Ein neues Konzept des AK entlastet den Chemielehrer: TH (= Teacher's Helper)
Das kleine Kästchen kann über ein chemierauminternes WLAN die Schüler mit Aufgaben oder Messdaten versorgen.

Gedruckte Übungsblätter können entfallen - Jeder Schüler kann aktiv am Demonstrationsexperiment teilnehmen.

Weniger Vorbereitungszeit - weniger Stress - mehr Freude

Erläuterungen mit Klick

Beschreibung



Beschreibungen
im
PDF-Format
Hier stehen in erster Linie Anleitungen (für LowCost-Experimente) zum Ausdrucken und / oder Verteilen an die Schüler

Es finden sich auch Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Versuche

Hier sind auch die PC-Apps und ihre Anwendungen beschrieben.
Video



Video
vom AK-
Experiment
Hier findet ein Experimentiervideo aus der großen Sammlung des AK

Es soll zeigen, wie einfach das Experiment durchzuführen ist.
Aus diesem Grunde wurde besonders in der ersten Zeit wenig Wert auf die Qualität gelegt.

Die Experimente sollen durchgeführt und nicht als Videos gezeigt werden.
Beschreibung Selbstbau



Beschreibung
Selbstbau
im
PDF-Format
Hier stehen Anleitungen zur Herstellung einfacher Experimentiergeräte
(Es wird nur normales Werkzeug für Heimwerker benutzt.)

Der große Gewinn:
Man hat schon beim Bauen Freude und dann erst recht beim Experimentieren!

Geeignet für Projekttage!
Selbstbau Video


Videos
vom Selbstbau
Hier finden sich Videos, die man als Vorlage für den

Selbstbau von Experimentiergeräten

benutzen kann - oder die auch nur als Anregung dienen.
Fremd-Experiment-Video


Videos
von
Fremd-
experimenten
Hier finden sich weitere Experimentiervideos,
die aber nicht vom AK aufgenommen wurden.

Sie stammen vielmehr aus dem Internet - hauptsächlich aus Datenschutzgründen von YouTube.

Unterrichtsvideo


Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich Videos des AK
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- etc.

Unterrichtsvideo Fremd


externe
Videos
von und für Unterricht
Hier finden sich weitere Videos
für den Einsatz im Unterricht:

- Deutung von Versuchsergebnissen
- Visualisierungen auf Teilchenebene
- Animierte Sequenzen
- Rechenbeispiele
- etc.

von Youtube
Beschreibung AK Analytik


Beschreibungen
für
AK Analytik 11
und folgende
Hier findet man ausführliche Experimentieranleitungen
für das aktuelle Windows-Standard-Programm für Messungen, Aus- wertungen und Simulationen

AK Analytik 11

Diese Anleitung gilt im Prinzip auch für die Nachfolgeversionen.

Beschreibung Teacher's Helper


Beschreibungen für
Teachers Helper
Versuche und Apps
Der TH sendet über sein eigenes WLAN die Anwendersoftware, Mess- und Übungsdaten an den Lehrer und alle Schüler einer Klasse.

Es ist keinerlei App-Installation notwendig!

Alle iPads/Tablets können in der Chemie ohne Schulnetz miteinander kommunizieren.
Beschreibung MA (und TH)


Beschreibungen für MultiAdapter evtl. mit
Teachers Helper
Die MultiAdapter-Handmessgeräte mit Anzeige und eigenem WLAN sind besonders für Schülerübungen geeignet.

Sie senden Daten und Messprogramm an die iPads der Schüler

Die Auswertung kann dann per AK Analytik (Internet) oder einfach per Teacher's Helper erfolgen.
Beschreibung MA Analytik


Beschreibung für ältere MultiAdapter und dem Programm
AK Analytik
Die älteren MultiAdapter waren noch ohne Anzeige
und ohne eigenes WLAN.

Aus diesem Grunde mussten Sie durch eine geeignete Software ausgelesen werden.

Das war AK Analytik 11
Beschreibung AK 32


partielle
Beschreibungen
für
AK Analytik 32
Hier findet man nicht nur komplette Experimentieranleitungen
sondern auch Texte als Ergänzung des inzwischen in die Jahre gekommenen AK Analytik 32 für Windows

Diese konnten früher von dem Programm geladen und ausgegeben werden.

Beschreibung App (Internet)


Beschreibung
der AK App

im Internet
bzw. im Teacher's Helper

Unter 'www.kappenberg.com/aklabor' sind eine Vielzahl von Apps zu allen Bereichen der Chemie bzw. Schul-Chemie abgelegt.

Hier können Sie nachlesen, wie die jeweilige Apps bedient und optimal eingesetzt werden kann.
Starten: App / Internet


Start
einer bestimmten
App
im Internet

Hier kann die jeweilige
Internet-App
zu dem beschriebenen Thema
direkt aufgerufen werden.
Aufgaben


Aufgaben zu den
Videos im
WORD-Format
Hier kann man (zu fast allen Filmen) ein WORD-Dokument zum Bearbeiten herunterladen.

Die Schüler können das Dokument auch zuHause bearbeiten und dann an den Lehrer per mail weitersenden.
URL Aufrufen


Aufruf bestimmter
Internetseiten

Hier kann die bestimmte Internet-Seite zu dem entsprechenden Thema direkt geöffnet werden.
Experimente mit Teacher´s Helper

C00c - Äquivalenzpunktbestimmung mit der DreiGeradenMethode (vorläufig)

C00c - Äquivalenzpunktbestimmung mit der DreiGeradenMethode (vorläufig)
Inhalt-0
„Drei-Geraden–Methode“
Die Ermittlung geschieht folgendermaßen: Die Messwerte in und um den  Äquivalenzpunkt werden in 3 „Zonen“ eingeteilt.
1. „Vorperiode “ (dunkelrot)
2. „Hauptperiode“ (grün) und
3. „Nachperiode“ (blau).
 In diesen Bereichen kann annähernd ein linearer Verlauf angenommen werden. Durch die Messpunkte der drei Perioden wird vom Computer jeweils einzelne Ausgleichsgeraden gelegt. (Zuhause können die Schüler die drei Ausgleichsgeraden mit Hilfe eines Geo-Dreiecks einzeichnen).
Der Mittelwert der x-Werte der beiden Schnittpunkte der drei Geraden (rechteckige hellgrüne Kästchen) ist das Volumen im Äquivalenzpunkt (dunkelgrünes Kästchen).

Quelle
Video: AK - 0:41 min

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 THeorie Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D02 - Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen

D02 - Messung der elektrischen Leitfähigkeit unterschiedlicher Lösungen
Inhalt-1
Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Lösungen wird eines der geeignetsten Messgeräte für den Chemieunterricht, der All-Chem-Misst eingesetzt. Da in Lösungen der Stromtransport ausschließlich durch Ionen geschieht, hängt die elektrische Leitfähigkeit in erster Linie von drei Faktoren ab.
1. der Konzentration
2. der Ladungsgröße und
3. der Beweglichkeit der Ionen.

Quelle
Video: AK - 1:40 min

Kategorien

Experiment Multiadapter TH Experiment Video AK 32 Teachers Helper Aufgaben Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D06 - Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure

D06 - Leitfähigkeit bei unterschiedlichen Verdünnungen von Essigsäure
Inhalt-1
Es wird eine Verdünnungsreihe von Essigsäure hergestellt und von dieser die elektrische Leitfähigkeit gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Multiadapter TH AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D07 - Konduktometrische Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure

D07 - Konduktometrische Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Salzsäure
Inhalt-1
Die Reaktion muss wie eine normale Neutralisation betrachtet werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D09 - Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung

D09 - Konduktometrische Titration von Chlorid - Lösung mit Silbernitrat - Lösung
Inhalt-1
Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Fällungsreaktion. Die Chlorid - Ionen werden durch Zugabe von Silbernitratlösung als Silberchlorid ausgefällt. Die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit wird gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D10 - Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

D10 - Konduktometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Strom Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D11 - Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge

D11 - Konduktometrische Titration von Essigsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D12 - Konduktometrische Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge

D12 - Konduktometrische Titration eines Gemisches von Salz- /Essigsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man auch die Titration eines Gemisches aus starker und schwacher Säure konduktometrisch verfolgen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D13 - Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge

D13 - Konduktometrische Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit ändert, kann man die Titration auch konduktometrisch verfolgen. Die Phosphorsäure mit ihren unterschiedlichen Protolysestufen eignet sich recht gut zum Studium des unterschiedlichen Verhaltens der Ionen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D14 - Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure

D14 - Konduktometrische Titration von Ammoniak - Lösung mit Essigsäure
Inhalt-1
Hier soll die Änderung der Leitfähigkeit bei der Titration zweier schwacher Elektrolyte verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D15 - Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure

D15 - Konduktom. Titration von Bariumhydroxid - Lsg. mit Schwefelsäure
Inhalt-1
Neben der normalen Neutralisation muss im Fall der Schwefelsäure auch die Ausfällung der Barium- bzw. Sulfat - Ionen betrachtet werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D16 - Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure

D16 - Umsetzung von Magnesium mit Salzsäure
Inhalt-1
Bei der Reaktion von Magnesium mit Salzsäure werden Oxonium - Ionen verbraucht. Neben der Messung des pH - Wertes und des Volumens des entstehenden Wasserstoffs bietet sich eine Verfolgung der Reaktion über eine Leitfähigkeitsmessung an.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D17 - Verseifung von Ethansäureethylester

D17 - Verseifung von Ethansäureethylester
Inhalt-1
Bei der alkalischen Verseifung von Ethansäureethylester werden Hydroxid - Ionen durch Acetat - Ionen ersetzt. Daher kann die Reaktion mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D18 - Harnstoffspaltung durch Urease

D18 - Harnstoffspaltung durch Urease
Inhalt-1
Bei der Spaltung von Harnstoff durch Urease entstehen Kohlenstoffdioxid und Ammoniak, wobei insbesondere letzteres mit Wasser leicht zu Ammonium - und Hydroxid - Ionen reagiert. Daher bietet sich eine Verfolgung der Reaktion über eine Leitfähigkeitsmessung an.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D19 - Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

D19 - Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
Inhalt-1
Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Oxonium - und Chlorid - Ionen entstehen. Der Versuch wird über einen gewissen Zeitraum gemessen und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D20 - Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

D20 - Temperaturabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
Inhalt-1
Die Hydrolyse von tert.-Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Hydroxonium - und Chlorid - Ionen entstehen. Der Versuch wird mehrfach, wie Versuch D19, nur bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt und die Daten unter reaktionskinetischen und energetischen Gesichtspunkten ausgewertet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D21 - Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan

D21 - Lösungsmittelabhängigkeit der Hydrolyse von 2-Chlor-2-Methylpropan
Inhalt-1
Die Hydrolyse von tert.- Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden, da dabei Oxonium- und Chlorid- Ionen entstehen. Der Versuch wird mehrfach, wie Versuch D19, mit unterschiedlichen Lösungsmittelgemischen durchgeführt und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet, um Aufschluss über den Reaktions-mechanismus zu erhalten.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D22 - MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure

D22 - MWG: I.Verseifung und II Veresterung von Methansäure
Inhalt-1
In zwei separaten Ansätzen wird die Verseifung von Ameisensäuremethylester bzw. die Veresterung von Ameisensäure mit Methanol mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

D23 - Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum

D23 - Quantitative Bestimmung des Chlorid - Gehaltes in Blut - Serum
Inhalt-1
Der Chlorid - Gehalt im Serum wird durch Titration nach MOHR bestimmt. Dabei wird Silbernitrat aus einer Bürette in ein mit Kaliumchromat (Indikator) versetztes Serumfiltrat getropft. Solange Chlorid - Ionen im Serum vorhanden sind, fällt ein Niederschlag von Silberchlorid aus. Gleichzeitig reagieren die Chromat - Ionen mit den Silberionen zu rotbraunem Silberchromat, das jedoch erst bei einer sehr kleinen Chlorid - Konzentration ausfällt, da es leichter löslich ist als Silberchlorid. Bei der Titration wird die Änderung der Leitfähigkeit verfolgt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Lowcost Leitfaehigkeit Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E00b - Red-Ox - Lückentext

E00b - Red-Ox - Lückentext
Inhalt-1
Hier kann jeder Schüler Gelerntes überprüfen. Mit Klick auf ein Fragezeichen erscheinen die möglichen Lückentextbegriffe in alphabetischer Reihenfolge. Hier geht es um den Red-Ox-Begriff und Regeln für Oxidationszahlen.

Quelle
App: AK

Kategorien

Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E02 - Bestimmung der Konzentration von Silberionen

E02 - Bestimmung der Konzentration von Silberionen
Inhalt-1
Aus der Tatsache, dass die Silberionenkonzentration durch unterschiedliche Löslichkeitsprodukte und Komplexdissoziationskonstanten kontrolliert wird, lässt sich eine sehr schöne Versuchsreihe konzipieren.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E04 - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung

E04 - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung
Inhalt-1
Die Halogenidlösung wird mit Silbernitratlösung titriert. Die Titration wird dabei potentiometrisch verfolgt. Es kommt zur Bildung schwerlöslicher Silberhalogenide, die mit ihrem Löslichkeitsprodukt die Silberionenkonzentration kontrollieren.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E04ct - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung

E04ct - Bestimmung des Chlorid-, Bromid- und Iodid- Gehaltes einer Lösung
Inhalt-1
Die Halogenidlösung wird mit einer Multipette mit Silbernitratlösung titriert. Die Titration wird dabei potentiometrisch verfolgt. Es kommt zur Bildung schwerlöslicher Silberhalogenide, die mit ihrem Löslichkeitsprodukt die Silberionenkonzentration kontrollieren.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E05 - Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriumthiosulfat - Lösung

E05 - Bestimmung des Gehaltes einer Iod- Lösung mit Natriumthiosulfat - Lösung
Inhalt-1
Die Probe der Iod-Lösung wird mit Natrimthiosulfatlösung (c= 0,1 mol/L) titriert und potentiometrisch verfolgt. Es kommt zu einem Reaktionsgleichgewicht, dessen Gleichgewichtskonstante es zu berechnen gilt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E06 - Verfolgung einer oszillierenden Reaktion

E06 - Verfolgung einer oszillierenden Reaktion
Inhalt-1
Oszillierende Reaktionen lassen sich nicht nur als faszinierende Farbenspiele beobachten. Bei der Belousov - Zabotinsky- Reaktion lässt sich auch die Potentialänderung mit dem "chemischen Oszilloskop" gut verfolgen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Potential Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E08 - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/I2-Batterie

E08 - Elektrochemische Spannungsquelle: Mg/I2-Batterie
Inhalt-1
Hier werden unterschiedliche elektrochemische Zellen, die sich für den Unterricht eignen, vorgestellt. Dabei wechseln Elektrodenmaterial und Elektrolyt.

Quelle
Video: AK - 2:01 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

E10 - Elektrochemische Spannungsquelle:Al/O2-'RedBull' - Batterie

E10 - Elektrochemische Spannungsquelle:Al/O2-'RedBull' - Batterie
Inhalt-1
Als Aluminium-Material bieten sich Getränkedosen oder Teelichter an.
(Achtung: die abgebildete Cola-Dose ist aus Weißblech!)
Als Elektrolyt kann Salzwasser dienen.

Quelle
Video: AK - 2:12 min

Kategorien

Experiment Experiment Video All Chem Misst Ohne Rechner Lowcost Potential Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00b - pH Wert (negativer dekadischer Logarithmus)

F00b - pH Wert (negativer dekadischer Logarithmus)
Inhalt-1
Um eine Vorstellung vom pH-Wert zu bekommen, wird in einem Bild die Protolyse von Wasser mit Wasser dargestellt. Aus 10 Wasser-Teilchen entstehen ein Oxonium- (H3O+) und ein Hydroxid-Ion (OH-). Der Bruchteil beträgt also 1/10 = 10-1, der pH-Wert wäre also 1. Da das einzige H3O+ -Ion im Bild rot gekennzeichnet ist, findet man es auch noch bei der Darstellung für pH=3 und sogar für pH=7.

Quelle
Animation: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper App TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00d - Säuren und Basen- Einfache Simulationen

F00d - Säuren und Basen- Einfache Simulationen
Inhalt-1
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können. Schwache Säure: HAc mit H2O Autoprotolyse: H2O mit H2O Neutralisation: HCl mit NaOH. Starke Säure: HCl mit H2O. Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.

Quelle
Animationen: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00d1 - Säuren und Basen- Starke Säure

F00d1 - Säuren und Basen- Starke Säure
Inhalt-1
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können. Schwache Säure: HAc mit H2O Autoprotolyse: H2O mit H2O Neutralisation: HCl mit NaOH. Starke Säure: HCl mit H2O. Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.

Quelle
Animationen: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00d2 - Säuren und Basen- Schwache Säure

F00d2 - Säuren und Basen- Schwache Säure
Inhalt-1
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können. Schwache Säure: HAc mit H2O Autoprotolyse: H2O mit H2O Neutralisation: HCl mit NaOH. Starke Säure: HCl mit H2O. Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.

Quelle
Animationen: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00d3 - Säuren und Basen- Autoprotolyse

F00d3 - Säuren und Basen- Autoprotolyse
Inhalt-1
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können. Schwache Säure: HAc mit H2O Autoprotolyse: H2O mit H2O Neutralisation: HCl mit NaOH. Starke Säure: HCl mit H2O. Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.

Quelle
Animationen: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00d4 - Säuren und Basen- Neutralisation

F00d4 - Säuren und Basen- Neutralisation
Inhalt-1
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können. Schwache Säure: HAc mit H2O Autoprotolyse: H2O mit H2O Neutralisation: HCl mit NaOH. Starke Säure: HCl mit H2O. Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.

Quelle
Animationen: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F00k - Titrationstrainer

F00k - Titrationstrainer
Inhalt-1
Das 'verbotene' Programm soll keine Versuche ersetzen, sondern ohne Chemikalienverbrauch mit der Methode, dem Ablesen und dem Rechnen vertraut machen. Die Erfahrungen zeigen, dass sich verschiedene Gruppen Wettkämpfe liefern und dabei lernen, ohne es zu merken. Hier wird das Verfahren der Maßanalyse in Kurzform vorgestellt. Außerdem wird die Gleichung zur Berechnung der gesuchten Konzentration gezeigt.

Quelle
App: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper App TH App Beschreibung

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F02 - pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung)

F02 - pH-Wert-Messungen in Lösungen (mit Kalibrierung)
Inhalt-1
Mit dem ALL-CHEM-MISST II ist es besonders einfach, pH-Werte zu messen. Die Werte können auf sehr großen Anzeigen oder einem Beamer dargestellt werden. Natürlich ist auch die Messwertübertragung zum Rechner möglich.
Besonderheit: Die lästige, aber bei pH-Elektroden notwendige Kalibrierung ist ganz einfach, weil jeder Schritt auf dem Touchscreen vorgegeben wird.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 THeorie All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F03 - Titration von Salzsäure mit Natronlauge

F03 - Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Da sich bei der Neutralisation der pH- Wert ändert, kann man die Titration potentiometrisch verfolgen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Aufgaben Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F04 - Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung)

F04 - Titration von Essigsäure mit Natronlauge (mit pKs-Wert-Bestimmung)
Inhalt-1
Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F04a - Titration von Speiseessig mit Natronlauge

F04a - Titration von Speiseessig mit Natronlauge
Inhalt-1
Speiseessig wird mit Natronlauge titriert. Er muss mindestens 5% Essigsäure enthalten.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F05 - Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge

F05 - Titration eines Gemisches von Salz-/Essigsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Das Gemisch aus Salz- und Essigsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung der Äquivalenzpunkte lässt sich der Gehalt der beiden Säuren berechnen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F06 - Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge

F06 - Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Phosphorsäure wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung eines Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung der Halbäquivalenzpunkte die pKs- Werte.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F07 - Titration von Malonsäure mit Natronlauge

F07 - Titration von Malonsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Malonsäure, als Vertreter einer dreibasigen Säure, wird hier stellvertretend vorgestellt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F07a - Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge

F07a - Titration von Histidindihydrochlorid mit Natronlauge
Inhalt-1
Histidin, als Vetreter einer dreibasigen Säure, wird hier stellvertretend vorgestellt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F08 - Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure

F08 - Titration von Glycin mit Natronlauge und Salzsäure
Inhalt-1
Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert II. Durch eine weitere Titration mit Salzsäure kann auch der pKs-Wert I ermittelt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F09 - Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure

F09 - Titration von Ammoniak-Lösung mit Essigsäure
Inhalt-1
Essigsäure wird mit Ammoniak- Lösung titriert. Es handelt sich hierbei um die Reaktion einer schwachen Säure mit einer schwachen Base. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes der entsprechende pKs- Wert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F10 - Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken

F10 - Titration von Mineralwässern und COLA-Getränken
Inhalt-1
Zum Nachweis von Kohlensäure werden Mineralwasser zum einen direkt, zum anderen nach einem etwa 15 minütigem Verkochen mit Natronlauge titriert und dabei der pH-Wert gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F11 - Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser

F11 - Bestimmung von Ameisensäure in einem Kalklöser
Inhalt-1
Im Handel erhältlicher Kalklöser wird mit Natronlauge titriert. Der Gehalt wird bestimmt und die vorhandene Säure aufgrund des pKs-Wertes als Ameisensäure identifiziert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

F12 - Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan

F12 - Hydrolyse von 2- Chlor -2- Methylpropan
Inhalt-1
Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der pH - Wert - Messung verfolgt werden, da dabei Oxoniumionen entstehen. Der Versuch wird über einen Zeitraum vermessen und die Daten unter reaktionskinetischen Gesichtspunkten ausgewertet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Ph Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G01 - Bestimmung des Wasserwertes eines Kalorimeters

G01 - Bestimmung des Wasserwertes eines Kalorimeters
Inhalt-1
Die Temperaturänderung beim Zusammengeben zweier Wassermengen mit unterschiedlicher Temperatur wird gemessen und so der Wasserwert, ein Eichwert für das Kalorimeter ermittelt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G02 - Bestimmung der Lösungswärme von Salzen (Kupfersulfat, Kaliumchlorid)

G02 - Bestimmung der Lösungswärme von Salzen (Kupfersulfat, Kaliumchlorid)
Inhalt-1
Eine Salzportion wird im Kalorimeter gelöst und die dabei entstehende Wärmemenge berechnet. Nimmt man wasserfreies Kupfersulfat und blaues Kupfersulfat, so lässt sich nach dem Satz von Hess die Hydratationswärme berechnen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G03 - Bestimmung der molaren und spezifischen Schmelzwärme von Eis

G03 - Bestimmung der molaren und spezifischen Schmelzwärme von Eis
Inhalt-1
Die Temperaturerniedrigung beim Schmelzen von Eis wird im Kalorimeter gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G04 - Bestimmung der Mischungswärme von Wasser - Methanol

G04 - Bestimmung der Mischungswärme von Wasser - Methanol
Inhalt-1
Die Temperaturerhöhung bei der Mischung von Wasser mit Methanol wird im Kalorimeter gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet. Da die Dauer des Versuchs recht kurz ist, kann er mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen wiederholt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G05 - Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat

G05 - Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat
Inhalt-1
Im folgenden Versuch soll untersucht werden, wie sich die Temperatur beim Erhitzen und Abkühlen von festem Natriumthiosulfat bzw. dessen Schmelze ändert.

Quelle
AK + Video - 10:29 min

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G06 - Bestimmung der Neutralisationsenthalpie

G06 - Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
Inhalt-1
Da die Neutralisation eine exotherme Reaktion ist, lässt sich die Neutralisationswärme auch bei Reaktionen unterschiedlich starker bzw. konzentrierter Säuren bestimmen.

Quelle
AK +Video - 5:07 min

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G07 - Bestimmung der Bildungswärme von Eisensulfid

G07 - Bestimmung der Bildungswärme von Eisensulfid
Inhalt-1
Eisen reagiert mit Schwefel exotherm. Die Bildungsenthalpie lässt sich in einem einfachen Kalorimeter bestimmen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G08 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Zink)

G08 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Zink)
Inhalt-1
Die Wärmemenge, die entsteht, wenn man einen Überschuss von Zink auf eine Kupfersalzlösung einwirken lässt, wird gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G09 - Verbrennungswärmen einiger Alkohole

G09 - Verbrennungswärmen einiger Alkohole
Inhalt-1
In einem einfachen Becherglaskalorimeter wird soviel Alkohol verbrannt, bis die Wassertemperatur um einen gewissen Betrag gestiegen ist. Auf gleiche Weise wird das Kalorimeter mit einem Alkohol bekannter Verbrennungsenthalpie geeicht. Der Versuch lässt sich auch ohne Computer durchführen, dieser dient hier zur Großanzeige der Temperatur.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G10 - Bestimmung des Brenwertes von brennbaren Lebensmitteln

G10 - Bestimmung des Brenwertes von brennbaren Lebensmitteln
Inhalt-1
Die Bestimmung vom Brennwert (bzw. Heizwert) von brennbaren Lebensmitteln z.B. Popcorn.

Quelle
DieMaus - 7:29 min

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G11 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Eisen)

G11 - Bestimmung der Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion (Kupferionen - Eisen)
Inhalt-1
Die Wärmemenge, die entsteht, wenn man einen Überschuss von Eisen auf eine Kupfersalzlösung einwirken lässt, wird gemessen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G12 - Bestimmung der Kondensationswärme von Wasser

G12 - Bestimmung der Kondensationswärme von Wasser
Inhalt-1
Wasserdampf wird in das Kalorimeter geleitet, die entsprechende Temperaturerhöhung gemessen und die zugehörige Enthalpieänderung berechnet.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank

G13 - Druckverflüssigung - Kühlschrank
Inhalt-1
Mit Hilfe einer angebohrten Schnellschraubzwinge wird Feuerzeuggas in einer Spritze komprimiert und wieder expandiert. Dabei wird die Temperatur gemessen.

Quelle
AK + Video - 2:32 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik All Chem Misst Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G14 - Rektifikation bzw. fraktionierte Destillation von Rotwein

G14 - Rektifikation bzw. fraktionierte Destillation von Rotwein
Inhalt-1
In einer Destillationsapparatur aus AK SÜS- Teilen, in der im zweiten Versuch ein Hempel- Rohr eingesetzt wird, das in einem dritten Versuch mit Raschig- Ringen gefüllt wird, lässt sich die Problematik der Wasser- Alkohol- Trennung durch Destillation bzw. Rektifikation sehr schön erarbeiten. Dazu wird jeweils der Temperaturverlauf gemessen.

Quelle
AK + Video - 5:04 min

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G15 - Thermometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge

G15 - Thermometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge
Inhalt-1
Da die Neutralisation eine exotherme Reaktion ist, kann man die Titration auch thermometrisch verfolgen. Die Qualität der Endpunkterkennung soll anhand der Neutralisation von Reaktionspartnern unterschiedlicher Konzentration beurteilt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G16 - Verhalten von Wasser beim Erhitzen

G16 - Verhalten von Wasser beim Erhitzen
Inhalt-1
Eis wird auf einem beheizbaren Magnetrührer im Becherglas erhitzt und dabei die Temperatur gemessen.

Quelle
AK + Video - 28:54 min

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Lowcost Temperatur Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

G17 - Entzündungstemperatur eines Streichholzes

G17 - Entzündungstemperatur eines Streichholzes
Inhalt-1
In einem Kolben wird die Luft solange erhitzt, bis ein Streichholz sich selbst entzündet.
Wiederholung des Versuches mit Papier und Holz.

Quelle
AK + Video - 2:55 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Aufgaben Multiadapter TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K04 - LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches

K04 - LC-GC Trennung eines Feuerzeug-(Butangas-)Gemisches
Inhalt-1
Mit einem LowCost-Gaschromatografen ist es möglich, fast „professionelle“ Trennungen von Feuerzeuggas zu erzielen. Die Werte erscheinen auf dem Display des Messmoduls AK LCGC 04. Ein Computer ist hervorragend geeignet, die lästigen Schreib- und Zeichenarbeiten bei gas-chromatografischen Analysen zu übernehmen. Auch „Auswertungen“ werden unterstützt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K05 - LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte

K05 - LC-GC: Fotochlorierung von Methan und Trennung der Produkte
Inhalt-1
Durch Beleuchten mit einem Halogenstrahler(500 W) aus dem Baumarkt lässt sich ein Chlor/Methan-Gemisch zur Reaktion bringen. Dieser traditionelle Versuch nach Glaser1) im Gasometer wurde für Medizintechnik-TeileA) umgearbeitet und dadurch auf Halbmikrotechnik verkleinert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08ag - LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren

K08ag - LC GC (GS) Alkoholbestimmung in alkoholreduzierten Bieren
Inhalt-1
Durch Vergleich lassen sich die Alkoholgehalte in alkoholreduzierten Bieren „halbquantitativ" abschätzen

Quelle
Video: AK - 2:36 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08bg - LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline

K08bg - LC GC (GS) Alkoholbestimmung nach Genuss einer Praline
Inhalt-1
Versuch, den durch Genuss einer "Praline" aufgenommenen Alkohol "halbquantitativ" abschätzen.

Quelle
Video: AK - 2:57 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08cg - LC GC (GS) Methanol im Selbstgebrannten

K08cg - LC GC (GS) Methanol im Selbstgebrannten
Inhalt-1
Die einzelnen Fraktionen bei der Destillation von selbst angesetztem Wein mit einer käuflichen "Spaßdestille" werden untersucht.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K08dg - LC GC (GS) Alkoholgehalt bei selbsthergestelltem Apfelwein

K08dg - LC GC (GS) Alkoholgehalt bei selbsthergestelltem Apfelwein
Inhalt-1
Der Alkoholgehalt lässt sich bei der Herstellung von selbstgemachtem Apfelwein recht einfach überprüfen.

Quelle
Video: AK - 4:02 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K09ag - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig

K09ag - LC GC (GS) Verfolgung der Veresterung bei selbst hergestelltem Apfelessig
Inhalt-1
Man stellt aus Essig-Essenz und Apfelsaft Apfelessig her und untersucht den Gasraum über längere Zeit auf seine Inhaltsstoffe.Parallel dazu wird ein zweiter "Apfelessig" hergestellt, aber 0,5 mL Schwefelsäure zugegeben. Diese Probe wird zusätzlich auf einer Heizung etwas erwärmt.

Quelle
Video: AK - 3:53 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K10 - LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte

K10 - LC-GC Pyrolyse von PE-Folie und Identifzierung der Produkte
Inhalt-1
In einem sehr einfachen Versuch lässt sich durch Erhitzen im Reagenzglas eine Thermolyse von PE- Folie durchführen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen

K11 - LC-GC Katalytische Hydrierung von Alkenen bzw. Alkinen
Inhalt-1
Durch gleichzeitiges Überleiten eines Alkens bzw. Alkins und Wasserstoff über einen geeigneten Katalysator kann die sehr eindrucksvolle Volumenabnahme bei der quantitativen Hydrierung beobachtet werden. Dabei wird eine starke Wärmetönung festgestellt Diese ist eine der wenigen Reaktionen, die auch ohne Zufuhr von "Aktivierungsenergie" spontan ablaufen und Schüler die Katalysatorwirkung unmittelbar erfahren lassen.

Quelle
Video: AK - 2:34 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K12 - LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan

K12 - LC-GC Thermisches bzw. katalytisches Cracken von Propan
Inhalt-1
In einer sehr einfachen „Universellen Kolbenpoberapparatur" lässt sich je nach Versuchsbedingung das katalytische Cracken bzw. das Dehydrieren von Propan bzw. Butan durchführen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14 - LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14 - LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt-1
Ein Apfel wird in zwei Hälften geschnitten und in das „Reifeglas“ gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH Selbstbau

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln

K14g - LC-GC (GS) Ethen beim Reifen von Äpfeln
Inhalt-1
Ein Apfel wird mit dem Messer leicht eingeschnitten und in das „Reifeglas" gegeben. Zu bestimmten Zeiten kann von dem umgebenden Gas ein Chromatogramm aufgenommen werden.

Quelle
Video: AK - 2:10 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K16a - LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung

K16a - LC-GC Herstellung von Ethen durch Dehydratisierung
Inhalt-1
Mit Hilfe des Perlkatalysators, der normalerweise bei Crackversuchen eingesetzt wird, lässt sich aus Ethanol durch Dehydratisieren Ethen herstellen. Das Gas kann mit der Gaschromatografie identifiziert werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K17 - LC-GC: Herstellung von Biogas

K17 - LC-GC: Herstellung von Biogas
Inhalt-1
Biogas ist zurzeit in aller Munde; doch die Erzeugung ist nicht ganz so leicht, wie es scheint.Die Herstellung gelingt allerdings gut, wenn man sich Gärsubstrat besorgt. Die stabilen Bakterien lassen sich mit Küchenabfällen etc. füttern.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)

K18 - LC-GC: Herstellung von Zuckerrübengas (Biowasserstoff)
Inhalt-1
Aus Zuckerrübenschnitzeln und Gartenerde und 80 °C heißem Wasser entsteht ein Gasgemisch. Dieses enthält so viel Biowasserstoff, dass ohne Gaswäsche eine Brennstoffzelle betrieben werden kann, die einen Flügelmotor mit Strom versorgt!!

Quelle
Video: AK - 2:58 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Lowcost GC Teachers Helper Aufgaben TH

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost

M01a - Elektrolyse im Krautsalatbecher -Faraday-Konstante - LowCost
Inhalt-1
Variante der Hoffman-Elektrolyse: Verdünnte Kalilauge an zwei Eisenelektroden in getrennten Gefäßen mit konstanter Stromstärke elektrolysiert. Die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff verdrängen dabei ein entsprechendes Volumen Kalilauge aus den Elektrolysiergefäßen. Die Volumina werden gemessen und mit der geflossenen Ladung in Relation gesetzt.

Quelle
AK+ Video: 4:01 min

Kategorien

Experiment Experiment Video AK Analytik 11 Lowcost Medizintechnik Teachers Helper Strom Aufgaben Multiadapter Selbstbau Selbstbau Video

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M01b - Wasserelektrolyse mit Brennstoffzelle - Faraday Konstante

M01b - Wasserelektrolyse mit Brennstoffzelle - Faraday Konstante
Inhalt-1
Moderne Brennstoffzellen machen‘s möglich: Hier wird nicht gepfuscht- sondern destilliertes Wasser elektrolysiert. Hier wird ein käuflicher Elektrolyseur eingesetzt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper Strom Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M03 - Fotostrom einer Solarzelle - Abstand von der Lichtquelle

M03 - Fotostrom einer Solarzelle - Abstand von der Lichtquelle
Inhalt-1
Es soll untersucht werden, ob und wie der Fotostrom eines Solarmoduls sich mit zunehmender Entfernung von einer Lichtquelle ändert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper Strom Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

M04 - Fotostrom einer Solarzelle - Einfallswinkel der Lichtquelle

M04 - Fotostrom einer Solarzelle - Einfallswinkel der Lichtquelle
Inhalt-1
Es soll untersucht werden, ob und wie der Fotostrom eines Solarmoduls sich mit zunehmendem Winkel von einer Lichtquelle ändert.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 Teachers Helper Strom Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01 - U-I: Aufnahme einer Strom- Spannungskurve einer Glühbirne

N01 - U-I: Aufnahme einer Strom- Spannungskurve einer Glühbirne
Inhalt-1
In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines Lämpchens aufgebaut und betrieben. Dabei werden die Messmethoden, Schaltungsaufbauten und Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke, Widerstand, Leitwert und Leistung für spätere chemische Untersuchungen eingeübt.Zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Lösungen wird das Lämpchen später gegen einen Leitfähigkeitsprüfer ausgetauscht und mit einer konstanten Wechselspannung betrieben.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01a - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Salzsäure

N01a - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Salzsäure
Inhalt-1
Salzsäure wird zwischen zwei Platinelektroden elektrolysiert. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die Zersetzungsspannung wird ´grafisch´ ermittelt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01b - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Schwefelsäure

N01b - U-I Elektrolyse - Aufnahme einer Strom- Spannungskurve-Schwefelsäure
Inhalt-1
Schwefelsäure wird zwischen zwei Platinelektroden elektrolysiert. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die Zersetzungsspannung wird ´grafisch´ ermittelt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01c - U-I: Wasserlektrolyse ohne Pfusch (Elektrolyseur-Kennlinie)

N01c - U-I: Wasserlektrolyse ohne Pfusch (Elektrolyseur-Kennlinie)
Inhalt-1
Destilliertes Wasser wird wie bei Arbeitsblatt M01C ohne Zusätze, wie Schwefelsäure (Arbeitsblatt M01A), in einer reversiblen Brennstoffzelle bzw. in einem käuflichen Elektrolyseur in die Elemente zerlegt (Arbe. Dabei wird mit U = 0 V beginnend die Elektrolysierspannung ständig erhöht und die zugehörige Stromstärke gemessen. Die im Strom-Spannungs-Diagramm entstehende "Kennlinie" kann diskutiert werden. Ebenso kann die Leistung des Elektrolyseurs in Abhängigkeit von der Spannung ermittelt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01d - U-I: Kennlinie einer Brennstoffzelle

N01d - U-I: Kennlinie einer Brennstoffzelle
Inhalt-1
Die Spannung einer Brennstoffzelle soll bei unterschiedlicher Belastung (unterschiedliche Lastwiderstände) untersucht werden. Bei der Kennlinie der Brennstoffzelle sind im Gegensatz zum Elektrolyseur U und I vertauscht.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01e - U-I: Kennlinie eines Solarmoduls

N01e - U-I: Kennlinie eines Solarmoduls
Inhalt-1
Es soll ermittelt werden, wie bei einem Solarmodul Strom und Spannung voneinander abhängen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N01f - U-I: Der didaktische Wunderakku im Einsatz

N01f - U-I: Der didaktische Wunderakku im Einsatz
Inhalt-1
Hier werden bei dem schönen Versuch vom Arbeitsblatt N03A (Zinkiodidakku) Spannung und Strom gemessen, um die Deutungen zu vertiefen.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N02a - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Tastendruck

N02a - pH-LF: Titration von HCl mit NaOH - Tastendruck
Inhalt-1
Da sich bei der Neutralisation die Leitfähigkeit und der pH-Wert ändern, kann man die Titration sowohl konduktometrisch wie auch potentiometrisch verfolgen. Mit dem ALL-CHEM-MISST hat man die Möglichkeit, Leitfähigkeit und pH-Wert gleichzeitig aufzunehmen. Die Messwertaufnahme erfolgt über Tastendruck.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 AK 32 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N05 - T-T: Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat

N05 - T-T: Schmelzen / Abkühlen von Natriumthiosulfat
Inhalt-1
Die Temperaturänderung beim Schmelzen von Natriumthiosulfat bzw. beim Auskristallisieren der unterkühlten Schmelze wird gemessen und mit dem Temperaturverhalten von Wasser verglichen. Die Begriffe Schmelztemperatur, Schmelzwärme, Kristallisationspunkt, Kristallisationswärme und unterkühlte Schmelze können erläutert werden. Praktische Anwendungen: „Wärmekissen“, Schutz der Baumblüte bei Frost.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper Multiadapter

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N06 - T-T: Modellversuch zum Treibhauseffekt

N06 - T-T: Modellversuch zum Treibhauseffekt
Inhalt-1
Die Temperaturänderung bei der Beleuchtung zweier Bechergläser, die zum Teil mit Tonpapier ausgekleidet sind und einmal Luft, zum anderen Kohlenstoffdioxid enthalten, soll über eine gewisse Zeit verfolgt werden. Dabei heizt sich das Becherglas mit Kohlenstoffdioxid schneller auf. Der Effekt wird verstärkt, wenn man den Deckel wegläßt. Das Modell ist dann wegen der unterschiedlichen Konvektionen bzw. Dichteverhältnisse nicht mehr korrekt!

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N07 - T-T: Modellversuch zur Bergmannschen Regel

N07 - T-T: Modellversuch zur Bergmannschen Regel
Inhalt-1
Die Temperaturänderung zweier mit heißem Wasser gefüllter unterschiedlich großer Kolben soll über eine gewisse Zeit verfolgt werden.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

N10 - Gaskonzentrationen beim Brennen einer Kerze

N10 - Gaskonzentrationen beim Brennen einer Kerze
Inhalt-1
Mit Hilfe von "Vernier"-Gassensoren wird beim Brennnen einer Kerze die Luft im Verbrennungsraum untersucht. Die Konzentrationen von Sauerstofff und Kohlenstoffdioxid werden über die Zeit verfolgt.

Quelle
AK

Kategorien

Experiment AK Analytik 11 All Chem Misst Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R61 - Teacher's Helper - großes Handbuch

R61 - Teacher's Helper - großes Handbuch
Inhalt-1
Ausführliche Bedienungsanleitung mit Beschreibung einiger Experimente.

Quelle
AK

Kategorien

Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R62 - Teacher's Helper - Auspacken und Loslegen

R62 - Teacher's Helper - Auspacken und Loslegen
Inhalt-1
Easy to use.

mit seinem eigenen WLAN erreicht der Teacher's Helper das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.

Quelle
Video: AK - 4:06 min

Kategorien

Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R63 - Teacher's Helper - Vertretungsstunden

R63 - Teacher's Helper - Vertretungsstunden
Inhalt-1
Der Teacher's Helper ist ohne große Einarbeitung auch von Kollegen ohne Chemiekenntnisse einsatzbar.
Das WLAN des Teacher's Helper erreicht das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.

Quelle
Video: AK - 6:01 min

Kategorien

Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R64 - Teacher's Helper - Ratespaß: AK Riddle

R64 - Teacher's Helper - Ratespaß: AK Riddle
Inhalt-1
Im diesem Video wird festgehalten, wieviel Spaß ein Ratequiz wie AK Riddle jedem einzelnen Schüler machen kann, wenn es von einem Master aus gesteuert ist.

Quelle
Video: AK - 2:04 min

Kategorien

Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R67 - Teacher's Helper - Neuartiges Kalibrieren

R67 - Teacher's Helper - Neuartiges Kalibrieren
Inhalt-1
In der Schule gibt es meist 0,1 molare Lösungen von Salzsäure bzw. Natronlauge. Mit denen lassen sich pH-Messungen kalibrieren!!!!
Das WLAN des Teacher's Helper erreicht das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.

Quelle
Video: AK - 3:27 min

Kategorien

Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R68 - Teacher's Helper - Titrationskurve

R68 - Teacher's Helper - Titrationskurve
Inhalt-1
Hier die Standard-Aufgabe: Aufnahme von Titrationskurven.
Das WLAN des Teacher's Helper erreicht das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.

Quelle
Video: AK - 2:56 min

Kategorien

Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

R69 - Teacher's Helper - Auswertungen

R69 - Teacher's Helper - Auswertungen
Inhalt-1
Individuell für jeden Schüler: Auswertung von Titrationskurven mit unterschiedlichen Methoden.
Das WLAN des Teacher's Helper erreicht das iPad/Tablet jedes einzelnen Schülers.

Quelle
Video: AK - 3:51 min

Kategorien

Experiment Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

S00 - Datenbank Schulchemikalien

S00 - Datenbank Schulchemikalien
Inhalt-1
Die Datenbank Schulchemikalien ist ein universelles Nachschlagewerk für alle Chemikalien, die im Chemieunterricht eine Rolle spielen. Für jeden einzelnen Stoff bietet diese Datenbank eine Fülle von Informationen. Im Internet wurde recherchiert, Bücher und Tabellenwerke wurden gewälzt und heraus kam diese wohl einzigartige Datenbank mit fast 1700 Chemikalien.

Quelle
App+Video: AK - 4:38 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X000 - Übersicht: Programm AK Labor

X000 - Übersicht: Programm AK Labor
Inhalt-1
Das kostenlose Programm AK Labor hat viel zu bieten.

Quelle
AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X011a - AK - Riddle

X011a - AK - Riddle
Inhalt-1
Nun auch im AK MInilabor: Das Quiz-Spiel gegen andere Mitspieler oder den Computer, bei dem man unter Zeitdruck die richtige Antworte geben muss. AK Riddle 2008 kommt in 'brandheißer' Optik und berührt 8 Wissensgebiete der Schulchemie: Als Wettbewerb in der Schule, für Vertretungsstunden oder zu Hause, zum Spaß und zum Üben. Dieses Programm ist an vielen Stellen im Unterricht einsetzbar. Es erscheint eine Frage / Bild auf dem Bildschirm. Von den 5 vorgeschlagenen Antworten muss die richtige ausgewählt werden. Je eher geantwortet wird, desto mehr Punkte gibt es - vorausgesetzt, die Antwort ist richtig, sonst wird das Punktekonto entsprechend belastet. Bis zum Ende der Fragezeit werden mehrere Hilfen gegeben. Ist die Fragezeit beendet, kommt die Quittung: "Richtig", "Zu spät" oder "Falsch" und das Punktekonto wird aktualisiert. Hierbei ist besonders anspornend, dass die Namen der fünf führenden Schülerinnen und Schüler (oder Zufallsgegner) und der eigene mit dem Punktestand angezeigt werden: Das stachelt den Ehrgeiz an und erhöht den Reiz dieses Lernspiels ungemein. Es bleibt bis zum Ende spannend, denn eine oder zwei falsche Antworten können das Blatt noch wenden.
Schülerzitat beim Beginn eines neuen Themas: "Gibt es dafür auch 'AK Riddle'- Fragen?"

Quelle
App+Video: AK - 3:56 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X011b - AK Riddle Fragen

X011b - AK Riddle Fragen
Inhalt-1
Fragenkataloge zu AK Riddle (PC-Version)
Die Fragen für die Internetversion bitte weiter hinten aufrufen.

Quelle
AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X012 - Hangman

X012 - Hangman
Inhalt-1
Das bekannte Galgenmännchen hat auch die Chemie heimgesucht. Es werden dann durch Striche die Anzahl der Buchstaben in dem zu erratenden Begriff vorgegeben. Durch Auswahl eines richtigen Buchstabens ist man dem Galgen nicht näher gekommen. Je mehr richtige Buchstaben man vorgegeben hat, desto eher kann man vielleicht den Begriff erraten. Im ungünstigen Fall wird man aber zum "Hangman".

Quelle
App+Video: AK - 4:57 min

Kategorien

AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X013 - Der Große Preis / AK Frage- Ratewand

X013 - Der Große Preis / AK Frage- Ratewand
Inhalt-1
Es handelt sich um einen "Quiz-Spiel-Automaten" mit Registrierwand, bei dem zwei oder mehr Gruppen von Schülern gegeneinander spielen und Felder auf einer 'Fragewand' auswählen. Hinter jedem Feld verbirgt sich eine Frage mit einem unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad und dementsprechend vielen Punkten. Joker und Risiko-Fragen (bei denen ein Betrag als Wetteinsatz gewählt werden kann) lockern das Spiel auf. Der Lehrer oder eine Gruppe fungiert bei dem Spiel als Showmaster und Schiedsrichter, denn er muss entscheiden, ob die mündlichen beantworteten Fragen richtig oder falsch sind. Die richtige Antwort kann aufgerufen werden.

Quelle
Apps: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X014 - Lückentexte

X014 - Lückentexte
Inhalt-1
Mit den Lückentexten sind zu sehr vielen Unterrichtseinheiten des Chemieunterrichts Vorgaben / Aufgabentexte vorhanden, bei denen die Schüler für sich das Gelernte im Nachhinein überprüfen können. Beim Klick auf das Icon und dann auf „öffnen“ kommt eine Aufstellung der vorhandenen Themen.

Quelle
App: AK

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X015 - Chemiker Test

X015 - Chemiker Test
Inhalt-1
Prüfe Dein Wissen als Chemiker! Der Chemiker Test vom AK Kappenberg bietet Aufgaben aus 9 verschiedenen Bereichen der Chemie: Namen der Elemente, Zahlsilben, Namen von Verbindungen, molare Massen, Stoffmengen, Begriffe bzw. Definitionen, Reaktionsgleichungen, bevorzugte Ladungszahlen der Ionen und Allgemeinwissen, die in zwei Schwierigkeitsgraden angegangen werden können. Damit ist das Programm ideal zur Vorbereitung auf einen Chemie-Test oder als Abfrage des eigenen Wissens oder zur Selbsteinschätzung. Zum Abschluss werden auch die erreichten Punkte in den einzelnen Kategorien ausgegeben, so dass der Getestete speziell seine Defizite nacharbeiten kann. Der Chemiker Test kann jetzt auch online gespielt werden!

Quelle
Apps: AK

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X021 - Elemente Wissen

X021 - Elemente Wissen
Inhalt-1
Hier handelt es sich um eine App, deren einfache Aufgaben von Schülern der Sek I gelöst werden können. Der Hauptteil erfordert aber vom Bearbeiter schon sehr gute Kenntnisse zum Periodensystem. Zur Bearbeitung stehen entweder nur die Hauptgruppenelemente, oder die 40 bzw. 66 wichtigsten Elemente, oder aber alle Elemente.

Quelle
Apps+Video: AK -7:53 min

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X022 - Periodensystem Kennen

X022 - Periodensystem Kennen
Inhalt-1
Ein Quiz-Spiel mit Highscore-Funktion bei dem der Spieler Elementen ihr Symbol zuordnen muss bzw. zu einem vorgegebenen Symbol den richtigen Elementnamen eingeben muss. Je mehr Antworten man richtig hat und je schneller man die Antwort gibt, desto mehr Punkte erhält man - eine zweifache Herausforderung also.

Quelle
Apps+Video: AK - 6:54 min

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X023 - Formeln & Namen

X023 - Formeln & Namen
Inhalt-1
Bei diesem Programm sollen die Namen und Formeln bestimmter chemischer Verbindungen erstellt werden.Die Elementnamen sind meist bekannt, nicht aber die Namen der Gruppen bzw. Komplexionen.Hier können die Namen von Ionen und chemischen Verbindungen (anorganische wie organische) geübt werden.

Quelle
Apps+Video: AK - 13:17 min

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X024 - Elektrische Ladungen und Bindungen

X024 - Elektrische Ladungen und Bindungen
Inhalt-1
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Zusammenhänge anhand von prägnanten Bildern besser vorstellen zu können: Wirkung von Ladungen, Entstehung und Eigenschaften von Ionen-, Metall- und kovalenten Bindungen.

Quelle
Apps: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025 - Chemiebaukasten

X025 - Chemiebaukasten
Inhalt-1
Mit dem Chemie-Baukasten kann der Schüler sich an das komplexe Thema der chemischen Bindungen herantasten. Dieses Programm kombiniert den Sinn der "alten Stabilbaukästen" mit Molekülmodellkästen. Dabei gibt es zum einen den "Baumeister"-Modus und zum anderen den "Chemiker"-Modus . Der "Baumeister" ist zum Experimentieren mit den Bausteinen zu unbekannten Verbindungen gedacht, so dass man schnell erste Erfolge feiern kann. Im "Chemiker"-Modus wird da schon etwas mehr verlangt - beispielsweise das Erahnen der Eigenschaften der Verbindung.

Quelle
Apps: AK

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025a - Chemiebaukasten-Beispiel 1: Wasser

X025a - Chemiebaukasten-Beispiel 1: Wasser
Inhalt-1
Mit dem Chemie-Baukasten wird im "Baumeister"-Modus das Molekül Wasser durch Bildung von Elektronenpaaren gebaut, benannt und die Eigenschaften angesehen. Als Krönung erscheint ein dreh- und skalierbares 3D-Modell der Verbindung.

Quelle
App+Video: AK - 6:47 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025b - Chemiebaukasten-Beispiel 2: Ammoniak

X025b - Chemiebaukasten-Beispiel 2: Ammoniak
Inhalt-1
Mit dem Chemie-Baukasten soll im "Chemiker"-Modus ein Molekül aus Stickstoff und Wasserstoff durch Bildung von Elektronenpaaren gebaut und benannt werden. Die Art und Stärke der Kräfte muss eingestellt werden und ebenso die daraus resultierenden Eigenschaften. Als Krönung erscheint ein dreh- und skalierbares 3D-Modell der Verbindung.

Quelle
App+Video: AK - 7:23 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025c - Chemiebaukasten-Beispiel 3:C2H6O Eigenschaften der Isomere

X025c - Chemiebaukasten-Beispiel 3:C2H6O Eigenschaften der Isomere
Inhalt-1
Die Kräfte und Eigenschaften der einzigen Isomeren Dimethylether und Ethanol können (nach dem Bauen) verglichen werden.

Quelle
App+Video: AK - 4:20 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025d - Chemiebaukasten-Beispiel 4: Aluminium

X025d - Chemiebaukasten-Beispiel 4: Aluminium
Inhalt-1
Mit dem Chemie-Baukasten soll im "Baumeister"-Modus Aluminium gebaut werde. Dazu müssen die Valenzelektronen an das Elektronengas abgegeben werden. Die Kräfte werden gezeigt und ebenso resultierenden Eigenschaften.

Quelle
App+Video: AK - 5:55 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X025e - Chemiebaukasten-Beispiel 5: Natriumchlorid

X025e - Chemiebaukasten-Beispiel 5: Natriumchlorid
Inhalt-1
Mit dem Chemie-Baukasten soll Kochsalz gebaut werden. Dazu müssen die Elektronen vom Natrium zum Chlor gezogen werden. Im "Chemiker"-Modus müssen die Art und Stärke der Kräfte angegeben und die daraus resultierenden Eigenschaften geahnt werden. Als Krönung erscheint das dreh- und skalierbare 3D-Ionengitter.

Quelle
App+Video: AK - 6:49 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X026 - Rasmol / jsmol - Moleküldarstellungen

X026 - Rasmol / jsmol - Moleküldarstellungen
Inhalt-1
Hierbei handelt es sich um ein kleines Hilfsprogramm, mit dem man bequem Moleküle nach Name, Formel oder Molmasse aus einer relativ umfangreichen Datenbank (ca. 1500 Moleküle, die man sich nicht einzeln aus dem Internet zusammensuchen muss ) auswählen kann, um diese dann mit Hilfe des Freeware- Programms Rasmol anzeigen zu lassen.

Quelle
App+Video: AK - 3:14 min

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X031 - Mol & Co

X031 - Mol & Co
Inhalt-1
Bei diesem Programm soll der Zusammenhang zwischen gegebener Formel und der zugehörigen molaren Masse M, zwischen Stoffmenge n und der zugehörigen Masse m, sowie bei Gasen der Zusammenhang zwischen Masse m, Stoffmenge n und dem Volumen V berechnet werden.Um die Stöchiometrie vermitteln zu können, wird das aus der Physik häufig bekannte „URI-Dreieck" bemüht.

Quelle
App+Video: AK - 11:31 min

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X031a - Mol & Co 2

X031a - Mol & Co 2
Inhalt-1
Bei diesem Programm soll bei Gasen der Zusammenhang zwischen der Masse m und dem Volumen V berechnet werden.

Quelle
Video: AK - 8:42 min

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X032 - Gleichungen

X032 - Gleichungen
Inhalt-1
Bei diesem Programm geht es darum, die Koeffizienten von chemischen Gleichungen richtig einzusetzen.Die Schwierigkeit der Lernenden, das Aufstellen kompletter Reaktionsschemata, kann mit dem Programm „Gleichungen" minimiert werden: Die Lernenden können hier nicht mit "einzelnen Atomen" hantieren, sondern kommen nur durch Zugabe oder Wegnahme der kompletten Verbindungen schnell zu einem ausgeglichenen Reaktionsschema, da sogenannte "Bilanzwaagen" hier dem Lernenden helfen.Durch das wiederholte Üben können auch rechenschwächere Schüler das richtige Einsetzen von Koeffizienten problemlos lernen und trainieren.

Quelle
App+Video: AK - 7:07 min

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X033 - ChemSolve Lösungsschema -easy

X033 - ChemSolve Lösungsschema -easy
Inhalt-1
Mit ChemSolve kann man die unterschiedlichsten Aufgaben zu chemischen Massen- und Volumenberechnungen erlernen. Dieses Programm ermöglicht vielfältige Berechnungen bei der Reaktion von Stoffen. Dabei ist es gleichgültig, ob die mit einander reagierenden Verbindungen fest, flüssig oder gasförmig sind. Im einen Fall werden die Massen in g (Gramm) oder im anderen die Volumina in L (Liter) eingegeben. Es werden Formulierungshilfen und eine sehr große Liste von chemischen Verbindungen gegeben, um die Eingabe und das Lösen der Aufgaben zu erleichtern.

Quelle
App+Video: AK - 5:14 min

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X042 - Säuren und Basen- Einfache Simulationen

X042 - Säuren und Basen- Einfache Simulationen
Inhalt-1
Eine größere Anzahl von Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können.Schwache Säure: HAc mit H2O Autoprotolyse: H2O mit H2O Neutralisation: HCl mit NaOHStarke Säure: HCl mit H20Alle hier beschriebenen Simulationen sind sehr ähnlich aufgebaut. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.

Quelle
App: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X042a - Fällung - Lösegleichgewicht - Einfache Simulationen

X042a - Fällung - Lösegleichgewicht - Einfache Simulationen
Inhalt-1
Die Simulationen sollen Hilfen darstellen, um sich bestimmte chemische Vorgänge anhand einer Bilderfolge besser vorstellen zu können. Reaktion von Ag+ mit Cl-. Die "Reaktionen" finden in einem "Reaktionsgefäß" statt. Dabei wird der Ablauf an so wenig Teilchen wie möglich verdeutlicht. Oben steht eine Überschrift und unten Kommentare oder Reaktionsgleichungen, die zum Teil auch ausgeblendet werden können, damit die Schüler Kommentare dazu abgeben können.

Quelle
App: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X042b - pH Wert (negativer dekadischer Logarithmus)

X042b - pH Wert (negativer dekadischer Logarithmus)
Inhalt-1
Um eine Vorstellung vom pH-Wert zu bekommen, wird in einem Bild die Protolyse von Wasser mit Wasser dargestellt. Aus 10 Wasser-Teilchen entstehen ein Oxonium- (H3O+) und ein Hydroxid-Ion (OH-). Der Bruchteil beträgt also 1/10 = 10-1, der pH-Wert wäre also 1. Da das einzige H3O+ -Ion im Bild rot gekennzeichnet ist, findet man es auch noch bei der Darstellung für pH=3 und sogar für pH=7.

Quelle
App: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X044 - Elektrische Leitfähigkeit (in Lösungen)

X044 - Elektrische Leitfähigkeit (in Lösungen)
Inhalt-1
"Simulation eines Messplatzes" für die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit von Salzlösungen. Die „Experimentierenden" können hier ein Netzgerät mit konstanter Spannung einschalten, die Polung wechseln, oder auf Wechselspannung stellen und dabei jeweils den Strommesser beobachten. Auch die Konzentration und die Art der Ionen können variiert werden. So werden Zusammenhänge "erspielt", ohne dabei Gefahr zu laufen, einen Kurzschluss oder Ähnliches zu erzeugen.

Quelle
App+Video: AK - 3:56 min

Kategorien

AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X045 - Titrationstrainer

X045 - Titrationstrainer
Inhalt-1
Das 'verbotene' Programm soll keine Versuche ersetzen, sondern ohne Chemikalienverbrauch mit der Methode, dem Ablesen und dem Rechnen vertraut machen. Die Erfahrungen zeigen, dass sich verschiedene Gruppen Wettkämpfe liefern und dabei lernen, ohne es zu merken. Hier wird das Verfahren der Maßanalyse in Kurzform vorgestellt. Außerdem wird die Gleichung zur Berechnung der gesuchten Konzentration gezeigt.

Quelle
App+Video: AK - 3:47 min

Kategorien

AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X046 - AK Chromatograf - Simulator

X046 - AK Chromatograf - Simulator
Inhalt-1
Hier kann am vom AK entwickelten LowCost GC ohne Chemikalien eine Simulation gefahren werden. Alle wesentlichen Teile des Gerätes sind dargestellt. Durch Drücken von „on" wird die Pumpe für das Trägergas eingeschaltet. Nun kann durch Drücken des Kästchens „Probe" das gewünschte Stoffgemisch ausgewählt werden. Eine Probe wird entnommen und zur Einspritzstelle am GC befördert. Beim Druck auf „GC-Start" beginnt die gaschromatografische Trennung. Man sieht, wie sich der eingespritzte Stoff durch die Trennsäule bewegt und dabei aufgetrennt wird. Die Steuer-Elektronik spricht an, und es werden die Signale in Form von Peaks in das Koordinatensystem (GC-Intensität über der Zeit t) übertragen. Natürlich sind Vergleichschromatogramme möglich.

Quelle
App: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X051 - Datenbank Schulchemikalien

X051 - Datenbank Schulchemikalien
Inhalt-1
Die Datenbank Schulchemikalien ist ein universelles Nachschlagewerk für alle Chemikalien, die im Chemieunterricht eine Rolle spielen. Für jeden einzelnen Stoff bietet diese Datenbank eine Fülle von Informationen. Im Internet wurde recherchiert, Bücher und Tabellenwerke wurden gewälzt und heraus kam diese wohl einzigartige Datenbank mit fast 1700 Chemikalien.

Quelle
App+Video: AK - 4:38 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X052 - Elemente Datenbank im PSE

X052 - Elemente Datenbank im PSE
Inhalt-1
Die Detailsinformationen zu 114 Elementen können einfach per Klick auf ein Element abgerufen werden.Pro Element erfährt man unter anderem die sprachliche Herkunft des Elementnamens, seine Entdeckung, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Atomradius, Ionenradius, Elektronegativität etc. Man klickt auf das Elementsymbol (hier: Br) und erhält die entsprechenden Daten.

Quelle
App+Video: AK - 2:32 min

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X053 - nokixeleimehC (=Chemielexikon) Begriffe

X053 - nokixeleimehC (=Chemielexikon) Begriffe
Inhalt-1
Dieses kleine Programm dient dazu, schnell einen Begriff nachzuschlagen. Meist scheitern die Versuche der Schüler, sich über Wikipedia ein Bild zu machen, an der Komplexität der Darstellung des Begriffes.Bei eimehC werden die Begriffe nur kurz erklärt.Handelt es sich um einen Stoff, so können zusätzlich seine Daten aus der AK Chemikalien-Datenbank oder der Datenbank des Periodensystems angesehen werden.Besteht eine Verbindung zum Internet, kann der Begriff automatisch bei Wikipedia nachgeschlagen werden.

Quelle
App+Video: AK - 2:49 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X054 - FormelFix - Formeln --> Namen und Namen --> Formeln

X054 - FormelFix - Formeln --> Namen und Namen --> Formeln
Inhalt-1
Dieses kleine Programm dient dazu, schnell zu einem systematischen Namen durch Einstellen auf den "AK-Rollen" die zugehörige Formel abzurufen. Auf einem zweiten AK-Rollensystem kann aus einer Formel auch der Name zusammengestellt werden.

Quelle
App+Video: AK - 1:54 min

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X055 - Molcomic

X055 - Molcomic
Inhalt-1
Im Comicstil wird das Mol den Schülern beigebracht.

Quelle
Comic: AK

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X061 - ChemSolve für chemische Textaufgaben

X061 - ChemSolve für chemische Textaufgaben
Inhalt-1
Mit ChemSolve kann man die unterschiedlichsten Aufgaben zu chemischen Massen- und Volumenberechnungen erlernen. Dieses Programm ermöglicht vielfältige Berechnungen bei der Reaktion von Stoffen. Dabei ist es gleichgültig, ob die mit einander reagierenden Verbindungen fest, flüssig oder gasförmig sind. Im einen Fall werden die Massen in g (Gramm) oder im anderen die Volumina in L (Liter) eingegeben. Es werden Formulierungshilfen und eine sehr große Liste von chemischen Verbindungen gegeben, um die Eingabe und das Lösen der Aufgaben zu erleichtern.

Quelle
App+Video: AK - 3:08 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Infoblatt Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X062 - Chem. Taschenrechner + PSE

X062 - Chem. Taschenrechner + PSE
Inhalt-1
Chemisches Rechnen vereint alles unter einer einfachen Oberfläche. Eine Vielzahl von chemischen Berechnungen hilft dem Anwender so beispielsweise bei der perfekten Kontrolle von Hausaufgaben. Aber auch viele andere im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit ChemRech durchführen.• Reaktionsgleichungen einrichten • Berechnung thermodynamischer Größen• Berechnung von Formelmassen (molaren Massen) • Potenzialberechnungen• Molrechner (Stoffmengen/Massen/Volumen) • Löslichkeiten• Rechnungen mit dem Mischungskreuz • Wissenschaftlicher Formelrechner• Gehaltsberechnungen bei Titrationen • Periodensysteme• pH-Rechner (Säuren/Basen/Gemische)

Quelle
App+Video: AK - 3:01 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X063 - pH-Rechner

X063 - pH-Rechner
Inhalt-1
Viele im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit dem pH-Rechner durchführen. • pH-Rechner (Säuren/Basen/Gemische)

Quelle
App+Video: AK - 1:57 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X064 - MolRechner

X064 - MolRechner
Inhalt-1
Viele im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit dem MolRechner durchführen.• Berechnung von Formelmassen (molaren Massen) Stoffmmengen und Gasvolumina bei unterschiedlichen Temperaturen.

Quelle
App+Video: AK - 2:52 min

Kategorien

Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X065 - Potential-Rechner

X065 - Potential-Rechner
Inhalt-1
Nach der Nernst - Gleichung werden für eine galvanische Zelle die Einzelpotenziale der beiden Halbzellen berechnet und die daraus resultierende Potenzialdifferenz auf dem Messgerät angegeben. Die Polung wird beschriftet.

Quelle
App: AK

Kategorien

Experiment Video AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X066 - Mischungs-Rechner

X066 - Mischungs-Rechner
Inhalt-1
Viele im Chemieunterricht anfallenden Rechnungen lassen sich mit dem MischungsRechner durchführen.

Quelle
App: AK

Kategorien

Experiment Video AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X071 - AK MiniAnalytik - Auswerten-Simulieren

X071 - AK MiniAnalytik - Auswerten-Simulieren
Inhalt-1
Das wohl tollste Programm mit der Einschränkung, dass man die Messungen nicht per Internet durchführen kann.
Auswertungen und Simulationen sind hervorragend möglich.

Quelle
App: AK

Kategorien

Experiment Video AK Labor Teachers Helper Aufgaben

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X400 - Sound schalten (PC)

X400 - Sound schalten (PC)
Inhalt-1
Hier können wichtige Voreinstellungen für Graphiksound etc vorgenommen werden, ebenso kann man sich die Lizenz oder Graphiken anschauen.

Quelle
App nur PC: AK

Kategorien

AK Labor Infoblatt Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)

X501 - AK Master

X501 - AK Master
Inhalt-1
Mit dem AK Labor Master erweitern Sie das kostenlose AK Labor Paket zu einer vollwertigen Unterrichtshilfe! Der WinChemie.NET Master ist ein kleines Zusatzprogramm, daß sich bequem über das Startmenü aufrufen lässt, und auf einem beliebigen Rechner im Netzwerk gestartet werden kann. Von diesem Programm aus können Sie - genau so wie auch beim Starter - ein Teilprogramm von AK Labor aufrufen. Der Unterschied: Das gewählte Programm ist nun verbindlich für alle Rechner im Netzwerk vorgegeben. Sobald ein Schüler den AK Labor.NET Startert ausführt, wird automatisch das von Ihnen gewählte Programm geöffnet. Außerdem lassen sich für viele Teilprogramme auch zentral Einstellungen festlegen, Ergebnisse abrufen und Highscore-Listen einsehen. Besonders spannend wird's bei AK Riddle : Hier können Sie vom Master das gesamte Spiel kontrollieren; angefangen beim Auswählen der Fragen bis hin zum Einstellen der Frage-Geschwindigkeit.

Quelle
App nur PC: AK

Kategorien

AK Labor Teachers Helper

Links (Arbeitsblätter - Videos)
Achtung: Die Verwendung und das Herunterladen von Experimentbeschreibungen und Einstellungsdateien geschieht auf eigene Gefahr!

Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gemachten Angaben garantieren.