelöst. Es gibt keine Wartung mehr.


AK Analytik 32 ist nicht speziell für den Einsatz in einem Netzwerk entwickelt, daher muss das Programm auf jedem Rechner einzeln installiert werden. Wenn Sie in Ihrem Netzwerk verschiedene Zugriffsberechtigungen verwenden (z.B. Lehrer / Schüler oder Administrator / Anwender) müssen Sie zusätzlich noch folgendes beachten:

AK Analytik 32 greift während der Ausführung auf einige Ordner zu, auf die jeder Anwender des Programms Schreibzugriff haben muss. Sinnvollerweise sollten Sie daher jedem Anwender Schreibzugriff auf den Ordner "C:\Programme\Chemie\AK Kappenberg" erteilen.

Die Installation und der erste Start müssen mit Administrationsrechten erfolgen!
Wandler nicht in der Liste

Der folgende Text ist nur noch für "recht alte Rechner" interessant!
-------------------------------------------------------------------------

Analytik 32 wurde 2007 von der netzwerkfähigen Version AK Analytik32.NET abgelöst.
Analytik 32.NET wurde 2011 von der 64-bit-fähigen Version AK Analytik 11 abgelöst. Es gibt keine Wartung mehr.


AK Analytik 32 kommt "von Haus aus" schon mit einer Vielzahl von unterstützten Wandlern. Die Unterstützung für bestimmte Geräte war zum Zeitpunkt der Auslieferung aber noch nicht verfügbar.

Sie können die von AK Analytik 32 unterstützten Wandler über das Internet um weitere Wandler erweitern.

Starten Sie AK Analytik 32. Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag "Optionen" und "Erweiterungen und Updates".

Im Bereich "Wandlertreiber" klicken Sie auf den Eintrag "Aus dem Internet". Stellen Sie ggf. eine Internetverbindung her und bestätigen Sie die Abfrage von "AK Analytik 32".

Es erscheint eine Liste aller im Internet verfügbaren Wandler. Schauen Sie nach, ob Ihr Modell dabei ist, und setzen Sie dann bei diesem Eintrag ein Häkchen. Klicken Sie auf "OK" um den Wandlertreiber herunterzuladen. Anschließend müssen Sie AK Analytik 32 neu starten und können danach den Wandler verwenden.

Falls Ihr Wandler nicht in der Liste vorhanden ist, können Sie sich direkt an uns wenden.
Wandlerupdate - kein Internetzugang
AK Analytik 32 kommt "von Haus aus" schon mit einer Vielzahl von unterstützten Wandlern. Die Unterstützung für bestimmte Geräte war zum Zeitpunkt der Auslieferung aber noch nicht verfügbar.

Sie können die von AK Analytik 32 unterstützten Wandler über das Internet oder von einem beliebigen Datenträger um weitere Wandler erweitern.

Laden Sie mit einem Rechner, der über einen Internetzugang verfügt, das Wandler-Update-Paket herunter, welches Sie auf unserer Website unter "Software" / "Downloads" finden. Übertragen Sie die Datei auf den Rechner, auf dem Sie die Wandler aktualisieren wollen und führen Sie sie aus. Es werden nun die aktuellen Wandler entpackt.

Starten Sie AK Analytik 32. Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag "Optionen" und "Erweiterungen und Updates".

Im Bereich "Wandlertreiber" klicken Sie auf den Eintrag "Aus einem Ordner". Bestätigen Sie den Hinweis mit OK. Wählen Sie nun per Doppelklick den Ordner "Aktualisierte Wandler-Treiber" aus und klicken Sie auf "OK".

Es erscheint eine Liste den verfügbaren Wandler. Schauen Sie nach, ob Ihr Modell dabei ist, und setzen Sie dann bei diesem Eintrag ein Häkchen. Klicken Sie auf "OK" um den Wandlertreiber zu installieren. Anschließend müssen Sie AK Analytik 32 neu starten und können danach den Wandler verwenden. Falls Ihr Wandler nicht in der Liste vorhanden ist können Sie sich direkt an uns wenden.
Kopieren einer Datenreihe
Hierfür gibt es zwei Lösungen:

Im Anfängermodus...

...können Sie nur ein Projekt gleichzeitig geöffnet haben. Daher gehen Sie hier wie folgt vor.

Öffnen Sie das Projekt, in dem sich die gewünschte Datenreihe befindet. Klicken Sie in der Projektübersicht die zu kopierende Datenreihe an und wählen Sie aus dem Menü "Element" den Eintrag "Element exportieren". Speichern Sie das Element (die Datenreihe) als Datei ab.

Öffnen Sie das Projekt, in welches die Datenreihe eingefügt werden soll. Wählen Sie aus dem Menü "Element" den Eintrag "Element importieren" und wählen Sie die zuvor gespeicherte Datei aus.

Im Fortgeschrittenen- oder Experten-Modus...

können Sie stattdessen auch das Projekt mit der Datenreihe und das Projekt, in das die Datenreihe kopiert werden soll, parallel öffnen und anschließend mit der Maus die gewünschte Datenreihe in das andere Projekt "ziehen" (Maustaste über der Datenreihe drücken, gedrückt halten und den Mauszeiger auf das Projekt bewegen).
Zusammenführen von Datenreihen

Öffnen Sie die Datenreihe (per Doppelklick in der Projektübersicht), an die Sie eine andere anhängen möchten. Wählen Sie im Menü "Werkzeug" den Eintrag "Datenreihe anhängen" und suchen Sie die gewünschte Datenreihe aus. Klicken Sie auf "OK"
8.4 AK Analytik 32.NET (ab 2007)
Software vom AK lässt sich nicht installieren
AK Analytik 32.NET wurde 2011 eingestellt. Der folgende Text ist entsprechend veraltet. Die aktuelle Software ist AK Analytk 21 (Stand: Sommer 2021) -------------------------------------------------------------------------------------------
Wahrscheinlich ist das Programm "Windows Installer " der Fa. Microsoft auf Ihrem Rechner veraltet.
Versuchen Sie bitte zunächst den neuen Windows Installer auf Ihrem Rechner zu aktualisieren.
Dazu gehen Sie auf
Windows Installer und laden das Update herunter.
Anschließend müssten sich die MSI-Pakete einwandfrei installieren lassen.
Wie installiere ich AK Analytik 32.NET am einfachsten?
AK Analytik 32.NET wurde 2011 eingestellt. Der folgende Text ist entsprechend veraltet. Die aktuelle Software ist AK Analytk 21 (Stand: Sommer 2021) -------------------------------------------------------------------------------------------

AK Analytik 32.NET wurde 2011 eingestellt. Der folgende Text ist entsprechend veraltet.
Die aktuelle Software ist AK Analytk 21 (Stand: Sommer 2021)

- Suchen Sie zunächst kappenberg.com auf
- In der rechten Bildhälfte finden Sie die Rubrik Installation: Analytik32.NET
- Klicken Sie auf den großen roten Button AK Analytik 32.NET, um das Programm herunterzuladen.
- Das weitere Vorgehen zur Installation wird unter dem roten Button eingehend geschildert
Analytik32 NET findet den neuen ALL-CHEM-MISST II nicht.
AK Analytik 32.NET wurde 2011 eingestellt. Der folgende Text ist entsprechend veraltet. Die aktuelle Software ist AK Analytk 21 (Stand: Sommer 2021) -------------------------------------------------------------------------------------------

Das Problem ist inzwischen bekannt:

Die Datei 'usbser.sys' ist eigentlich eine Windows-Datei und müsste somit auf jedem Windows-Rechner liegen. - Aber wo? Aus diesem Grunde wird die Datei bei der Installation von Analytik 32.NET einfach zusätzlich in folgendes Verzeichnis kopiert

c:/windows/system32
Dieses Verzeichnis können Sie angeben, wenn der Rechner beim Anschluss des ACM II nach der Treiberdatei fragt.

Tipp: Verwenden Sie AK Analytik in der aktuellen Version!
Kann ich alte Daten (z.B. von UNI-AUS) laden?
AK Analytik 32.NET wurde 2011 eingestellt. Der folgende Text ist entsprechend veraltet. Die aktuelle Software ist AK Analytk 21 (Stand: Sommer 2021) -------------------------------------------------------------------------------------------

Analytik 32.NET wurde 2011 von der 64-bit-fähigen Version AK Analytik 11 abgelöst.Es gibt keine Wartung mehr.

Wählen Sie beim (Öffnen von Projekten) Laden von Dateien einfach bei Dateityp: "Altes Dateiformat"
8.5 AK Analytik (vor 18)
Was unterscheidet AK Analytik 11 von seinen Vorgängern?

Mit AK Analytik 11 wurde eine ganz neue Programmart geschaffen. Es sind nun alle Programme des AK Kappenberg enthalten.

(Die Zahl hinter dem 'Analytik' gibt das Erscheinungsjahr an. 1. AK Labor mit allen Programmen aus dem ehemaligen Winchemie
zum Üben, Spielen, Nachschlagen etc.

2. AK Analytik 11 aus dem ehemaligen Analytik32.NET mit allen Wandlertreibern
in einem einzigen jederzeit 'updatebaren' (msi)-Programmpaket.

Eine große Vereinfachung für jeden Anwender!